Salzburger Stier

2001-05-20

0:00
0:00

Transkript

AI-generiert — teilweise fehlerhaft.

Kontra. Eine halbe Eine halbe Stunde Stunde Kabaree und Kleinkunst. Kabareevorum Salzburg Stir. Ich darf jetzt den Stier die Stierübergabe zeleberieren. Und das soll ich Ihnen nach diesem Fulminantenauftritt von Ursus und Nadeschkin sagen. Jedes Wort der Übrigen, Sie ist für sich selbst. Das Beste ist, wenn Ihr Euch die Stiererkatz selber gibt. Ich bin der hinten nachher wieder zurück. Danke schön. Danke schön. Ja, super. Ich muss Ihnen zur Tante mitbauen. Aber es passt für die Tante und für die Mama. Wie habe ich? Das ist der Beine. Das ist die Beine. Die Einkaufaradlinie Mama, nein. Das war s, das ist jetzt auch die Torestärme. Geh past Ewa, das ist den Preis. Das war schon ganz schön. Ehe ist schon rum, da bin ich noch rötter sein. Geh past Ewa, das ist den Preis. Den Salzburger stehert 2001 an Rost Ewa. Geh past Ewa, das ist den Preis. Geh past Ewa, das ist den Preis. Geh past Ewa, das ist den Preis. Vergangenes Wochenende wurde zum 20. Mal der Salzburger Stier vergeben. Als Preisträger dieser jährlich von ORF, ARD und Schweizer Radio DRS aus geschriebenem Trophil fanden sich Horst Ebers für Deutschland, Projekt X für Österreich und Urussuss und Nadejkin für die Schweiz ein. Pico und Eichhorn, Lukas Resetaritz und Stille Haars war einer Überbringer des begärten Kabarettpreises in das Stadtkino nach Salzburg gereist und Lukas Resetaritz erhielt anlässlich der Jubiläbensveranstaltung den Ehrenstier des internationalen Kabarettvorms. Einen Rückblick auf die Höhepunkte dieser dreitägigen Veranstaltung bieten wir im heutigen Konto. Einen verknüglichen Abend wünscht dem Namen des Teams. Johannes, die Kuluse, auf dem Amt. Seit gut drei Minuten startet die Formsschalter jetzt schon auf meinem Personalausweis. Endlich schaut es ihr auf. Name? Struppinski, Horst Struppinski. Was? Struppinski, Horst Struppinski. Hier steht aber E Fass, Horst E Fass. Was? Feigen Sie mal. Also klar, geschrieben wird es E Fass. Es spricht sich aber Struppinski. Auch, können Sie es bostrabieren? Klar, E V E R S. Struppinski. Endet da. Horst Ebers heißt der Mann aus Berlin, der den Alltag gründlichst auf seine Arbavizigkeiten zu untersuchen pflegt. Das Ergebnis seiner Studien zu den ganz gewöhnlichen Lebenspannen verpackt Ebers in halter wemütige Geschichten. Daraus entstehen humoristische Alltagsphilosophien, Anleitungen zum Umgang mit den Wernissen des Lebens, die von einem ganz spezifischen Sarcasmus geprägt sind. Horst Ebers, der nahezu klassisch mit Studentenkabere begonnen hat, verließ sich schon nach seinen ersten Auftritten lieber auf das wohl gesetzte Wort, denn auf die eigene Improvisationsfähigkeit. Das will sagen, er liest im Publikum seine Geschichten vor. Diese ehrstartische Vortragsform verhilft den Erzählungen von Horst Ebers, seine ungewöhnlichen Dichte und der Kabarettist, nimmt sein Publikum mit auf die Reise in seinen versetzten reichen Mikrokosmos. Dienstab morgens fünfer 30. Das Telefon klingelt. Ich schrecke auf. Telefon um die Zeit, da muss wichtig sein. Ich spring aus dem Bett und hasse zum Telefon. Das heißt, genau genommen renne ich in Zimmerl auf und mit Uda Narm auf und ab und schreihe. Wu Sna Scheiß Ding, Vada Bus Ein Gürsest Denn. Ich muss sehr laut beschrien haben, denn jetzt brüllt s aus der Nachbarwohnung. Und der Entzeitung, wie immer du Idiot! Ah ja, danke! Kein Ursache! Die Wände in der neuen Wohnung sind er dünn. Obwohl durchgucken kann man nicht. Auch nicht so schämenhaft. Und das ist ja schon ganz gut vom wegen Privatzfehrer. Obwohl interessieren wird sich manchmal schon, aber egal. Ich greife von der Zeitung ein Tast an Telefonore Ehnlichen