Transkript
AI-generiert — teilweise fehlerhaft.
FMV podcast FMV 52. Metro stretching Projekt Ich bin Ich bin ein ein bisschen fix. Lass uns die Brille verletzen. Projekt, Ex B Hitrodan High Quality Sound Requiation Explosion. Für ihr personal diffusion Process. Psychological Power Pressing Mission Assassination. Ja, hallo, schöne Gute, Nachtliebe, Leite. Hier bei Projekt X heute für euch. Am Mischpult oder mehr eigentlich am Mikrofon. Wenn wenn wir Spezialisten zuhören. Ich bin es E Walt Falt Dec. Normalerweise die letzten Male waren immer besonders prominente Gäste da. Aber das muss ja nicht immer so sein. Ich habe meine Prominence hoff ich noch vor mir. Was mache ich? Ich habe meine Prominence hoff ich noch vor mir. Was mache ich? Ich arbeite im Bereich Medien. Ich arbeite auch Videos für Bands. Meine Damen und Herren, er war schon so oft bei uns zu Gast. Nämlich dort, wo ich dieses Fach, dieses gelernt habe von der Freude. Das ist niemand geringerer als Rudidolleschei. Er ist die Hörer und Hörerinnen. Die regelmäßig zuhören werden wissen, dass das ein Hoch und Möchtest du sagen. Die Hörerinnen, die regelmäßig zuhören, werden wissen, dass das ein Hoch und Möchtest du sagen. Die Hörerinnen, die regelmäßig zuhören, werden wissen, dass das ein Hoch und Möchtest du sagen. Höchst geschätzter Gast und Moderator bei Projekt X ist. Und insofern freut es mich. Ich meine, ich weiß nicht, ob das allein ausgereicht hat. Das ist bei ihm in die Schule gegangen bin. Aber wahrscheinlich schon, dass ich ausgewählt wurde und kontaktiert wurde. Ich freue mich jedenfalls sehr, meine Damen und Herren, dass ich sie heute durch diese miternechtliche Stunde, wie die Profis gerne sagen, damit möchte ich nicht sagen, dass ich ein Profi bin. Ich habe es schon zugegeben, dass ich keiner bin. Aber wenn ich mit die Sendung anhörte, sagen die oft in Mitternacht ist, und dass es die Geisterstunde ist und so weiter. Sie wissen ja auch, meine Damen und Herren, dass es bei dieser Sendung regelmäßig einen Gast oder Gäste gibt, mit denen dann verschiedene Themen diskutiert werden. Heute ist ein Mann bei uns. Ich sehe ihn bereits, weil ich hier im Studio sitze beim O. R. F. am Königelberg in der Zentrale. Er ist schon da. Er sieht mich, ich sehe ihn, sie zu Hause können nicht sehen, weil wir nicht Fernsehen sondern Radio machen. Das ist ja ganz logisch. Mein heutiger Gast ist, ich weiß nicht, ich hoffe, nicht, dass er im Schneckentempo hierher gekommen ist, aber er ist ein großer Schneckenkennner. Ich darf ihn jetzt bei mir begrüßen und da ficken, dass er sich auch gleich selbst mit seinem Namen bei Ihnen vorstellt. Herzlichen Willkommen, Grüß Gott, guten Nacht. Herzlich willkommen. Danke für die Einladung, danke für die Vorstellung im Studio lieber Herr Ewald Faltek. Mein Name ist Andreas Gukumuk. Ich bin kein Medienprofe wie Sie. Ich habe auch nicht bei Rudi Tolischer lernen dürfen, aber bin natürlich ein großer Fan von seiner Musik Videos von Feige und Queen und Rolling Stones und die Natur an. Ja, alles. Ja, ich glaube, das sind wirklich, dass Sie nicht alle eine Tag gibt es wirklich große Fans. Auch ich bin ja letztlich, deshalb dort gelandet, weil ich ein großer Fan bin. Und dass ich bei meinem Idol arbeiten werde können, und dass hätte ich mal früher natürlich nicht gedacht. Ja, das glaube ich. Herr Gukumuk, Sie beschäftigen sich mit Schnecken. Ist das jetzt eine. Ist es nur eine Berufung unter Anführungszeichen? Oder machen Sie das auch beruflich? Ich muss zugemlich mit Schnecken gar nicht aus. Ich komme ursprünglich aus der AT Brage. Und ich habe dann vor rund 10 Jahren umgesattelt auf Schneckenzucht betreibt ich wie einer Schneckenmanufaktur. Wow. Und ja, ab versucht, eine alte Winner Datration wieder aufleben zu lassen und haben mittlerweile über 300. 000 Schnecken. Was? Das ist dann über 100 Restaurants verkauft. Ach so, wow. Also das ist dann durchaus. Sie haben ja Hobby, habe ich da richtig rausgehört, ihr Hobby zum Beruf machen können? Ja, mehr oder weniger. Wie gesagt, ich komme aus der Gang. Ich bin zuhause von einem Bauernhof aufgewachsen. Und ja, aber wie ich ihn über einen Oman abhaben, hat man halt von Zuggerauer und Schmeinen umgesattet auf Schnecken. Ja, und. Ich will ja nicht so schnell davon lassen. Ja. Das ist natürlich eine gute Idee. Und diese Produktionszahl von der. Ich glaube, ich habe 300. 