Transkript
AI-generiert — teilweise fehlerhaft.
Schönen guten Abend, guten Abend meine meine Damen und Herren. Dort ist ein bisschen gezicht am Anfang, ein zischfrischer Abend. Den wünsche ich Ihnen, wenn Sie zu Hause sind, hoffe ich, dass Sie sich bequem gemacht haben ein bisschen. Sie könnten zum Beispiel, was sich ja nicht schlecht ist, die Fussel hochlagen und wenn es kuschelig warm ist bei Ihnen empfehle ich Ihnen durchaus auch, vielleicht einmal die eine Socke auszuziehen und dann ein bisschen mit den Fingern zwischen den Zehen herumfummeln. Also dahin ein, gehen mit den Fingern und schauen, was ist da zwischen den Zehen. Da werden Sie natürlich ein bisschen Fussel von den Sockenfienden. Es kommt ganz darauf an, welche Socken Sie anhaben, die Agrulssocken haben natürlich weniger Fussel, aber man ist ein Baumwoll oder dann scharfvoll Socken anhaben, dann werden Sie sich ein bisschen Fussel finden, die sich mit Ihren Fusschweiß schon ein bisschen verbunden haben. Dann empfehle ich Ihnen diese Fussel zu sammeln, vielleicht in einer Kekstose und wenn die Kekstose voll ist, können Sie dann natürlich damit in ein Geschäft oder in einer Pudik Ihrer Wahl gehen und die Fussel tauschen gegen einen Pulver unter eine Blutscheinhose, je nachdem was Sie wollen. Was können Sie noch finden zwischen den Zehen? Es ist natürlich auch je nachdem davon abhängig, wo Sie wohnen. Wenn Sie zum Beispiel in einen feuchten Gebiet wohnen, zum Beispiel am Meer oder an einem Fluss, dann kann es natürlich sein, dass Sie dinden Fische dazwischen bitten haben oder auch den Salamanderfischer oder den Salamuzzo Nutschkal. Das ist ein ganz süßer kleiner Fisch, der sehr gerne auch in Lippenstiftfisch genannt wird, warum, weil er so kleine Lippenstift flossen hat und die ganz rot sind und früher auf dem Daka Ducke landert, wo der Papa von der Pipilangstrimpfer kommt, haben die eingeborenen, die Näger, haben dann diese Lippenstiftfische verwendet und haben sich damit die Lippen geschminkt. Ulge merkt nur die Damen und Herren, die Kinder nicht, denn das Schminken war dort erst ab den 23. Leben sei erlaubt, erst mit 23 war man dort volljährig und konnte zum Nägerkönig gewählt werden. Bei der Pipilangstrimpfer hören wir aber schon, dass ihr Papa dort der König war, er hat dort viele junge Unterdane gehabt, die haben die Muschel gebracht und ihn gefüttert und dann ist dann sehr reubelgekommen mit einem Schiff und hat den Papa weggebracht in eine Burg, in ein Verliss, weil er wissen wollte, wo der Papa von der Pipilangstrimpfer seine Goldstücke hat mit den Türmanten und da waren dann auch drinnen Wertpapieren natürlich und verschiedenste Schäcke mit Schäckefte und auf die Schäckefte hat er draufgeschrieben, Papa lang strumpf und da musste seine Unterschief trifft drauf sein, weil sonst hätten die Leute das Geld nicht bekommen, sonst wäre der Schäck nicht gedeckt. Sie verstehen, was ich meine, wenn sie auch ein bisschen im Finanzgeschäft tätig sind. Ein Schäck ist auf einmal weggelaufen und hat am Weg eine Kuh getroffen. Die Kuh ist Alfred, ihre Freunde nannten sie Freddy oder Sepp. Und eines Tages als der Schäck und die Kuh dann schon lange verheiratet waren und dann viel Schäckvieh, sozusagen als nach Kommenschaft da war, da wollte die älteste Schäckvieh Kinder Kuh auch wieder heiraten. Und so kommt es, dass jetzt so viele Banden sind auf der Welt unter Kapitalismus, so starke