Gegenstand. Reißen wir an so ein Zettrum rein, eine Wassermangkopf. Versuch um mir zu merken, nie wieder was zu kaufen, die zu ähnlich anfühlen mit Telefonhörer. Und wenn doch nie unter die Zeitung legen, so nicht gut für die Blumen. Und weitere Schmerzensformaten entschalten wir jetzt für die Kabeltechnik. Grafe des Telefonkabel und Ziesolanger ist das Telefon zum Vorschein kommt. Diss klappt. Und am Stabel mit der Dreckwäsche rührt sich was. Klopfen auch schnell in die Nachbarband. Ey Mann, wager ich von der Zeitung wollte da der Wäsche du blöd kauppen. Schuldigung! Da ja schon gut. Dann hebe ich ab. Das Telefon. Hallo. Hier ist noch mal Monika. Ich wollte nur sagen, es endgültig ausfischen uns. Ich hätte was sagen kann, liegt sie auf. Ich kenne keine Monika. Von daher sollte mich dieser Verlust eigentlich nicht zu sehr treffen. Obwohl wie sehr man jemand mag, merkt man im Mess, wenn man ihn verliert. Die Nachbarone meldet sich nochmal. Wer war ein dran? Monika! Bissen das? Keine Ahnung, also ich bin mir im Schluss gemacht. Oh, kommst du mir klar, da soll ich rüberkommen. Horst Evers haben seine Alltagsphilosophie wieder den tierischen Ernst, den Salzburger Stier 2001 für Deutschland eingetragen. Als Laudatoren für den Mann mit der ganz speziellen Lesescho, sind die beiden Berliner Thomas Piger und Benedikt Eichhorn angereist. Sie haben gewisse Masen den musikalischen Part dieses Abends bestitten. Seit 1995 treten die beiden mit einem Programm auf, dass einen durchaus richtungsweisenden Titelträgt. Piger sinkt, Benedikt Eichhorn muss begleiten. Damit ist doch die Rollenverteilung und der komische Top Boss innerhalb des Durs festgelegt. Thomas Piger ist der Chef und für die Texte zuständig. Benedikt Eichhorn, der Mann am Klavier, ist ein Sklave. Gemeinsam haben sie so etwas wie ein neues Großstadt schon sorgreiert, das schon mehrfach mit Kleinkonspreisen ausgezeichnet wurde. Salon, Hip Hop nennt das Dursangstil der musikalische Anleihen aus dem reichen Fundus, der gesamten Musikgeschichte mit politisch literarischen Bössartigkeiten auf eine präzise satirische Spitze treibt. Piger und Eichhorn schaffen es völlig unschuldig und harmlos, ein Lied zu beginnen und schließlich mit Melodie und Text im Dessarster zu landen. Für die Festspielstadt Salzburg haben die beiden extra einen ganz neuen Song mitgebracht. Okay, wir wissen jetzt, wenn wir vor uns haben. Benedikt, ich denke, wir machen mit Programm umstellen. Ist für zu warm, was wir, ich denke, wir machen Schlager. Schlager und Schlager, ja, bitte. Gut, war schön als schon mal unser erstes Roni Wus. Rachen wir im Monenstein so einige Tagos. Ist es möglich, dass ein Mädchen so verwegen köst? Aber wenn wir redeten, erzählte sie nur Mist. Wegfragen mich, warum ist diese Route? Nur so bescheuert und köst dabei so gut. Ruch, Küsse und Ost und Nmediatisch. Isabel ist heller im Kopf, aber unerotisch. Mädchen, die mir beides beten, traf ich leider nie. Sag mir was bist du für eine Kategorie? Sag mir was bist du für eine? Isabel war intellektuell und inspiriert. Oft haben wir zusammen bis zum Morgen diskutiert. Leider fanden wir im Leben keinen Kompromiss. Weil sie mir beim Küssen immer auf die Zunge besiefer, um morfvoll und intelligent. Wir haben uns ohne einen Abschiedskuss getrennt. Ruch, Küsse und Ost und Nmediatisch. Isabel ist heller im Kopf, aber unerotisch. Mädchen, die mir beides beten, traf ich leider nie. Sag mir was bist du für eine Kategorie? Sag mir was bist du für eine? Ruch, Küsse und Ost und Nmediatisch. Isabel ist heller im Kopf, aber unerotisch. Sag mir was seien man wie ich in meiner Lage tut. Ich bin Klugwe, Isabel und Küsse, mindestens wie Rot. Ich bin Klugwe, Isabel und Küsse mindestens so gut. Wie Rot. Was bist du für eine Kategorie? Was bist du für eine Kategorie? Was bist du für eine? Sag mir was bist du für eine? Was bist du für eine Kategorie? Sag mir was bist du für eine? Sag mir was bist du für eine Kategorie? Du und du und du. Hab ich schon gemacht. Noch um einiges Valicana ist die Berlin Napiko. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Das ist der erste Mal. Jaz ng. Jaz zczen. Mein Daniel Cantal Days inside my chest Grüß Gott. Ja. Nehmen Sie Platz. Vielleicht hier. Na, Hüfte. Wie alt sind Sie derzeit? In den 53. 53 Jahre alt. Sie haben uns ihren neuen Freund mitgebracht. Daniel K. Reisinger. Wie alt bist du Daniel? 32. 32. Das Schum ist dabei, bis sie geht. Was haben wir geredet? 22. Du hast zu dich der Eltern machen, Daniel. Ich habe eh 22 gesagt. Nee. Ich habe mich noch versprochen, wahrscheinlich. Wann wirst du 23, Daniel? Am. Im August. Im welchen Jahr im August? 2003. 2003. Daniel, da kannst du jetzt aber noch nicht 22 sein, bist du erst 21. Ja, im Katzenjahrn ungefähr. Aber, Daniel, wie Sie sehen, ist keine Katze, sondern ein Bieber In Wirklichkeit. Er hat auch einen Bieber Schwanz mitgebracht, den wir hier hunden sehen. Und das Ungewöhnliche ist, aber nehmen Sie wohl Platz, dass Daniel als junger Bieber mit der wesentlich äfteren Katze Korrelahüfte zusammen ist, seit wie lange, seit sie ein paar. Ja, das haben wir auf einem Jahr. Ja, also doch schon fast ein Jahr. Ja, sehr ja. Wie vertrockt sie, dass er Bieber und Katze, das ist ja eigentlich. Ja, ich sage, die Liebe ist blind, geht. Es hat uns heute beide getroffen und ja, das ist das Wichtigste, dass man einander versteht. Es ist so, dass ich ganz andere Offenheit mitbringen muss, als wenn ich einen Kader nicht normalen hätte. Aber es war auch so, wie ich sagen, bei mir, was zeig ich, habe einfach die Märkte, die mich weiter. Ich muss einfach auch neue Perspektiven bekommen. Und plötzlich war er heute da, Daniel. Ja, ja. Und Horrelahüfte, Sie haben mal was sich senden, noch die Karte. Entschieden Sie, Daniel, auch lange Zeit verheirete, die mit Bieber ab. Ja. Projekt X als Protestformation beim 20. Kabaree Forum Salzburg erstieren. Für die Prämierung der drei vielseitigen jungen Herren mit Schlagzeugbegleitung sorgte Lukas Resetaritz. Nicht zuletzt motiviert durch seine Enkelin, zählt er zu den treuen Projekt X Hörern, Dornas Darken 8 auf FM4. Aber Lukas Resetaritz kann nicht nur als Laudator nach Salzburg, sondern auch als Ehrenpreisträger. Mit seinem bislang 19 Programm und seiner speziellen Art des Volksjaters, dass sich an den Traditionen der roten Spieler ebenso orientiert, wie in der Polizie von Jura Säufer, hat Lukas Resetaritz eine Kabareegeneration geprägt. Wesentlich Impulse gab er auch der neuen österreichischen Kleinkunstzene, die sich Mitte der 80er Jahre zu formieren begann und stylistisch schließlich zu neuen interessanten Formen gefunden hat. In Salzburg Boot Lukas Resetaritz, eine gerafte Fassung seines neuen Solos niemands war, eine persönliche wie politische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Zwischenräumen unserer Gesellschaft. Diese Argumentationstechnik ist eher so eine meditative Geschichte. Man bislang kannst die Witze kanzlerin. Das heißt, diese Argumentationstechnik ist so, dass man da und red und nie aufwärt. Das ist so, wo ist es, was der andere schon mal zu DJR Duh Roddick? Und DJR Duh Roddick, der war. Witze kanzlerin, nicht warum, weil sie diese DJR Duh Spieler Kreisabpunkt beherrscht. Das ist ein Art Punkt. Das hat die Tundat in den Ost eine Plasen und gleichzeitig mit den Ostern einautmen. Durch diese Kreisartpunkt kommt es natürlich zu einer leichten Sauerstoff Unterversorgung im Zentralerthiefer. Was