000, habe ich das richtig verstanden. Genau, ja. Das heißt, 300. 000, über all die Jahre dieses Machen oder ist das eine Jahresproduktion? Das kann ich mir nicht vorstellen. Das ist die Menge, die jetzt momentan während wir sprechen, die im Hof leben. Nein. Also da wirklich fehlt mir ja völlig, die Vorstellung. Man Schnecken sind jetzt nicht sonderlich groß. Das ist mir klar. Aber trotzdem, wie geht sich das denn bitte aus? Wie. Welche. Ja, ich verwende jetzt diese Begriffe, aber ich komme ja von. Natürlich, wenn ich einen Bauernhof mir vorstelle, dann habe ich ihm so einen gassischen Bauernhof im Kopf. Wie darf ich mir denn da die Stahlungen vorstellen? Ja, die leben im Freien. Also Schnecken, die auf einer Wiese, mehr oder weniger. Ja. Und die sind natürlich. muss um 2. 000, damit die Schnecken nicht fliegen können, ganz einfach. Und dann werden sich von Gräser und Blättern ein bisschen zufuttern, du ma auch. Aber wie es im Wesentlichen. Man darf das jetzt so vorstellen, wie ein gassischen Hühnerstahl oder einen Rinderstahl, wo ich das in einem Platz hat und an der Leine steht, sondern die leben frei auf der Wiese. Wow, also das hätte ich mir wirklich nicht gedacht, aber wenn ich mir das jetzt. Ich weiß nicht, mit meiner Eiffen, ein Art Versuche vorzuschüllen, wenn so klein können, die doch gar nicht sein 300. 000 Stück, die müssen ja. weiß nicht, so ein großes Grundstück hat doch fast niemand. Oder die müssen ja. sind die nicht übereinander gestapelt? Nein, überhaupt nicht. Aber wenn sich das durchschnittliches Feld, wo beispielsweise weizen oder meist angebaut wird, das ist ja auch groß, da passt mir auf einen Quadratmeter. Aber was mit der passenden Locker 100, 200, 300 Schnecken. Und man muss es dann hochrechnen. Ja, also die Mathematiker unter den Zuhörern und Zuhörerinnen natürlich auch, können sich das jetzt selber ausrechnen. Und die, die. Ja, also als Beispiel zum Beispiel, wenn man rechnet 30 mal 4, das wir 120 schon als Beispiel. Ja, richtig. Und die Leute, die das Ergebnis von dieser großen Rechnung vom Herrn Guckumuk haben ausgerechnet haben, die sollen doch bitte uns das per E Mail schicken. Und unter den ersten drei werden ganz tolle Reisen in die Karibik verlost. Ja, also ich wieder hole die Frage gerne noch einmal. Also wenn du auf einem Quadratmeter 100 Schnecken wohnen, wie viel Quadratmeter brauchen und 300. 000 Schnecken? Ja. Also bitte antworten an fm4. et. of. at. Stichwort Project Egg, Karibikreise. Ja, Moment, das mit der Karibikreise, da war ich zu voreilig. Da habe ich jetzt ein Zeichen bekommen aus der Rishi. Natürlich in diesen Tagen darf man das nicht machen. Also bitte war trotzdem die Ergebnisse schicken. Aber es geht nicht in die Karibik, sondern es wird einen Spaziergang geben, ganz in der näherjährigen Wohnung. Achso, auch schön, also je nachdem man wohnt. Ja, und das ist ja nicht sein. Und das bitte auch entsprechend in die Mehladresse reinschreiben, was ich eben gesagt habe nach fm4, nach dem Schrickstrich bitte. Ja, also betreff nicht Karibikreise, sondern Spaziergang. Das ist hier gar nicht in der Nähe der eigenen Wohnung. Alleine. Ja, alleine. Ja, da, ich weiß nicht, ob welche Gedanken sich die Leute schon gemacht haben drüber. Ganz halt, eine wäre natürlich dann auch etwas traurig, aber man muss natürlich alle Regeln einhalten. Das ist eklart. Ich meine, der OF, wir haben ja das Thema Öfters, ist ein bekanntlicher, weiß ein öffentlich rechtlicher Sender. Tathafen wir natürlich nichts anderes verkündigen. Das ist hier logischer. Und das wollen wir auch gar nicht. Und das wäre auch unvernünftig und unkorekt. Lieber Herr Guckumog, sagen Sie, weil Sie sagen Sie verkaufen die Schnecken an Rest daraus. Wie viele Rest daraus? Im Entwällig bin jemand. Ich finde, es Schnecken sind jetzt nicht auf den österreichischen Speisekarten so oft vertreten. Ist zumindest meine Eindruck. Ist es? Ja. Wie gesagt, wir haben alle einen wenig über 100 Rest daraus. Wow. Unsere Schnecken annehmen. Über 100. Und dann kann man es natürlich auch im Einzelhandel kaufen, wenn in Einmachkläsern eingelegt und schon vorgekauft, dass es noch mehr aufwärmen müssen. Also, dann können wir Schneckenkuläusch, Schneckenkosten. Ja. Und die Schnecken? Ja. Und die Schnecken sind beim Ausliefern, sind