Wellenschlägt, nicht nur im Fußballstadion oder im Meer oder Radio oder auch, wenn das Licht aufgetreten wird und die Teilchen nicht da sind. Also sie sind super. Hier ist ein Kenner Chance Dance aber meine Damen und Herren, ich habe es zuerst schon angekündigt. Der Frühling ist da angekündigt dadurch, dass ich auch über die Tiere gesprochen habe und die Wirtschaft, welche Situation hier im Lande und wir wollen ein bisschen uns den Frühling näher kommen lassen in ein bisschen begrüßen und da fälten wir natürlich kein geeigneter der Gast ein als der liebe Magister Ernst Babich. Viele kennen ihn aus den Partner Sendungen, Willkommen Österreich, Zeit im Bild, aber auch MTV Charts. Magister Ernst Babich ist Frühlingsforsche, wie wir alle wissen und erst heute Abend, heute Nacht zu uns gekommen in der Nacht vom vierten auf den fünften April, guten Abend, Herr Magister Ernst Babich. Gola, Willkommen. Herr Magister, die Nacht vom vierten auf den fünften April 2001 ist eine ganz besondere, wenn man sich den Frühling widmet. Warum eigentlich? Herr Homb, eigentlich haben wir den fünften auf den 6. Da habe ich mich dann fast, ja ich denke nur immer ja, ja, ja, ja, das ist das, das ist mal unangenehm. Ja, es ist ein Live Sendung, da kommt es wirklich. Ich wohne in der Netto jetzt irgendwo, aber ich habe mir doch die Sucks, weil es ist wahrscheinlich nicht so sicher. Na, es ist nicht absichtlich überhaupt nicht, aber schauen Sie jetzt einmal das Gratfil an, in der Nacht jetzt einmal grad den Text sechsten. Und jetzt habe ich sozusagen noch gehabt, wir sind also so ungefähr. Herr Magister, Babich, was ist das besondere in dieser Nacht heute? Also hat das Michael Gell Nacht? Ja. Und das heißt, das ist nicht so ein Gell, das heißt, das heute die Michael Gell, die ja an sich in der zweiten März Helfte sozusagen ihre Kopfhälfte raustreckt, dass die heute sozusagen ihren Lebens Sendung nicht haben. Und dann jetzt ab dem 6. April werden die Michael Gell Nacht schon langsam wieder ihre Augen zu machen und langsam aber sicher schlafen gehen und immer keiner werden. Man spricht auch von der Michael Gell Sterbephase, die jetzt eingeleitet wird. Das heißt, wir noch haben die Schliplik. Entschuldigung? Der Du lässtst uns Morte Kloki? Ja. Und wer sich jetzt die Lateinischen Ausdrücke da bin, in der Zuganz, ist nicht so tragisch. Aber wir haben natürlich auch Gelegenheit, bevor wir weiterbläuern, an bei unserer Hörerinnen und Hörer, herring zu scheiten. FN4 ist ein Jugendzehndergradesprojekt. Ich siehst so offen für die jungen Leute. Und wir haben jetzt, wir haben jetzt, glaube ich, den 7 jährigen Martin in der Leitung. Hallo Martin. Das ist gut. Martin, du darfst uns so lang wach sein? Ja, meine ich versuche ich ein Bedrohung, und ich habe mir noch nicht mehr vorgesprayt. Ah ha, Martin, du hast eine Frage an den Magister Barbich betreffend im Frühling vorbereitet. Erzähler mal. Ja, ja probierst du, ich möchte wie es. Warum eng mein Frühjahr? Man leichter ist der von Krikfels im Winter, Martin, Budamöft. Ja, also wie war noch ein mit der Name? Erwin. Ja, erwin. Lieber erwin, es ist so, im Frühjahr, da haben wir meistens ein großen Unterschied zwischen Hochdruck und Tiefdruck gebieten. Das sind jetzt so so ein thermische Bezeichnungen mit stärkerer und weniger strage Luft. Und da gibt es immer einfach einen Ausgleich. Und Ausgleich bei Luft und Folgen heißt meistens