auch, wo es natürlich auch, das auch eine ehnliche Zustände hervorrufen kann. Wir wissen es ja aus der Antike, die im Barakel von Delfe, die Priester in die Salie, aber ich habe den Schwefen dazwischen, aber es ist nicht so schwer, da wir hören, dass wir irgendwas nicht so. und dann die Priester, damals, die Priester, die heutigen Priestspräche, damals Priesterkassen, das sind auch sogar die Gute. Die Ernte wird gut. Lukas Resetarets auf seinen Gedankenreisen ins Niemannsland beim 20. Kaparei Forum in Salzburg. Ganz andere Zugänge zu den Widersprüchigkeiten menschlicher Existenzen hat das Schweizer Duo Ursus und Nadechkind gefunden. Guten Abend, meine Damen und Herren. Herzlich willkommen bei uns bei der Priesterleike vom Sausburg Gestir. Sie haben das Abdechtungs und Großartungsprogramm, das hat man gestellte Servetten, Sie können es darinnen und können es aus aller Welt. Das ist nicht ganz richtig, aber es tünkt gut. Weil eigentlich, wenn man es genau anlucht, das muss man so sagen. Dann nehmen wir an Franze, dann können wir Kurses und Nadechkind aus der Schweiz. und. und. und. und. und. und. Abseits von Logik und Vernunft versuchen, wo es Währli und Nadia Siga die Grenzen der Kleinkunst immer wieder neu zu definieren. Die beiden verstehen sich mehr als zeitgenessische Clowns den Neuskaparatisten. Pramtomeme, Slapsick, Wortakrobatik, Improvisation und Krampenkaffte sind Kronität. Das sind die Ingrädenzien eines Abends des Schweizer Doors, das nicht nur in seiner Heimat, sondern auch in Berlin und New York, den Status des Geheimtips schon längst überwunden hat. Immer spielen Oso Sundner Leschkind mit den Erwartungen des Publikums, um diese dann noch zu übertreffen. Sie suchen nach neuen Wegen, improvisieren Wild drauf los und ziehen tatsächlich alle Register der Unterhaltungskunst zwischen Schimpftiraten und perfekt inszenierten Päuten. Ich bin sehr gut, ich bin sehr schön. Ich begreife sie auch. Ja, wegligen Sie auch. Inhaltlich. Weil wir sind ja nicht von hier, was wir. Wir kommen ja. Wir kommen ja sind im ganz anderen Kulturgreis. Ja, also das ist jetzt Schweizer Abend. Wir sind hier warren auch noch nie in Salzmutter. Nein, nein, wir freuen uns extrem. Wir wussten wegen der Wirris, mittlerweile war Ruhe Salzmutter. Heißt du ja, wir haben eine Fakse Fahrer gefragt. Der hat gesagt, wegen dem Salz und wegen dem Burg. Ja, das ist ja logisch. Hätte man eigentlich auch keinen, einen kommt, einen so Darum. Ja, ja. Das heisst, dass man nach Baden, Baden, Baden und Baden. Oder Karstruhe wegen dem Karst und dem seiner Ruhe. Ruhe, ja genau. Oder von der anderen Karst, wegen dem Brun, dem Absatz. Aber das ist ja nicht so. Ja, egal. Also, es ist ja so, es ist nicht, dass Sie jetzt meinen, was wir hier sprechen, wir geben uns jetzt eigentlich, also wir sprechen jetzt nicht, nicht, Schweizer euch. Nein, nein, das ist nur, wie es sich anhört, wenn wir Schweizer Deutsch probieren. Genau. Aber Sie müssen sich keine Sorgen machen, oder wir haben kein Problem jetzt hier mit der Tis. Supersprachen, total österreichisch finde ich genial. Genau, also nicht unser Problem. Ist doch eure Sprachen. Genau. Und wir haben uns ja gut, wir können ja nicht nach dieser Preisverleihung können, wir wieder zurück in die Schweine. Ja, und Sie müssen nur so weiterreden, ist mir ja egal. Und wir werden nicht so weiterreden. Ja, ja, ja. Hi, Leibs, nennen Oasis und Nadechkin, ihre Jubiläumsproduktion, die sie auch in Salzburg presentierten und mit der sie zur Zeit in der Berliner Barre jeder vernunftgastieren. Anlässlich der Verleihung des Salzburger Stiers 2001 an Oasis und Nadechkin, reist aus der Schweiz auch ein Duro an, das 1905 selbst mit dieser internationalen