das Liebend an die Rest daraus geliefert? Oder darf man sich das vorstellen, wie beim Schnitzelfleisch, dass das Kalb schon durchaus schlaft und nicht so gut ist. Schlaft und nicht mehr lebendig ist. Ja, also die Schnecken, manchen Rest daraus liefen was Schlafen aus, natürlich, dass die das dann selber kochen können. Und wenn die Küche ein bisschen fahrlos sind oder nicht so viel Zeit haben, dann du musst schon vorgarn, nicht dran. Okay. Und würzen. Das muss noch mehr aufwärmen muss, damit Krawel oder Wasserparty, nachdem was mal halt oder Backhofen geht. Und wenn du schon sie gehen, sehr flexibel auf ihr Klientel ein, dass es immer, wenn man Erfolg haben will, dann muss man seinen Kunden immer einen besonderen Service bieten. Und da wirken sie ja sehr angeschät. Haben Sie den Eindruck, können Sie die Wirtzleute, ja, die Restaurantbesitzer, dahin gehend beeinflussen, dass die einfach Schnecken auf die Karte geben und also auch anbieten zum Essen, die das bis jetzt nicht gemacht haben. Wie kann ich mal den so eine Situation vorstellen? Wenn Sie die Situation, da ist das mal die Akkrisik, wenn es, oder ist das gar nicht nötig, kommen einfach genug Restaurantbesitzer zu ihnen. Was sonst hat mich interessiert, wie Sie das sagen, wenn Sie einen Restaurantbesitzer nahelegen möchten, Ihnen ein paar Schnecken abzugauf, oder Schnecken halt auf die Karte zu nehmen. Ja, also am Anfang war der natürlich mehr Überzeugungsarbeit nötig, weil die Leute das nicht mehr gewohnt waren, also was man nicht weiß, das Schnecken, bis vorigher 100 Jahren, ganz ergängige Speise waren in Wien dort Schnecken Märkte gegeben. Vor allem in der Fastenzeit wurden kein Schnecken gegessen, weil Fisch und Schnecken waren ja erlaubt als Fleischersatz. Ja, waren Sie. Mittlerweile bastiert ein wunderbarer unserer Zeit, ne? Richtig und Mittlerweile kommen die Restauraten durch auch von selbst, dreht man uns heran und sagen, ja, wir hätten gerne ein paar Schnecken, wir hätten gerne ein Kinderspezialteller, mit Schnecken vielleicht auch, sondern auch ein Sandbergsmönchen mit Schnecken. Super. Und es wird auch immer, wenn Sie überlegen, ja, der Franzost der ist ja eine berühmte ESK Gose. Ja, genau. Es ist auch nichts anderes, also Weinberg Schnecken nicht. Ja, das hört Französisch, hört sich natürlich gleich noch einmal so toll an, hätte ich jetzt fast gesagt, ne? Ja, aber das geht mit vielen Worten so, wenn man zum Beispiel sagt, auf österreichisch G Stike, natürlich trottoin, ich denke auch viel besser, ja, ja, ja, gut, die Franne. Oder warstbecken und lauver. Ja. Schöne Beispiel, ne? Sie sind, darf ich fragen, wann Sie einmal, haben Sie jetzt Zeitungen, vielleicht in Frankreich sogar geliebt oder woher kommt dieses tolle Sprachverständnis? Na, geliebt leider nicht, aber bereist natürlich immer wieder, auch aus professionellen, kulturellen Interesse, also Frankreich, ganz vorne dabei warst die Küche anbelangt, die begrenzigen Küche, zählt sicherlich zu einem Renommiertesten auf der ganzen. Ja, und dort sind ja die Schnecken wirklich gut vertreten. Ich muss zugeben, mir war das nicht bewusst, dass das früher durchaus gängige Malzalt war in unseren Breit, also in Wien oder in Österreich. Das war sehr interessant. Herr Guckermuck, was mich von Anfang an unseres Gesprächs unter den Finger Nägel im Bremd ist, ist ihr wirklich schöner Name. Da muss ich jetzt nachfragen, ist das ein Künstler Name? Weil der so irgendwie schön und rumt und so gut zu Ihnen passt oder ist das ihr richtiger Name? Na, das muss ich ganz ehrlich, also ich weiß vom nichts. Also ich habe immer so geheist, meine Eltern an sich auch. Schön, ne? Ist durchaus möglich, dass wir mal in die Vor Auf an andass geheist, aber so weit ich weiß, heißt die Familie immer schon Guckermuck. Ich finde es nämlich einen wirklich sehr besonderen Namen. Herr Guckermuck, die Zuschauer würden gerne, ich weiß nicht, vielleicht habe ich es überhörter, aber es sind ein paar Meils gekommen, dass ihr Vornahme bei der Vorstellung untergegangen wäre, dürftig sie noch mal so ihren Vornahme anbieten. Andreas? Andreas, genauso wie Andreas, nur mit einem Essen Schluss. Ja, also ich glaube, das ist dann für die Hörerinnen und Hörer gut zu merken, wie Andreas, aber mit Essen nicht. Lustig? Oder man merkt sich nur an Andre und tut uns das alles dazu. Das