Wind und Sturm. Und ja, da kann es halt schon so sein, das ist ein bisschen wärmer. Man geht lockerer an, so raus. Man hat gar haubert, mehr auf. Man traut kein Schäum, mehr hinten kommt man dann vielleicht ins Schwitzen, weil es schon wärmer ist. Und dann kommt so eine steife Brise, wie man ja auch sagt. Ja, sagt man auch. Und da ist es auch schon passiert, dann begrüßt man den Frühling mit einem steifen Haus. Das ist halt einfach, sage ich so, heute wieder Frühlings selber. Ja, das ist da. Untergrund ist der Wind. Und dass der Mensch den neuen Temperaturen zu dem Zeitpunkt noch nicht gewöhnt ist, weißt du? Elma, wie bist du immer warm angezogen, wenn du raus gehst? Ja, man hat sich mit meinem Brudel abbehren. Und ich war aber, wenn ich auch noch einen Backdank in dem Film, mit dem Video, und spüle Fußball ohne CC, dann sehen Sie, ich will das ja für den behandelten Brauchen sind nicht. Und ja, wie weißt du eigentlich, wie so ein Pudelhabesack zur Pudelhabe? Nein, das wär sie nicht. Neue. Ich weiß auch nicht, ich habe mir nur gedacht, wie du es gesagt hast, ist mir aufgefahren. Man sieht eigentlich Pudel relativ satt mit einer Kopfbedeckung herum. Da kann ich natürlich nachhelfen. Dazu ist das Projekt immer gut. Die Pudelhabe kommt daher, weil sie aus dem Fell von Pudeln gemacht wird. Pudels sind kleine Runde, die sind so groß wie ein Dacke ungefähr oder größerer Erratte. Und die Pudeln, denen schneidet man die am so ein lockiges Haar, dann schneidet man ab. Dann wird dieses Haar in einer Segespene Klammer hineingezwirbelts, damit es nicht mehr in locken, sich ziert. Und danach werden die Haar geknüpft zu einer Pudelhaben. Wenn man Glück hat, ist dann noch zum Beispiel im Manchenmützen das Auge von einem Pudel drinnen, mitverarbeitet. Oder auch natürlich die moderne kapitalistische Industrie natürlich verwende den ganzen Pudel. Und dann wird als Ganze sozusagen mittlerweile in so eine eine sogenannte Entharungskrim Pottichmaschinerie gegeben. Und der Kanzler schon sein, dass man auch Pudelke damit an einem Kopf hat. Pudel Augen oder aber auch Pudel Tatsen. Und ich habe auch gehört, dass selbst in der Gastronomie immer mehr eingang finden. Und dann wird man sozusagen die Hunde und wenn verwendet, als Schanktische, wo man dann die Gitterinke sozusagen draufstellt und an den Gaußtreib erreicht. Ja, ganz genau. Er hat, hast du noch eine Frage? Ja, ich würde noch erwähnt, dass ich wieder mit der Pudelhaben. Aber da ist auch wenn der Pudel noch kleine, so kann man nicht einfach ganz auf den Seen zu gehen. Ja, dann auch. Und wenn man aus dem Gaußtreib gibt. Pudelhauben werden nur also echte Pudelhauben. Es gibt natürlich die, die Pudel ersatzhauben. Die werden dann auch aus Dacken gemacht und manchmal auch leider Gottes mittlerweile aus Tauben und mehr Schweinchen. Aber eine echte Pudelhabe kostet ihr Geld. Ist aber von einem echten Pudel. Und das wird die Preise für die Pudelhabensteinhäude auch. Weil, wie, wie dir wahrscheinlich aufgefallen ist, gibt es immer weniger Pudeln. Das war sehr moderne in den 70er, auch 70er Joann. Aber für Pudeln ist kein Bratsmender hektischen Zeit der 90er oder gerade ist nein Jahrtausend. Natürlich. Das Profil ist so, ja Profil ist so wie der Stern, wo else wird ein Band in Norweiger Polis gemacht? Das wollte ich gerade sagen, ganz kurz nur zu dem Pudelhauben. Es gibt natürlich sehr viele deutsche Schäferbuddel