Tabaritrophehe ausgezeichnet worden ist, der stille Hass. Endo Anakonda, gebütige Schweizer und ehemaliger Barrelösterreicher, sorgt beim stillen Hass für die Lied Texte und das gewisse Blues Element, bei deren Interpretation. Bald s Nähl ist der multi Instrumentalist des Duos, der so ein Kronen Gitarre, Mund Tamoniker und Schlagserkspiel und nebenher noch für die zweite Stimme sorgt. Seit 1989 bietet der stille Hass in der Schweiz Klein Konsperformen Sis, die sich irgendwo zwischen elektronisch verstärktem Krach und Feinapolisi bewegen. Witz und Kromik entstehen bei den Programmen von Endo Anakonda und Bald s Nähl durch die eigendynamik, die sich aus Musik und Textenergied. In der Schweiz zählt der stille Hass zu den wichtigsten modernen Lieder Interpreten. Eine treffende Formulierung hat man 1996 im Schweizer Tagesanzeige gefunden. Dort wurde der stille Hass aus die Rettung der Polisi vor den singenden Sozialarbeitern geprisen. Merke sagt sich alles beendet, weil ich gucke immer wieder gern noch Österreich. Wegen alle diese leckeren Speisen, die mir mein Orts verboten haben. Eigentlich habe ich gemäntig Spiele an der Salzburger Fettspielen. Da letztes Mal zum Beispiel wollte ich hier was essen, was ich wahnsinnig gern habe. Was es bei uns auch gibt, dann bei uns heißt es, knacken. Und hier heißt es stolz. Aber ich habe wahrscheinlich im Lokal geirrt, weil dort war alles sehr komisch. Ich will das stolz und der Flaschlopier. Pünkspara Stürz und der Flaschlopier. Das Stürz, wir holen erst das Stürzen, bringme das Stürzen. Die vom Brink Mara Stürz und das auch ein Grau. Und alle stehen heute blockend, du mann, die Marwen, aber keine Brink Mara Stürz. Die durchstürz, die rum. 20 Jahre Cabaretvorum Salzburger Stier. In der heutigen Kontrausgabe haben wir ihnen die Stierpreisträger 2001 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt, sowie die dazugehörigen Laudatoren. Sollten sie auf den Geschmack kommen sein, die österreichischen Stierpreisträger Projekt X sind erst wieder im Juni auf den heimischen Bühnen zu sehen und zwar am 15. Juni beim Kleinkunstfestival in Wien des Skarsten und am 23. Juni im Ö1 Kulturzeit auf der Donauinsel. Lukas Resetaritz zeigt seinem niemals Land kommende Woche von Dienstag bis Freitag im Windobona in Wien, beginnt es jeweils 20 Uhr. Ursula Burkert und Silvia Lahnar haben diese Sendung zusammengestellt für die technische Betreuung sorgte Alexander Schienholt und der Mikrofon verabschiedet sich Johannes Nikolosi mit dem Kontratib für diese Woche. Wenn Sie vieles sauflisch gediecht, ich habe einen ontologischen Deliologischen, kosmologischen Gottesbeweis von Khan studiert. Ich habe einen philosophisches Gedicht geschrieben. Ein Maler sitzt auf der Wiese und mal ein Feuer, das nicht blödlich d auffontränt. Und so wollte ich diese Ungewissheit mit, also. 20 Jahre Salzburger Stier. Anlässig dieses Jubiläum sind auch 30 Dessentstanden. Ö1 hat den Zusammenarbeit mit dem Vertrieb Hornsel in der Edition Best of Cabaret ausgewählte Beiträge aus 20 Jahren Cabaret vorum herausgebracht. Mit dabei sind unter anderem Erwin Steinhauer, Alfred Dorfer, Andreas Wittersäck und Schlappare. Erhältlich ist diese CD im ORF Shop und im Verhandel. Ein Tonträger mit den bemerkenswertesten deutschen Beiträgen ist bei Wortart erschienen. Zu bestellen unter www. wordart. net und die Schweizer Edition wird über den Radio Kiosk. DRS unter www. radio kiosk. ch. Mark Green, drei Dottas, Kodo Hesch, Milahak, Kranitzwa, die wir grennen, Max Rei! Wir in Konzert bieten in den kommende Woche Einblicke in das Programm von A bis Z. einem deutschen Duo mit merkbarer Vorliebe für Skurviele Verwicklungen. Zur Höhe im Sonntag ab 22. 05 Uhr in diesem Programm.