wird auch ein islisbrück. Weil wir von anderen Ländern und Zitten und Sprachen gesprochen haben, nicht, dass mit diesem Andrea ist ja bei uns die weibliche Form, im anderen Ländern, ich glaube, in Italien. Und vielleicht auch Spanien, das habe wir wandert, bin ich der leider wieder nicht. Ist ja das ohne es die männliche Form. Das muss bei uns die weibliche Form zu Andreas ist. Das ist ja schon sehr original, nicht? Das ist ein bisschen verrückt. Ja, also am Anfang glaubt man dann oft, wenn sich jemand mit Andreas unterschreibt, oder was Italien glaubt man, das muss mit meiner Damen zu tun, dann ist es aber trotzdem einherrlich. Aber ich muss dazu sagen, es ist zum Beispiel in den Sie in Amerika genau umgekehrt, wenn man bei uns sagt, war der Niki, der Niki ist aber ein Bubename, ein Männername und in Amerika kam alle Niki, ist er mitchen Name. Nein, das ist genau das Problem. Nein, muss sagen, in Amerika habe ich leider noch nicht. Ist natürlich nach wie vor ein großes Ziel von mir. Ich glaube, in den Vereinigten Staaten muss man einfach, gerade wenn man in meinem Bereich tätig ist, sowieso mal gewesen sein, wie es für Sie wahrscheinlich Frankreich ein Muss ist. Aber Sie waren wenigstens schon dort, ich noch nicht. Wissen Sie zufälligen in Amerika, ist das, wie es ein dort mit dem Schnecken ist? Ist das noch ein Markt, den es zu eropangilt? Nein, ich glaube, der Amerikaner hat da ganz andere Essenskultur, die uns ja ein bisschen schwer mit Sachen, die es nicht kennen. Also was bei uns da und gebe es wie Kutzen oder hier mit Eier oder was, oder wie in dem Verschnecken, da hat der Amerikaner noch eine gewisse innere Schranke, eine Hürde, der noch nicht überwinden kann, der bleibt lieber bei seinen Bomben, und die schistig scheiße Bürgern in den Hunden. Na gut, es wäre wahrscheinlich je, auch ist hier kein ideales Gebiet für Sie, weil es ja doch sehr weit ist, wenn Sie da immer mit, weil Sie da auch wenn es schnellboote sind oder ganz große Schiffe sind. Es dauert schon noch, ich weiß jetzt eigentlich gar nicht, wie lange man mit so einem schnellen Dampfer hat, zur Tage über den Atlantik, überqueren kann. Aber eine gute Tuttung von Dortemst ist dann auch noch weit. Wie mit unserer Österreichischen Disposition, wo man nachher ein paar Hundert Kilometer schon wieder den Start verlässt, da haben wir ja in Amerika, aber andere Dimensionen. Wenn man da, ja, da ist das Land viel größer. Von Ostern nach Süden oder Ostern nach Westen und Nordern nach Süden. Da muss man schon weit voran mit dem Auto. Oder mit dem Motor oder mit dem Fahrrad. Das gibt ja jetzt eine Riegnemiske. Da dauert es aber länger, wenn es ein Fahrrad gehört wird. Da haben Sie so verrücktes Rennen, ich glaube jedes Jahr, oder was nicht. Aber regelmäßig wird es abgeholt, das heißt sogar ein Rösegross im Amerika. Und da fuhren es quer durch. Und das habe ich am Bericht gesehen, das ist nicht. Weil die gingen dann nur, was in etwa 2 Stunden schlafen wir in der Nacht. Und sonst fuhren die, ich weiß jetzt nicht, wie lange es dauert. Und man hat gesagt, sieben oder vielleicht sechs, sieben, auch Tag. Oder was die voran. Aber da fuhren die vorsturch. Es ist so beeindruckend, wenn man so berichte sieht. Und dann merkt eine Witte, natürlich schon eingeschlafen sind. Und nicht mehr aufs Rall. Wir haben dann aufs Rall koben. Und fuhren weiter, na, ist unvorstellbar. Ja, das ist das Ställe man gestringen. Und wenn man hier nicht fuhren, dann merkt man, das ist doch deutlich breiter. Es fuhst am meisten mal von Winach Bregans. Ist vergleichsröse kurz. Und man sich dann halt, dass Amerika wirklich die unterschiedlichste Vegetation hat, wann die durchführen, da fuhren durchwüsst, da durch, was was ich, wo ich da so gerge ist, ist kreut. Natürlich ist der Schlagwiesen. Also eine Unfasche und Unterhamsdann hat zeigt, der Ahnung hat zeigt, was er pro Tag an Kallorien verbracht hat. Und hat heute bei so einem Vortrag gesagt. Aber die Zoll hat man selber nicht fuhgeben. Und dann hat er gesagt, pass uns auf, da habe ich ein Foto gemacht. Da habe ich mich mit einem Topspakete fotografiert. Der Topspakete entspricht dieser Menge an Kallorien. Und sie müssen sich wohl den Daniels Abuelkummer von er, wo der fuhr an unglaublich großen, hefen, voll mit Spaketik, ist. Und da, da sind es dann, das gibt es