zügt Vereine gerade in Norwegen. Und diese deutsche Schäferbuden gehen natürlich sowohl in die Pudelhaubenproduktion als auch in die Norweiger Pudelhaubenproduktion. Und damit er übergebe ich an den Magister Ernst Barbich, die Norweiger Pudelhauben. Die Norweiger kommt ja da zu Nor. Kurz vom für Norweiger, die Schwester von Doniweiger, hat sich sozusagen ihren Designerwunsch erfüllt und er wird jetzt sehr erfolgreich. Mittlerweile sagt Joann, einem skandinavischen Raum, an der Entwicklung von Oberhämten, ja, möchte fast sagen, bis hin zum Polover. Und dazwischen auch auch sehr, sehr schöne Polunterlinie, die unsere Grenzen leider noch nicht erfasst haben. Ja, leider. Weil es das so bequem ist und praktisch ist, vor allem praktisch ist der Eidungstück. Und die stellt es her zum Teil aus ganz, ganz ungewöhnlichem und unkonventionellen Materialien. Es gibt sie aus bekannten Stoffen wie Baumwolle Seite, aber sie verwendet auch zum Beispiel, das war für mich besonders interessant, Bananen schein. Also das ist dann so ein frischendes Gelb, die gibt es auch mit blauen Punkten. Ja, ich glaube, Brauhe, dazu kann ich jetzt auch mit einem Applaus. Und auch als Ton, was sehr, was sehr aufs Erste, muss sagen, gut befremdend war. Aber dann doch, ich habe selbst eine Tonunterhose von ihr lustiger Weise, aber ein ganz seltenes Stück habe ich auf einer Modeschau in Paris, geschenkt bekommen, ich war so zahlgast und jetzt Tonunterhose was hin und wieder geht. Nein, was ist das? Aber das ist aber Spaß. Da sind überhaupt nicht lustigerweise diese originalen Nora Wegerton unterhosen, bekommt man ja angepasst. Nicht, da muss man nackig, geht man dort hin und kriegt den feuchten Ton sozusagen um die Länden geschürzt. Und dann muss man sich in einem Backofen, der auf 5000 Grad aufgehaltz wird hineinlegen. Ja, das ist natürlich eine für die Stratmen, natürlich, aber dann hat man wirklich eine Unterhose, die passt. Und die trägt man dann so lange, bis sie entweder folgisch ist, nicht, weil man kann sie nicht ausziehen. Natürlich auch in die Lübebiete. Oder heute im Urin zabröselt. Ja, genau. Das ist mir. Heute aber durchaus. Was meinst du genau, Eva hat? Aber wir haben in der Schule gelernt, dass man da umklassieren kann. Dumpen? Ja, man kann eine Kiasur machen. Das stimmt natürlich, dann hält sie zwei, drei Wochen länger. Das ist richtig. Das ist eine Frage letztlich. Ja. Ich habe auch einmal in der Inetusia in der Jadon Paris eine Dopperschärbete fertig. Eine Tonwase hast du gemacht. Ja, das ist ja auch die Tarenziehe. Ja, immer richtig. Da muss ich dir sagen, dann wendet ich bitte an die Zeit im Bildreaktion. Redaktion? Ja. Und da schiegst du deine Tonwase hin. Die machen jeden Abend einen Tonwassenkontest, den macht der Kollege Brokko. Und da kannst du dann zum Beispiel einen Lutschka gewinnen oder ein Fahrrad mit Stützen sogar, weil es sich umst du es noch welche braucht, aber auch andere Sachen. Servus. Auf wieder Fähren. Amin und Herrn die Musik ist wild und das ist gut, denn wir sprechen über den Frühling und da wird sie auch immer wild. Man gibt der Ernst Barbie, ist Frühlingsforscher. Ich möchte fast sagen, wahrscheinlich der Frühlingsforscher der Nation kann man sagen, sie sind ja eigentlich seit Jahren begleiten sie diverse Sendungen immer und damit die Österreicherinnen und Österreicher in den Frühling. Welche Tipps geben Sie den Österreicherinnen und