Transkript
AI-generiert — teilweise fehlerhaft.
FM4 Podcast FM4 Mieter nach Zellenlage FM4 Projekt Bix Ladehung an, wo an wo wir wir prägt. Projekt B Hitrodan High Qualis Sound Requiation Explosion. Für ihr personal diffusion process. Psychological power pressing Mission Assassination. Fremd. Eine wunderschöne guten Abend. Herzlich willkommen zu miternichtlichen Geisterstunde. Sie kennen das schon. Die Grenze gewaselt zwischen Donnerstag und Freitag. Man sagt, aber eigentlich ist das Reinstreng genommen. Schon Freitag früh. Zumindest nach der mittler europäischen Zeit nach Greenwich. Das ist ein sehr starkes Projekt. Wir haben heute einen guten Kraten in Österreich. Wo FM4 sendet ihr Radio für junge und junge gebliebene. Die Sendung ist Projekt Bix. Mein Name ist Martin Aschaffer. Ich darf durch die heutige Sendung leiten. Auch wenn das Wetter Capriont schlägt, mal so mal so nach wie erinnern uns da. Mehr war wieder Brille, mehr war wieder mehr. Mehr war wieder Juni. Wir halten eines fest. Das Sommer ist der Sommer. Im Sommer ist es so, dass die Menschen gerne ins Freie gehen. Warum? Im Sommer steht die Sonne näher an der Erde, ob er fläche. Als sie es sonst tut. Weil die Sonne sehr warm ist, er wärmt sie die Erde auch. Und auch die Luft. Und die Menschen merken, dass daran, dass in ein weniger Kalt ist. Man braucht keine Daumenjage, keine Puddle habe, auch kein Schei. Nein, man geht. Ja, immer wieder ein Läber in der kurzen Hose, in die Fliebflop. Man kann ins Freibad gehen und ins Bimmingpul, wenn man einen hat. Man legt sich in den Park und gremt bei den Ermhallen hoch. Und gerade beim Gang an den Strand oder ins Freibad steht sich die Frage, was ist eine richtige sinnvolle Beschäftigung? Was sind die Freizeitbeschäftigungen? Was sind die Sportarten? Die im Sommer angemessen, aber auch angesagt sind nicht. Also was ist 2021, die fehlenswertte Art sich im Freien zu beschäftigen. Und da habe ich schon die große Ehre, sagen zu dürfen, dass wir die Korephie, den Fachmann in unserer Republik Österreich dazu, bei unserem Studium, begrüßen Sie mit mir bitte herzlich, denn direkt so das Wiener Stadiumparts, Robert Weiteck. Schönen guten Abend. Ja, ich frage mich, dass ich bei Ihnen sein kann. Ich habe es gerade gesagt, Herr Weiteck, Sie sind direkt vom Stadiumpart, das ist ja einster größter. Wenn ich du das größte Freibad in Wien, aber bitte helst mich. Es ist das größte Freibad in Wien, aber auch, es gilt doch für ganz Österreich. Und wir sind. Ja. Das größte Bad in ganz Österreich ist natürlich schon für einen Baddirektor schön, wenn man das so sagen kann. Ja. Und dann nahm er Freibad Greif der Feed zu kurz, wahrscheinlich, weil so ein eventanlage mit das Stadiumpart, geht aber das bloße Baden Weite hinaus. Sie sind ja ganz freizett Anlage, ein komplex, also da kann man ja vom Pumfried essen, über Ballspiele, über Wasser, Rutsche, über Sonnen liegen. Ich weiß, was für Freizeitangebote gibt es in alles. Also es ist wirklich ein sehr, sehr breites Angebot. Und dafür will ich auch Werbung machen, weil ich glaube, in den Köpfen der Leute draußen ist, eben geht es da ein erste Linieum das Thema Baden, dann wissen ein paar Leute noch, dass es bei uns ein Wellenbad gibt. Wir sind ja eines der wenigen Beter, die noch so ein Wellenbad haben. Also das ist ja auch für zumindest für die jungen, eine meiste, eine wirklich große Gau de und eine gute Unterhaltung. Aber wir gehen mittlerweile schon weit darüber hinaus und auch nicht, nur noch, dass man sagen ja, die Kulinare, früher was, hat man gesagt, eine gute ein Bad Buffet. Das ist jetzt nicht unbedingt für das höchste Niveau, der Gastronomie gestanden, aber mittlerweile haben wir wirklich, wir werden wir von Toni Möhrwald geketet. Also das ist schon, das ist wirklich high end. Wir haben auch übrigens vier verschiedene Restaurants, nur dass man sich da auch überhaupt eine Vorstellung machen kann. In einem Freibad vier Restaurants bitte das festzuhalten. Ja, aber natürlich am stolzesten Zimmer auf die Entwicklung der letzten Jahre, wo wir eben im Unterhaltungsbereich uns sehr verbessern durften. Und ja, wir haben halt sehr viel Heite und wir können Konzerte veranstalten. Wir haben ja, Sie haben schon darauf hingewiesen, Sie ist wirklich ein Riesenarriall. Und wir haben da einen eigenen Bereich, also noch hinter dem Wellenbadplatz und den Fußballplätzen. Und da ist ein, haben eine eigene Konzertanlage. Und da finden immerhin 20. 