so, dass so viele Kammer hier nicht essen. Der hat ja nicht die Spaketik essen, sondern dann haben wir Spezialpreparate und solche Sachen. Aber nur Spakete mit Sauce und Parmesan oder den Arten. Ja, da waren nur auf dem Püdle, waren wirklich nur die Noggaten Spakete. Wenn man das so gut dazu rechnet mit der Butter und den Olivenöl, dann will man jetzt noch noch eine Kallorienöl haben. Nein, also die Essen natürlich nicht richtiges normales Essen. So dann haben irgendwelche, kriegen die Stundwurst schlafen und dann Infosionen. Und also das ist wirklich schon sehr extrem entwickelt. Ich denke mal, das ist ja doch nicht ganz umgefällig. Wenn man es schlafen darf, aufs Radeln koben wir dann weiterfalt. Wir müssen uns das von Augen halten. Amerika, da vergeht man, wenn man auf dem Odaostküste wegfalt. Und die Radeln durch und schlafen einen der Ball, dann fahrt der also schlafen darf, der regelt einen Patient für grenen. Ja, das ist aber natürlich wirklich gut. Also da bin ich wirklich Bilder gesehen, wo der dann vorst in der feuchste Richtung wieder fährt. Und das guckt nicht mit und dann erst von seinem Team drauf aufmögt. Man hat gesagt, da gibt es die Ergsten. Da gibt es wirklich die Ergsten. Wenn ich es jetzt ganz so viel zum Essen habe, dann haben wir es von der Spagette herfalt. Das hat mir irgendwie mehr verdankt. Das ist immer ein bisschen angeregt. Da könnte ich kurz die kleine Jungs. Das ist sehr gerne. Das ist doch klar, dass man so einen Service bieten. Herr Gucko, dann machen wir alle dann sage ich auch die Leite zu Hause. Jetzt wird gleich eine Fettig im Musikkommand. Das nutzen wir vielleicht alle zum Abiesel, wie schon umgehen und damit man dann wieder konzentriert zuhören kann. Oder sie tanzen, das ist uns natürlich fast noch lieber, wenn er entsprechend lässige Nummer kommt. Das ist angeblich Bakarameet Yeser I Chan Buggi. So, danke fürs Worten, Herr. Herfaltig, es ist mal leichter, oder? Ja, gerne. Es ist doch ein Spannter, gell? Ja, freilich, das ist kein. Also, ist vielleicht jetzt nicht für ein Live Interview im Radio, aber prinzipiell natürlich größtes Verständnis von meiner Seite. Wann des er mo im k? Ja, man, wann des dem? Man fühlt sich empfärch automatisch so geboren und so heimlich bei dem für Wiesel. Das ist gerade in der Nahe, wo man wenig Lose ist im Stuhl. Also, das freut mich natürlich, dass ich das Song, ich bin jetzt zwar kein FM4 Mitarbeiter, aber ich nehme Stäfer Tretend für dieses Riesen Team, ihr, ihr, ihre Empfindung zur Kenntnis und bedanke mich dafür. Dieses Riesen Team, meine Damen und Herren, sie können das zu Hause natürlich nicht sehen, weil kein Fernseher aber hinter dieser Glaswand, wo es dann zum Mischpult geht, sind sehr, sehr viele Menschen und die meisten haben wir den Eindruck, schauen mich an. Und sind zum Teil wirken auch ein bisschen manchmal entsetzt. Aber da ist ein Riesen Team, das uns unterstützt und das jetzt auch um mit der Nacht natürlich für sie aktiv ist. Und wenn es irgendwelche Fragen gibt, auch die eine für sie googelt, da brauchen sie nur wieder ein Mail an uns schreiben und geringeren die Antwort, wenn die Fachleute von FM4, die entsprechenden Seiten gefunden haben. Und sie bekommen dann von uns auch eine Mail Antwort, vielleicht sogar mit einem Link. Und wenn sie dem folgen, dann beantwortet das ihre Frage. Okay? Ja, also das gingen wir jetzt den Zuhören und Zuhörerinnen ausgerichtet. Wir sprechen miteinander, weil man hat auf net vergessen, ich merke es, wie es mir jetzt passiert, seit langem war es so ein interessantes Gespräch, mit ihnen das eigentlich fast auf unsere Zuschauer vergessen hat. Und das darf einem natürlich nicht passieren. Nein, das wird nicht passieren. Bei einer Live Sendung. Herr Guckumog, vielleicht auch ein bisschen was Privates sind sie sich in mein Zush. So sage ich nach einem Lieben und Gemütlichen Familienvater für mich aus. Ich hoffe, ihr habt mir da jetzt nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt. Ja, aber ich bin ein ganzer Liebergemütlicher Familienvater. Das stimmt natürlich, aber viel weiter möchte ich dann eine tiefe Gehmpitte selber. Ich bin jetzt da schon in erster Liniein meiner Eigenschaft als Schneckenunternehmer, Züchter und Liebhaber auch. Ich bin ein richtiger Schneckweg. Aber heute ist es eigentlich gehen jetzt sehr ums