000 Leute, können da zu uns kommen, um Konzerte zu suchen. 20. 000. Also ich wollte vorher schon gerade einsprechen. Das Stadiumbad ist ja quasi eine Stadt in der Stadt nicht. Also wenn Sie gesagt haben vier Restaurants, Personal, Freizeit, Sanitär, Sicherheit, Gesundheit, und dann sagen Sie 20. 000 Menschen, das ist mehr als die meisten Ortschaften Einruhen haben. Fühlen Sie sich natürlich wie ein Bürgermeister, Herr Walteck? Also ein bisschen schon, ja, ich habe auch manchmal, weil Sie diesen Begriff der Stadt in der Stadt verwendet haben. Ich denke manchmal, ich weiß nicht ob Sie das wissen, da gibt es so wirklich ure große Kreuzfahrtschiffe, wo ich sage mal ungefähr ja ein 3000 oder 2000 Gäste an Bord sind und dann noch 3000 Leute Personal. Also so wild ist es bei uns nicht, ja, weil wir an sich kein Luxusbetrieb sind. Aber wie so ein Kapitän von so einem Schiff, ich glaube damit vergleichs ich ganz gern, aber ich glaube das kommt an den Bürgermeister, wahrscheinlich ist schon relativ gut ran, also ein Bürgermeister, das ich wirklich halt für für seine Leute und für seine Gäste verantwortlich fühlt und da ist, ja. Also ich glaube, ich glaube da haben Sie einen guten Vergleich gewählt, ja, gefällt mir. Und okay, wenn wir bei dem Bild vom Bürgermeister bleiben, dann wird es ganz bestimmt auch einen Gesundheitsstattratt, das geben sprich einen Stadion Arzt, einen Verkehrsstattratt, der die Wege fliegt, was ist da alles? Man kennt natürlich ein Bad, immer den Winners Lengen verzeichnet einen Ausdruck Badewarsch, ja, das ist natürlich viel mehr. Das ist uns schon ein klar, das sogenannte Badewarschir, Badermeister. Aber was gibt es dann noch für Verpflichtungen? Was gibt es für Aufgaben zur Fühlen zu einem großen Betrieb? Bevor ich darauf antworte, möchte ich noch sagen, weil Sie eben vom Gesundheitsstattratt gesprochen haben, der war ja vor kurz, also wir sagen vor zwei, drei Wochen vielleicht bei uns. Und hat es sich nicht nehmen lassen, aber das Wetter noch relativ schlecht. Ich muss wirklich sagen, dass das errechn ich den Betehacker hoch an, weil er es wirklich zu uns gekommen ist, wie ausgemacht. Und ist auch bei nicht zu guten Wetter in unser großes Bass gestiegen. Und hat dort eine Länge geschwommen, hat sich da befotografieren lassen. Man hat dieses Foto auch am Abend in der Zipz 2 bewunden können. Die Leute haben dann gehofft, dass der Herrstattratt aus der Fühlen ist, dass es auch einen Film noch geben wird in der Zeit im Bild, wo er aus dem Wasser kommt und dann vielleicht in den Bademantel sich hült. Aber das hat nicht stattgefunden. Es gab nur, aber ich würde wirklich nur unter Anführer untergehen. Kensefüßchen setzen es gab, nur dieses Foto. Also das sind wir wirklich mit unserem Gesundheitsstat rat sehr zufrieden. Und ja, es ist wichtig, gerade jetzt nach diesen schwierigen Zeiten, dass sich die Bevölkerung bewegt, dass es sich mehr bewegt. Und das sind wir als Stadion ein Bad gesellschaft natürlich, als erster aufgerufenen Unternehmen, unseren Staatsbürgern und uns Staatsbürgerinnen. Ja, Möglichkeiten der Bewegung zur Verfügung zu stellen. Und man bei uns können sie, also neben natürlich allen Schwimmarten, ich glaube, es ist bekannt, wir haben im Stadion auch einen Sprungturm. Das ist schon ein 10 Meter durch mit deinem eigenen Eiffel von 10. Ja, genau. Mit deinem eigenen Sprungbecken. Da wird natürlich immer aufgepasst, das sind mehrere Badewaschen. Da muss immer Wasser drin sein, wahrscheinlich. Völlig richtig. Also das ist natürlich, natürlich, ja, wir muss dort alles mit größter Ordnung und Sorgfalt zu gehen, weil sie können sich ja vorstellen, wenn es dazu beim Anstellen auf der Treppe hin auf auf den Turm zu reibereien oder auseinandersetzungen kämen, dann werden wir das durchaus gefährlich. Also da muss man natürlich, und wir haben das professionelle Gutgeschulte, Personal haben, die diese Spezialitäten begeideten. Aber bei uns kam man auch einfach so, was wir Botschers spielen. Ja, es muss nicht immer so wild sein, schach. Es ist vielleicht jetzt, denken sich der Leute, aber das ist doch mehr nur etwas für den Geist und ein Geist des Spiels. Bei uns gibt es aber so wirklich große Schachbrette am Boden, also wo man Figuren hat, die ungefähr wie so Gartenzwerge groß sind. Und die haben sogar ein bisschen gewicht, also würde sagen die einzelnen Schachfiguren haben so zwischen 2 und 3 Kilo. Ja, das geht ja. Und natürlich muss man den Kopf anstrengern, um ein gutes Schachspiel abzuliefen. Aber es ist gleichzeitig auch und das Angenehmen ohne dass der Spieler oder Sportler, was davon merkt, ist es dann doch auch eine körperliche Leistung, wenn man da viele Spielzüge macht. Ja, dann hebt man natürlich in Summe dann doch, wenn jeder Figur 2 3 Kilo schwer ist, dann hätte man, wenn man sagt, 2, 5 durchschnitt, dann hat man nach 10 Zügen immerhin schon 25 Kilogramm herumgetragen. Und 10 Züge sind ja für ein Schachspiel nicht so ein wenig viel. Wenn zwei gute Spielen kannst du da auch viel mehr Züge geben, bevor einer Schachmatis. Ja, solche Sachen kann man bei uns natürlich auch machen. Wolleball, Fussball. Ganz kurz Wolleball, nur zur Klärung. Wolleball ist für Lein, ganz kurz erklärt, warum geht s da? Ja, also beim Wolleball, das gibt s bei uns auf zwei verschiedenen Oberflächen. Ja, das gibt s bei uns auf Sand. Das spricht man vom Beachwolle. Beachwolleball. Also in kurz von Beach, von Strand. Und das ist eigentlich der, würde ich sagen, im Moment der größte Schlager, der Spielen, die Leute, also offiziell Spielen da 2 2, aber im Bad ist natürlich auch, machen die Leute sich die Regeln selbst. Da können natürlich auch 3 3 oder 4 4 Spielen. Ich wollte es gerade sagen. Das ist natürlich ein Nachteil gegenüber den Fussball. Das ist, wenn viele kennen, das ist das mit 11 Personen pro Mannschafter können in Summe 22 Menschen zu gleichspielen, plus Schiedsrichter, plus Linienrichter. Also da haben wir, dass es mit kurz 25 Personen die beschäftigt sind. Beim Beachwolleball eigentlich nur 4 insgesamt normalerweise. Aber sie haben gesagt, man kann sich auch nicht mehr schieben. Genau, wenn im Wettbewerb gespielt wird, haben sie völlig recht. Dann sind diese 4. Aber wenn ich im Bad die Runde drehe, dann sehe ich, dass die Leute das lockerer nehmen. Und ich glaube, mein Meist, es wird vielleicht schon 6 gegen 6, sogar gesehen, gewesen sein, was ich was ich gesehen habe. Also die Leute entwickeln dann auch eine Kreativität. Und das ist ja schön, dass das wollen wir. Wir möchten so gut es geht von unserer Seite die Kreativität unserer Mitmenschen und Mitbewohner der Wienerinnen und Wiener. Es sind ja natürlich, man kann manchmal auch Leute geste aus den Bundesländern, aber natürlich in erster Linie haben wir Wiener Gäste, Wiener Badegäste. Und wir versuchen unsere Stadt mit Bewohner so gut wie möglich zu unterstützen. Und wir sagen halt immer, wir von der Stadt, je zufriedener die Leute sind, desto besser für alle Beteiligten. Und so ist es ja auch. Ich freue mich auch, wenn die Wiener nicht doch so grantig sind. Wie Irof, aber meines Achtes sind die Wiener auch besser als Irof. Also im Bad, zumindest kann ich sagen, da begegne ich dem goldenen Wiener Herz öfter als dem bisigen oder angfressenen Bürger. Ah, also Sie meinen, dass das oft teteet, fast schon zum Klischeeverkommene, goldenen Wiener Herz existiert tatsächlich. Also, dass das existiert tatsächlich. Also ich will nicht abstreten, dass das in anderen Städten auch so ist und das es gibt. Aber ja, natürlich mit meiner Erfahrung kann ich sagen, es gibt wirklich viele Menschen, relativ viele Menschen, zumindest die sich so verhalten, dass ich ihnen das zusprechen würde. Herr Martin. Ich habe ja konkrete Frage, Herr Walteck, woher äußert sich das goldenen Wiener Herz im Freibad Stadionbad? Oder was sind so typische Verhaltensmuster ihrer Gäste und Gästeinnen, die sie in anderen Städten so nicht erwarten würden? Na ja, es ist wirklich eine Hilfsbereitschaft, also zumindest unter den Stammgästen unseres Barts. Also da wird zum Beispiel, wenn die, wenn es darum geht, die Schwimmflügeln der Enkel