Berat. Ja, sehr gerne. Was wollen Sie denn hören sagen? Was ist denn die wichtigste Botschaft, die Sie im Bezug auf Schnecken für Ihre Landsleute haben? Vielleicht werden Sie auch in der Linieinzland zugehört. Das ist natürlich möglich. Ich möchte natürlich die Basics los werden. Die Schnecken sind nachhaltige Anjahrungsstrategie. Man braucht nicht so viel Energie und Ressourcen wie beim Nutzisch Schmeinel oder beim Muckuli. Der Schneck an sich schmeckt gut. Das ist ein einer der Biesel an Kalkfelsch mit einer leichte Erdignus Signote. Es nimmt Geschmacksstoffe. Ja, leicht an. Also Sie können uns mit Knoblauch mit Petersilie und Schilewürzene machen. Und man muss natürlich, man darf da keine falsche Scheu haben. Ich sag dem, wie du als Beispiel gerade die größten Kommäst, den das so nahe schnägt. Das kommt man nicht auf dem Teller. Das ist eine Probleme an Schimpz und Beispiel. Oder an Hummer. Der schaut an, das war seine Glierbaus. Denken wir ja. Oder die Muscheln vielleicht, wenn es kennen. Von dem jahres Früchte, die früchte De Mare. Wenn es ein Pizza Pierstein früchte De Mare ist ein oft Muscheln drauf. Richtig. Und der Muschel ist ja auch sich von der Form relativ ähnlich. Wenn ich Schnecke da ist draußen die harte Schale aber ein Weicherkehren. Und die Schale lässt mal weg. Die lässt man blickt am Pellerant. Die muss man nicht essen. Und das, was drinnen ist das Weiche, das kann man essen. Das kennen sicherlich von der Pizza. Und so ähnlich geht es bei dem Muscheln. Ja. Und es ist ja, glaube ich, ein Stellungssorfer. Und wenn sie von Andreas, wenn sie von Schnecken sprechen, dann ist es damit immer eine bestimmte Variante gemeint. Ist der, sprechen Sie von der Weinberg Schnecke oder. Richtig. Wir reden da von der gemeinen Weinberg Schnecke, wobei man sagen muss, die ist gar nicht so gemein. Vom Charakter gemein ist damit gemeint. Da ist schon wieder gemeinig gemeinig gemein. Mit gemein insinuierig, dass es die gewöhnliche, also nichts besonders, eine ganz gewöhnliche Weinberg Schnecke, wie man sie sagt, gerade Generationen bei uns natürlich auch kennt, auf den Weinbergen aber auch natürlich oft zum Leitwesen da, auch hobigierten auch bei die Baradise oder bei die Team Pump Aprika oder was mal da anpflanzt daheim. Ja, schön, dass Sie als Schnecken Fan trotzdem auch die Nachteile ansprechen. Ich habe da auch eine alte Tante, also nicht leibliche Tante, aber trotzdem. Ja, die hat immer uns ihr Leit gegagt mit den Schnecken. Und hat gesagt, die fürressen ihr den ganzen Salat auf, wie schützt sich denn da der Profi, wenn ich fragen darf? Ja, wir machen das ganz ohne Chemie, wie gesagt, wie es an das WRFB und Nachhaltigkeit, wir haben da physikalische Grenzen, also Zahne, also das derzeit war es nicht falsch, der wir von der Pferde Kuppel mit einem großen Zahnsen, das ist ein paar Zentimeter groß, haben aber die hatte spezielle Kanten, dass das die Schnecken nicht überwinden können. Und das ist vielleicht der Idee, dass man die Weinberg Schnäcken auch von Salat Pferd hält, wobei dazu sagen muss ich glaube, mittlerweile, dass die meisten Menschen die Probleme mit Schnecken im Garten damit gar nicht die Weinberg Schnäck gemeinen, sondern die Nackt Schnäcke, die da ja mittlerweile den letzten Jahrzehnten die Weinberg Schnäcke oft verdrängt hat. Also im. Das natürliche Vorkommander gibt es jetzt schon mehr Nackt Schnäcken und die Weinberg Schnäcke hat die immer ein Haus oder nur manchmal. Ja, die kommen an sich schon mit einem Haus auf die Welt, die müssen also keine eigenes Bahn. Und das ist insofern praktisch, wenn sie Schnecken bebiessin, ist das Haus entsprechend klein und wechselt aber mit der Schnecke weg. Also sie müssen jetzt nicht das Haus abwerfen, zum Beispiel die Hirsche, das Gewein, das Schneckenhaus wechselt mit einem Bewohner mit einer Bewohnerin. Ja, das ist schon sehr patent gelöst, ne? Ja, ich finde es. Es scheint sich ja jemand wirklich etwas ordentliches gedacht zu haben bei den vielen Kreaturen, die wir haben, ist schon doll gebaut, ne? Ja, ich finde, das ist durchaus doch dach, die auch schon anzusehen mit den Streifen drauf und. Mit dem Muster. Und auf der Schneckenfarm werden sie wahrscheinlich das Problem mit dem Salat gar nicht haben, weil sie einfach durch keinen Salat anbauen werden. Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, mit dem umzugehen gelb. Ja, bei uns geht es ja nicht darum, dass man möglichst viel Salat ernten, möglichst viel Schnecken, also da geht es genau um die Kreaturen. Eben, ja, das ist eine andere Zwiebsetzung. Für sie ist es natürlich kein Problem, Herr Gugumuk. Nein, gegen, denn wir müssen einfach froh, wenn die Schnecken ordentlich fressen, wir dann wachsen es schneller und wenn es schneller wachsen, dann kann man schnell eressen. Ja, und um das geht es ja. Und wo mit an nähern sie die Schnecken und wie lang darf man sich vorstellen, ist so eine Schnecke im Durchschnitt bei ihnen, sagt man am Hof? Ja, das ist unterschiedlich, kommt drauf an, wir müssen also wachsen, wir müssen schnell sie fressen und wie viel. Also gefüttert werden sie pflanzlich natürlich, also Schnecken sind keine, überhaupt direkt keine Fleischfresser. Also zum Beispiel, wenn sie herfische Züchten, dann müssen sie das mit anderen Fischen füttern, weil sie sind Fleischfresser, die die geniehenen dazu werfen, oder auf Gräser. Das Problem haben wir mit Schnecken, die sind vollkommen hamlos und kann man mit Gemüse, mit Salat, an näheren eigentlich und mit euch, was draußen wachsen, dann. Na bitte, das ist ja praktisch und ich nehme an, da gibt es Schmack, der Schnee geselbst, hängt wahrscheinlich auch von ihrer Ernährung ab, oder? Ist das die Schwierigkeit beim Züchten für die Restaurants? Ja, bis zum gewissen Grad, wenn man sie da, man kann genauso, also wie bei einem pflanzenfressen, das Rindfleisch wird wahrscheinlich vielleicht ab, ist ein Abhängigsein von dem Optikuh mit trocken Futter, ja, das wird uns heil, oder mit saftigen Kräutern auf der Eime, ob das für jeder Mann herausschmickbar ist, weiß ich nicht. Aber natürlich schlägt sich der Nährung auf das Produkt nie dann. Aber da verwenden sie nur 1a, Nahrungsmittel, haben wir schon gehört, nicht die voll Umweltverträge sein und auch biomäßig in einer eigenen Lieger spielen. Genau, das kennen sicherlich vom Einkaufen, da gibt es ja natürlich Schweine oder das zurück zum Ursprung bei dir an. Da gibt es mittlerweile viele Marken, wo man einfach nur schauen muss auf die Verpackung, wo dann draufsteht, das kann man dann kaufen, und da die Bepackungen, wo draufsteht, jetzt Billiger oder ein Angebot muss man aufpassen, ein kleines Drucken steht dann auf dabei, dass es nicht Bio ist. Okay, also das ist ein Empfehlung, die wir natürlich an alle, an alle unserer Hörer und Hörerinnen rausgeben, bitte aufpassen. Ja, es ist immer gescheitter gut durch die Läume, aber ich weiß ja selber, man hat oft, man hat sich sehr wenig Zeit, auch wenn es wichtig wäre für das Thema Einkaufen und dann schaut man vielleicht nicht so gut, aber gut, dass sie da sind, lieber Herr Andreas. Ich bekomme hier ein Schnauzzeichen, das heißt, ich soll die nächste Pause machen, das ist vielleicht nicht so professionell, wenn ich das Verrate aber machen muss ich es trotzdem, weil ja, das Geld für den OAF kommt ja darüber, dass man Platten spielt, und deshalb ist logisch, dass immer ein bestimmter Anzahl von Platten gespielt werden müssen, sonst bricht man Verträge und dann wird von den Unternehmern nichts bezahlt. Also Langfristigkeit, das echt große Schwierigkeiten und würde die Wirtschaft des ganzen Landes beschädigen. Und das wollen wir natürlich. Aber weil sie vorher gesagt haben, ist es nicht so, dass sie auch dann bestimmte Musik spielen müssen, also erst einmal das vom Stil her passt, also Pogiwurgian, Zähipopunt, auch österreichische Musik, weil sie immer vorher Backerrag gespielt haben, was ich mich rechnen. Und das weiß ich zufälliger, weil ich auch einen Zitibler habe, das sind keine Österreicher. Völlig richtig. Also die Backerratamen kommen aus Spanien, Backera würde man vielleicht sagen, ich bin jetzt nicht so informiert, aber das war weit vor meiner Zeit, aber wenigstens richtig im Hinterkopf abgespeichert. Aber sind die aber glaube ich von Deutschen produziert worden. Ich glaube, ich glaube, irgendwann vielleicht der Frankfurter Fahre an oder wieder so ähnlich. Hat glaube ich Backerrag entdeckt oder hat es was mit einer anderen Bändersten 70er Jahren zu tun. Aber ja, natürlich, wenn man die heute sieht, man kann sich sehr anschauen, ja, zweit einmal eine Schwarz, einen weißen Geid und wo es für Figuren, also da ist schon was