aufzuplassen, dann wird der kleine Mitgeholfen, der Schwimmflügel lässt sich ja noch relativ einfach auf plassen, weil es nicht so viel Volumen braucht, aber wenn es dann um Schlauchbotartige oder um Schwimmartratzen, und da gibt es ja, ich weiß nicht, vielleicht sollte ich das auch sagen, wenn man sich als Schwimmartratze vorstellt, so wie früher halt, das ist mittlerweile gibt es die in den verrückten Figuren, also von Crocodilien, über Hunde, über Tiger. Das gibt es alles in Form von weiterentwickelten Luftmatratzen. Und da braucht es natürlich schon ziemlich viel Art him, das ist sehr anstrengend, wenn man das durch die Kraft seiner Lungen vollgeriegen muss. Und da sind die zum Beispiel im Herborden von Blasebeiken, da kann ich wirklich sagen, da halten die Wiener zusammen und helfen mir nahm der aus. Und Pumpen, den anderen Familien, die Luftmatratzen aufhören. So Pumpen oder aufblasen, oder beides? Also beides, je nachdem. Was im Fancy ist es ja ein bisschen daran, dass gibt es doch diese größeren Luftmatratzen, es gibt doch diese schwimmenden Inseln, beilweise auch in Form von richtigen Inseln mit einer Aufblasband Palme. Also da braucht man, glaube ich, schon entweder ein gesingelten Arten oder einiges Lungenvolumen oder eine Luftbumpen. Das sagen die einen, ja das akzundermaak, kann das aufblasen, die anderen sagen, da bekommt man Kopfhäter, was im Fancy. Ja, Blasen oder Pumpen? Also da bin ich schon empfehle ich wirklich das Pumpen, weil ich meine gerade bei uns im Bad, wenn die Leute da sind, dann ist ja zu meist schönes Wetter, auch noch diese Sommer. Das heißt, wenn man dann wirklich so eine Riesenaufblasleistung bringt und es ist noch heiß, das kann schon für den einen oder anderen dann zu viel des Guten sein und der Kanner macht die Luft wegbleiben. Und das versuchen wir natürlich zu vermeiden und wir wollen, dass unsere Kunden und Kundinnen natürlich keine gesundheitlichen Probleme bekommen im Bad. Und weil sie es angesprochen haben, diese Inseln, ja, dann müssen wir, ich glaube, also das ist ja das Schönete, die unsere Gäste haben da Verständnis dafür. Die Inseln, das ist zu groß, also Inseln sind aufblasbare Inseln, sind in den Becken, in den Schwimmbäcken verboten. Ah, okay. Wenn da dann, es ist ja bei uns dann meistens so, dass nicht nur ein einziger da ist, der so was hat. Und wenn diese Inseln halt dann schon immer größer werden und wie sie gesagt haben, dann kann sie auch kaum mehr dann von echten Inseln unterscheiden. Dann wird es natürlich schwierig, wenn vielleicht dann vier, fünf, sechs Inseln gleichzeitig im Wasser sind, dann ist das für die Menschen. Man muss immer, wie verschön sie, ich muss das immer, Herr Martin, ich muss das immer aus der Sicht meines, wenn ich so wollen, schwächsten oder kleinsten Gast sehen, was könnte den irritieren? Ja, doch auch wenn wir Gott sei Dank viele Kinder bei uns, die können noch natürlich natürlich nicht alles schwimmen. Und wir müssen das immer alles im Blick haben, was kann einen nicht schwimmer, einen jungen Irritieren, was was könnte da? Und das versuchen wir einfach alles so gut es geht zu vermeiden. Wir sind wirklich lieber dreimal vorsichtig als das und es irgend ein Mal höher oder misgeschick passiert. Nur zur Klarstellung, die Kinder, die nicht schwimmer sollten aber eigentlich gar nicht ins große Becken, wo potentielle Inseln sein könnten, sondern ins Kinderplan speckten richtig. Das ist richtig, ja, die sollten prinzipiell also natürlich ohne Aufsicht, ohne der Eltern sowieso nicht unterwegs sein. Aber das Wellenbad ist natürlich streng verboten für nicht schwimmer, weil das kann und wird gefährlich. Und natürlich gibt es bei uns auch Schwimmkurse und natürlich ist unser Ziel, dass möglichst viele Kinder auch schwimmen lernen. Und es ist einfach leichter es im Kindesalter zu erlernen als Erwachsener. Also das Thema, was Henschen nicht lernt, lernt Hans nicht mehr mehr. Das ist natürlich kann man es auch als Erwachsener erlernen, aber vom Grund Tee nur stimmt, würde ich sagen. Und weil sie gesagt haben, die Inseln irritieren das schwächste Kleid in der Kette, aber ist es nicht auch für das stärkste, gitterte Kette irritierend, wenn es zum Beispiel, verbeifahren und das plötzlich eine Insel, die vorher nicht da war, könnte das den Kapitän irritieren? Ja, auch das ist natürlich möglich. Ich habe ja vorher davon gesprochen, dass ich mich als Kapitän auch etwas fühle. Und wir haben ja auch Wasser in der Nähe, das gibt es Heuwasser gleich am anderen, also gleich wie so, von der Bratte Hauptale. Nicht unser Bad liegt, vielleicht sollte ich das auch noch sicher selbst ein bisschen den Stadium Bad hast, nicht deshalb, weil wir einen Stadium drinnen haben, sondern weil es ganz in der Nähe vom Brater Stadion, also in Rummater, gelegen. Da sie eigentlich nicht mehr Brater Stadion, sondern erst habestadion heißt für die Säder. Genau. Und wir heißen aber nach dem vor Stadium Bad und wenn man vom Stadium in Richtung Brater Hauptale kommt, dann ist eigentlich hinter diesen Fußball Training Splätzen vom Stadium beginnt dann das große. Das ist jetzt gedeiell ineinander über das Fußball Training Sarriall und der Stadium Bad. Und aber wir haben eben dann auch ein dieses Heuwasser, gleich auf der anderen Seite der Hauptale und natürlich können da gibt es dort Boote. Und ja, ich halte das nicht für unmöglich, ein guter Kapitän schaut ja immer wieder zum Horizont, ob sich da etwas tut. Und ich kann mir da durchaus vorstellen, dass da blödslich ist, auftauchen von mehreren Inseln, die vorher nicht da waren, zur Irritation führt, selbstverständlich. Ja, eine wichtige, aber doch auch notwendige Erwartung von Robert Waltherck, dem Direktor des Wiener Stadium Bads. Ich mag den Aschafer freier mich, dass sie dabei sind und wünschen in einer guten Unterhaltung in einer kurzen Musik Kalschen Unterbrechung. Ja, das waren Helmut mit Jesseikem Boogie. Sie hören eine Ausgabe vom Projekt X auf FM4. Mein Name ist Martin Aschafer, bitte verzeihen Sie den Versprecher. Es ist schon ein bisschen später. Es ist ja miternechtlicher Geisterstunde auf FM4. Mein heutiger Gast ist Robert Waltherck, sein als Zeichnester der Stadium Bads. Wie er selbst gesagt hat, erfüllt sich ein bisschen wie ein Kapitän auf einem Kreuzfahrtsschiff. Ich habe den Vergleich mit einem Bürgermeister bemüht, denn das Stadium Bad ist mehr als ein Bad. Das ist ein Stadt in der Stadt, eine Erlebnis und Freizeitindustrie. Städte möchte ich was sagen. Die ein großes Organisationstalent verlangt. Und neben all diesen organisatorischen Tätigkeiten herweitig, gilt davon aus, dass sie auch ein gutes Gespür haben müssen für Trends. Was kommt an? Was sind die Freizeitbeschäftigungen? Wie pass ich mich der Zeitgemäß an den Publikums? Sie haben es vorher schon erwähnt, Autos, Schach, Wolle, Bahl, Wasser, Rutsche, Sprungturm. Wie gehen Sie da? Sie haben ja im Winter unteranführungsreichen Pause. Das gibt natürlich nichts. Sie müssen ja das so vorbereiten, aber sie bereiten. Da bringt das so die Freizeitangebote für die Kommande, das ist so vor. Nach welchen Kriterien gehen Sie da vor? Das ist schon richtig, dass wir versuchen, Trends auszumachen. Das ist ja auch der Grund, weshalb man so ein Beach Wolle Bahl Pletze. Die haben wir nicht erst seit Heuer, sondern die haben wir schon seit 4 Jahren. Und Beach Wolle Bahl ist sicher der Sport, der voll im Trend liegt. Wenn man nachdem auch in Österreich früher hat, man da immer in Kärnten am Wörtersee, das große Beach Wolle Bahl Turnier. Wir hatten ja vor 2 3 Jahren auch die Beach Wolle Bahl Weldmeisterschaften in Wien. Das hat den Popularität dieses Sport in Wien, und ich glaube, in ganz Österreich sehr unterstützt. Die Beach Wolle Bahl Pletze gehen bei uns weg, wie die Warnenseimen kann man sagen. Also auch selbst wenn nicht so viele Gäste da sind, diese Plätze sind doch meist gut besuchte. Jetzt kann man ja sagen, Beach, ja danke. Es kann man ja, ich glaube, ich so weit meine Recherchen gegeben sagen. Beach Wolle Bahl ist kein kurzlebiger Trends, sondern ein klassiger Tauprenner in der Freibadssinne. Was sind ihr so kurz aufpopendete Trends? Also, man kann mir Ihnen vor Jahren, hat es einmal gemütet, am Acoaches, dann hat es gebt die Ditri Gotronic Electronicsektur. Dann habe ich mir bekommen, es hat gegeben Wikingerschacht, was gerne gespielt wurde im Freien. Was