los. Das merkt man sogar jetzt noch, wenn man sich die Sachen anhört. Aber jetzt kommt ein Lied von Reinhard Fendrich, weil man eben die Österreicher wurde natürlich auch. Erfüllen müssen, danke für den Hinweis, Herr Andreas. Jetzt kommt der Reinhard Fendrich mit seinem, ja das ist fast schon zu zweiten Hymn. Das ist ist fast die neue Hymneter Österreicher geworden. Reinhard Fendrich mit beim Schiefhorn verliere ich den Schie und dann sind alle zu Hause an den Radio Geräten sehr gespannt, ob der Rennleife stürzt oder nicht. Nein, es hat tolle Nummer, ne? Also kann man immer wieder spüren, immer wieder mit singen wird, nicht? Fertig, gefällt man. Ja, also das freut mich, dass ich hier ein Geschmack, Musikgeschmack damit auch getroffen habe. Das ist natürlich angenehm. Wir haben uns nicht abgesprochen, wenn man einen Termen vielleicht hätte ich vorher schon machen. So ein Krieg wieder an den Hinweis, das ist die Sendung der vielen Hinweise. Falls Sie erst jetzt oder verkürzt, um sich dazu geschaltet haben, ich bin Ewald Faltek. Ich bin ehemaliger Mitarbeiter von Rudi Doleschall mittlerweile selbstständig. Und ich habe die ehrenvolle Aufgabe heute Andreas. Guckumumuck, jetzt war ich so begeistert von Nummern und jetzt über den Fasnirt. Jetzt ist immer fast nicht über die Lippen gekommen, aber warum weiß ich nicht? Ja, aber Andreas Guckumuck, da der Seines Zeichens großer Schneckenkenner und auch Hersteller ist und über 300. 000 Schnecken aktuell auf seinem Gelände hat, muss man sich einmal vorstellen. Wir haben schon die ersten Rechenergebnisse übrigens. Da steht einer hat 23 geschrieben. Da andere 24. Jetzt gehe ich noch in das dritte Mehl rein. 25. Ich weiß nicht, ich glaube, das muss noch von unseren Leuten hier in der Redaktion überprüft werden. Da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. Ich habe die Frage, sind so viele zu höhere Rinnen und auch zu höre, die sagen, wenn sie zu Hause erstmals Schnecken zu bereiten wollen, welche Variante sie da empfehlen würden? Ganz klassisch ist, dass wenn keinen es vielleicht haben, sogar selber noch so was zu hauser, sonst haben sie das vielleicht schon mal gesehen, das ist ja geschirr aus Steinkut oder Parzellan. Es sind so sechs Vertiefungen drin. Da kommt die Schnecke rein mit dem Gehäuse und dann kommt ihm darüber Knoblauchbutter oder Peter Sieb und Peter Pusser. Das Ganze wird dann im Ofen überpacken. Da rind man schon, da rind man schon das Wasser im Mund zusammen. Wenn sie nur sagen, Knoblauchbutter, das ist natürlich dann sowas geschmackst intensives. Da schmeckt man dann ja das Fleisch oder das Lebensmittel, das darunter ist. Ich komme ja, oder wenn man es mit so einer Gürden ist. Ein bisschen so ein Schuss sein, also ganz übertunchen sollte man es nicht. Ja. Also, das mal was schmeckt, war hart fein. Nee. Aber sie können gerne nachschauen. Also, was uns Informationen wollen, sie können mich sagen, den Spaziergang gewinnen, bei FN48, OIF. D. Oder sie können auch natürlich, ja, wenn s Rezept vorschläge wollen, können wir dann auch was spielen. Guck um das, wie übrigens die nächste Frage. Da sind viele Interessentinnen und Interessentinnen die Fragen, ob es ein Buch von Ihnen gibt, mit einer paar Rezepten. Ja, na, das ist noch nicht es, aber gut dahin weiss, dass sie in Arbeit wird kommen und das heißen. Viele gute Rezepte, die man mit Schnecken machen kann. Wow. Und ja, ich hoffe, dass das gut ankommt. Ja, also da bin ich doch sehr sicher. Also, Mehlshame wirklich viele bekommen mit dieser Frage. Also, das ist schon natürlich, hat man nicht alle Tage die Gelegenheit im Radio zu reden, über sein Lieblingsthema. Aber ich glaube, sie haben das heute wirklich perfekt ausgenützt. Ja, können wir noch nachher genau erklären, wie viele Mehlshame für sie da eingetroffen sind. Es ist mir, es freut mich jedenfalls. Ja, ich danke mich für die Einladung und hoffe, dass ihr etwas beigetragen habt, zu Informationen. Ja, sie waren immer in 50 dieses Gesprächs. Und sie können an den Worten vom Herrn Kugomuk schon abhören. Diese Stunde geht zu Ende. Ja, wir müssen unser Studio verlassen, weil ja auch die verrückten Typen nach uns kommen. Meine Damen und Herren, es bleibt mir jetzt also wirklich nichts mehr als ihnen, eine gute Nacht zu wünschen. Schlafen Sie gut. Und träumen Sie süß. Von Sauregücken.