sind denn heuer die Trendigsten Sachen, die möglicherweise kurz aufpoppen werden und damit er verbeißen werden? Also wir haben natürlich das Thema Mode, ist auch etwas, was wir bewusst fördern im Stadion Bad. Dieser Trend freut mich besonders, weil er schon mal da war. Und 2021 aber ganz stark wieder gekäärt ist. Bei uns in der Bade ist es so eine große Rolle spielt wird, das sind diese Flöhe. Das ist zum Anstecken schon mal gab vor rund 30 Jahren, vielleicht sogar 40 Jahren. Der Trend bei der Bade Mode ist selbst. Also, das sieht man schon, man hat vielleicht den Eindruck, da tut sich nicht viel, aber über die vielen Jahre muss man dann feststellen und festhalten, dass sich die Bade Mode doch auch massiv ändert. Allein schon das Thema, manchmal haben wir die Herren nur so ein kleines Hüßchen, also das liebhüßchen, wie ich sagen, an und das wurde dann irgendwann einmal, ist es einfach in geworden. Ich wurde so eine große Badehose, so wie eine Schuhrt, zu tragen und dann haben heute die burschende Jungen Männer. Dann sieht man plötzlich nur eine Heeren in diesen Hüßchen und die jungen Herren rennen plötzlich mit ganz anderen Badehosen herum. Bei den Damen ist es angenehmerweise, aber es ist einfach im Moment ein Trend, das offensichtlich geht es wieder zu ein bisschen weniger Haut zeigen. Das finde ich persönlich eine Angenehmen Entwicklung, weil manchmal haben die Damen schon, wie kann ich das richtig ausdrücken, schon mehr gezeigt, dass man vielleicht sehen wollte. Und wenn der Trend auch zum Badeanzug, in meinem Badeanzug kann natürlich auch wunderbar ausschauen, es hängt wie zumeist immer von der Trägerin ab oder eben vom Träger. Aber über diese Entwicklung frau ich mich, weil die Damen haben auch, was ich gesehen habe, ist jetzt dran, viele, wo man sieht, sie haben nicht nur einen Badeanzug, einen neuen, sondern sie haben gleich ein ganzes Arsabe dazu. Also das heißt, Bademantel, passt vorab liegt dazu, ist abgestimmt, vielleicht sogar die selbe Farbe, sind die Bade schlapp und die dazu passen eine Bade Tasche, die im Ähnlichen Dissar ist. Und wir haben natürlich auch das Thema Mode, wie gesagt ein wichtiges in unserem Bad natürlich können Sie bei uns auch diese Mode einkaufen und natürlich freizuernd, wenn wir dann den Eindruck gewinnen, jetzt tragen wir selbst dazu, dass dieses oder jenes zu einem Trend wird. Da ist ja mit s angesprochen, sehr plastisch die Trends in der Damen Mode, Baden Herren fehlt mir ein bisschen noch das Detail, und wenn Baden Herren. Die Herren zeigen ja auch oft mehr, als man sehen möchte, muss man dazu sagen, ehrlicherweise, was sind dafür modische Master Heuerte bei? Ja, also bei den Herren geht s nicht ohne, ist ja jetzt eine Art Hosen Dreger, das klingt jetzt vielleicht komisch, aber tatsächlich ist es so, dass die Herren, also wenn sie sich eine Lederhose vorstellen, Herr Aschaffer. Ja, und sagen ja, die Kinder haben ja oft Lederhose an, aber sie haben da auch so Dreger für diese Lederhose. Na genau so ist das natürlich nicht in Leder, sondern in dem Material, aus dem auch die Badehose ist, das sind ja mittlerweile Stoffe, die angenehmerweise sehr schnell trockenen, also zumindest wenn man sie das so nicht aussetzt. Und das ist der letzte Schrei im Badetzimmer, im Badetzimmer, so wie im Bad, dass man solche Dreger, so ich kann es nicht anders sagen, so Dreger Drag, das hat sich bisher noch nie gegeben, meine Säachten, also ich erinnere mich zumindest nicht daran. Kann man sagen, wo der Trend herkommt, wo kommt diese Mode her? Ja, das kann man wahrscheinlich schon sagen und feststellen, ich persönlich muss Ihnen die Antwort jetzt schuldig bleib mich, ich weiß es nicht, ob das jetzt wirklich aus Amerika zu uns rüber schwappt, vorstellbar und möglich wäre, aber bei uns ist dieser Trend schon schon stark ausgeprägt, die wird sagen, dass das ungefähr schon ein Drittel der Herren bei uns trägt. Und das haben wir natürlich auch stolz, dass wir so Mode bewusste Badegäste haben. Ja, also dass ich da keinen Ehren Infos dazu bekommen kann, muss ich zugeben, ein täuscht mich ein bisschen anders als das, sie sind nicht der Fachmann für Modeen natürlicher Waldegs und an der Direktor von mir nicht ein Bad. Deswegen bin ich Ihnen noch nicht böse und würde sagen wir lockern die Stimmung ein bisschen auf mit dem Betagtenmusik, bitte sehr. Sehr gerne. Wie kommen Sie zurück bei Projekt X auf FM4? Mein Name ist Martin Aschaffer, mein heutiger Gast ist der Direktor des Wiener Stadium Badegs Robert Weiteg. Noch mal willkommen her Weiteg. Ja, schön, dass ich Grüß Gott, liebe Hörerinnen und Hörer, freue mich, dass ich bei Ihnen sein darf. Das ist Schaffert. Das Thema der heutigen Sendung wäre an sich gewesen, Trends sind volle Freizeitbeschäftigungen im Freien im Sommer. Aber ich merke es weitet sich aus, es weitet sich immer mehr aus, weil es so viele interessante Punkte gibt anzusprechen. Auf was ist alles zu achten im Stadium Bad, was für Angebote gibt es wie viele Menschen passen rein. Was ist das typische im Wiener goldenen Herz? Et cetera, et cetera. Versuch mal vielleicht noch die letzten Verbleibenden Minuten trotzdem zu konzentrieren auf die Trendfreizeitbeschäftigungen. Wir haben eine Anfrage bekommen von der Frau Susanne aus Eisenstadt, weil wir vorher gesprochen haben über das Aufbumpen von Luftmatratzen und Et cetera. Sie haben sich heute geimpft, eine Punkte zu verwenden. Die Stadt dem Aufblasen, verzehren. Die Frau Susanne möchte wissen, welche Art vom Bumpen ein bisschen pfehlen. Sie schreibt ein Klärm, Fußbumpen, diese Blase, Balk oder Handbumpen mit auf und ab. Ich würde wirklich den Blase Balk verwenden, den man mit dem Fuß bedient. Das ist, glaube ich, die Komoteste und praktisch davon diese Luftmatratzen aufzupflanzen. Ich glaube, die Bequemere warriente. Vielleicht auch noch das Thema, weil wir schon vom Beatschwolleball und vom Sand gesprochen haben. Natürlich kann man den Sand bei uns auch anders verwenden. Also so etwas wie eine Sandburg Bahn. Natürlich ist das eher was klassisches, aber selbstverständlich können sie das bei uns auch machen. Wir haben eben sehr viel Sandarial und es gibt auch Zeiten, wo eine Wolleball nicht oder Beatschwolleball nicht gespielt werden kann. Das ist normale Wolleball natürlich immer auf dem anderen Untergrund. Und dann ist natürlich für die Freunde des gepflegten Sandbaus. Ich gibt es alle Möglichkeiten. Es gibt viele Wäder, wo es, die keinen Sandanteil oder Strandanteil haben. Es ist auch nachvollziehbar, weil es viel Arbeit macht und natürlich die Gefahr besteht, dass das Sand in die Becken getragen wird. Aber wir haben eben so große Fläche, dass wir das unter Kontrolle haben. Und wir bitten auch die Leute, entsprechend, der sich den Sand von den Füßen zu waschen, bevor sie irgendwo in andere Becken steigen oder am besten gleich, wenn sie aus den Sandbecken rauskommen, aus den großen Sandkisten. Und das ist immer sehr zufrieden, es funktioniert sehr gut. Das wollte ich gerade anschliessen. Das Angebot wird angenehm vom Publikum. Ja, wir machen wirklich die Erfahrung, wenn man den Leuten die Sachen erklärt, oder dass das ist dann jeden klar, dass auch froh ist. Wenn es nicht im normalen Spiembäcken Sanding ist, weil das einfach nicht gut ausschaut, wenn das am Boden liegt, dann schaut dann einfach, wenn es in größeren Dinge das Sand sich sammelt, dann schaut das einfach von oben schmutzig aus. Sie schaut nach einem dunklen Fleck aus. Ja, die Leute sind ja selber auch natürlich froh, wenn sie in ein ganz sauber aussehendes Becken steigen können und dann das Wasser genießen können als ein Eins, wo man was dunkler Flecken am Boden gibt, und man eigentlich nicht weiß, was da ist. Das kann man wahrscheinlich vor allem für allgemeinen zu sagen, dass die meisten, wenn ich sogar alle Menschen lieber ein sauberes Becken haben, als ein sag ich meine Naturbelast eines Becken, oder wie sehen Sie das? Ja, also gut, Naturbelast ist jetzt vielleicht ein Sonn der Fall, aber das treue ich mir schon zu sagen, dass alle lieber in ein sauberes Becken gehen, als in ein nicht sauberes. Ja, Reizthema, Sauberkeit im Spiembäcken. Ja, das leidige Thema, was kann ich wie so beschreiben soll, ja, Kinder leid dann sich manchmal im Wasser und dem Vernehmen nach, es gibt gerüchte das auch Erwachsene im Wasserton. Es gibt Möglichkeiten, das chemisch nachzuweisen, dass sich das verförbt, um das zu verhindern. Ich denke, das tun Sie aber nicht aus persönlichen Datenschutzgründen. Haben Sie gesagt, was tun Sie um diese Verunreinigung zu verhindern? Ich glaube, Sie wissen, was ich meine. Ja, also wir haben überall gut sichtbar, weit hinsichtbar, schilder bei den Becken aufgestellt. Bitte nicht ins Wasserlulou. Und das ist eine Aktion, die gut angenommen wird. Sie haben völlig recht irgendwann gehabt, diese chemische Reaktion, wo sich dann der Bereiche, wo eben dieses chemische Mittel auf Urin trifft, kommt es zu einer violetten Fährung. Aber wie Sie richtig gesagt haben durch diese relativ neue Datenschutzgründenverordnung, darf man dann die Leute nicht ausrufen und den Namen nicht nennen. Und auch die Kreditkarten, nur man nicht über Lautsprecher sagen. Schade nicht. Und ja, ist einerseits schade. Aber andere sind wir so auf die andere Methode gekommen, die angenehmerweise auch funktioniert. Vielleicht sollte ich noch sagen, da gibt es vielleicht Leute, die da drauf warten, natürlich haben wir auch einen Minigolfplatz am Gelände. Dennis Blitz, das haben wir nicht. Platz hat man vielleicht E Genug, aber bei uns gibt es ganz in der Nähe. Ja, im Brat, das werden vielleicht die Wiener und Wienerinnen wissen. Oder für die, die ist nicht, wie es das ist, ist gerne dazu gleich neben uns. Gibt es einen Dennisplatz, also wirklich am Nachbargrundstück. Also wer gerne Dennis will, kann sich dort eine Stunde ausmachen. Und kann dann wieder ins kühlen Nas zurück. Und natürlich innerhalb von Fuß näher, der auch im Brater gelegen. Also der berühmte Dennis Club VAC. Also auch dort ist es nicht. Wie jetzt steht, wofür ganz kurz? Für Wiener Athletik Club. Ah ja, wenn ich es richtig im Koral, das klingt natürlich auch sprachsvoll. Athletische Menschen. Ja, Spielen, große Dennis Spieler und auch Hockey wird dort hochgeheiten. Ja, Hockey ist das, das kennt man von der Abfahrtshockey. Und gibt es auch im Sommer praktiziert? Nein, Herr Ascherfer, man jetzt nicht, die Abfahrtshockey, sondern Hockey, das ist vom Landhockey, den Sport, den man, wo man zwei Mannschaften sind und die Spiele haben, so Schläger, so ein bisschen wie ein Hockey, Schläger ausschauen und versuchen, dann den Ball jeweils ins Geheise des anderen zu bringen. Ja, da haben Sie natürlich vollkommen recht. Das war ein vieler meinerseits, verzehren. Das ist ja überhaupt kein Problem. Und weil Sie mir heißt, vielleicht sage ich, kann ich das auch noch sagen. Bei uns, es gibt keine freien Kabinen. Man bekommt keine Kabinen, weil die alle von Stammgästen gebucht sind. Also es ist so, das stimmt, wir haben sehr viele Stammgäste. Und es war für viele Jahre richtig, aber mittlerweile gibt es ein paar wieder Kabinen, die man für eine ganze Saison lang mieten kann. Also die Herrschaften, die da zuhören und sich denken, das wollte ich schon immer mal machen, aber es war nie zu bekommen. Also jetzt haben wir, ich sage mal, eine ungefährere Größenordnung zwischen 20 und 30 Kabinen verfügbar. Es ist auch nicht allzu viel. Also wenn Sie so eine haben möchten, kann ich Ihnen wirklich nur raten, möglichst bald mit uns Kontakt aufzunehmen. Wie kann man Kontakt aufnehmen, Herr Walteck? Also wir stehen natürlich, wir haben natürlich eine eigene Homepage, www. stadion. at. Da gibt es eine schöne Homepage, wo die meisten Informationen und die wichtigsten Sachen draufstimmt. Zum Beispiel auch eine eigene Seite oder kann man oben ein Schritt zur Reiter mit Kontakt. Und wenn man da drauf kriegt, hat man dann die Telefonnummer von unserem Sekretariat und natürlich auch eine E Mail Adresse. Wir sind natürlich 2021 auch per Mail erreicht, aber keine Frage. Ich würde sagen, das ist abschließend ein tolles Angebot und alle höhereren Hörerinnen und die Potenziengäste vom Stadium Bad. Ich bedanke mich herzlich beim Direktor des Wiener Stadium Bads, Robert Weitek für den Besuch bei uns im Studio. Herr Weitek, danke für das Kommand. Ja, danke sehr, hat mich sehr gefreut. Bei Ihnen und ganz besonders Ihnen bedanke ich mich für das Interesse für die Aufmerksamkeit. Ich wünsche Ihnen eine wunderschöne gute Nacht. Schlafen Sie gut. Und träumen Sie süß. Von Sauren Guten.