Österreicher? Das muss sich ja bis auf den Frühling einstellen, kann Herr Magista Barbie. Also um wirklich die Freude des Frühlings auch ungetrübt genießen zu können, so geht am Anfang an die Hobacht geben. Es ist ja leicht dieses der Freude, das man für Freude über die ersten Sonnen streien, das erste meinen Wagen einspeigen und merken hopper, oder das ihr von der Sonnenaufgatzt, kann auch ein geheimlicher Hebenes gewilsan. Ja. Es ist einfach, dass ich bewusst mache. Nein, das habe ich lange gespielt, da ist warme. Ja, aus meinem Sommer, da ist über drinnen und unangenehm. Man findet es da ganz schön und will kann man eine Gruß, wenn man wahrnimmt. Und das ist so gerne unser heitigen Welt, wo es so alles so schnell und würde. Das ist das Moment, wo den meisten Menschen irgendwo noch mehr hopperler hat, hat es wahr mit dem Markt. Ja, oft bringt es dann auch die vier Buchstaben an, glaube ich. Da muss man auch aufpassen, gerade wenn man kurze Hose an hat. Ja. Ja, die vier Buchstaben, das kommt natürlich drauf an, um welche es sich handelt, wenn die selbst hier dabei sind, dann ist das ganz schön. Nein, ich kann sie dann, ich kann ihnen einen kleinen Tipp geben, was ich meine. Nein, da wäre jetzt ganz schlaut raus, und wenn wir nicht ganz mitbekommen. Also ein italienischer Fluss, was fällt Ihnen da ein? Tiebe, Arno, Ja. Vor unkoh. Ja, dann gibt es noch den. Po, dem Po, genau. Und wenn man zweimal in der anderen dieser Fluss nennt, Po po, genau. Und das Kisee ist auch Po po, wohlgeh das Kisee ist. Und da hat die Frau Hermine Zweckuleck, die wir jetzt am Telefon haben, ein sehr unangenehmes Erlebnis gehabt, Frau Zweckuleck, guten Abend. Hallo, guten Abend. Frau Zweckuleck, Sie haben einen Ferrari F4, soweit ich informiert bin. Ich habe es jetzt, wir haben so eine Ahnung, dass das da da ist. Also ihr gattet uns sie wie als sie. Ich bin zwar der Zweck. Zweck, Frau Zweckuleck. Und sie sind letzten, sie sind in ihren Ferrari, der mit sogar mit Leder sitzen ausgestattet ist eingestiegen. Und was ist da, schlimmer es passiert. Ich habe einen Gack, der Lekchis, der um die Lekchis sitzt. Also er hat einen Gack, sie gemacht auf die Leder sitzen. Und ich schau, wenn er dann sieht, es mir alle, wenn ich meine Leder nicht entwerden kann. Frau Zweckuleck. Zweckuleck. Zweckuleck, die Lekchuleck. Wir hatten so viele Kier. Frau Zweckuleck, Sie haben mit seinen Fragen eine Magistär Ernst Barbich und sein Frühlingsforschert zu dem Thema. Na, wo Sie, kann ich nicht, hier Frühlingsforschert ist. Warum hat es überhaupt Frühlings? Und das muss mir dann gehen, ebenst du an der Moschule anwärts. Nicht zu spät ist. Aha. Ja, es ist ja ganz ein Kutter hin, was. Dann hoffe ich, Männern für das Schönen, dann noch gar nicht eins, kein Kühl geht s so. Na Frühlings, das ist eben auf das ganze Joa, mit soben, wenn wir, wie so die Soben, den einen und den anderen. Den einen und drei, sechs, sechs, die Mitte des Jahres bezeichnen, dann ist der Frühlingszeitlich ganz ein tätig vorgelagert. Und er ist einer halt der ersten, der kommt von den Jahreszeiten, die voll im neuen Joa anwesen sind. Ist es sogar die erste Jahreszeit? Das heißt, er ist vor allen anderen dran. Er ist ganz einfach umgangssprachlich gesagt, früh dran. Und darum sagt man eben, er ist ein Frühling und so ist es entstanden und eigentlich auch so geblieben. Ja, gut, aber erstens muss er so, der erste, wo sie sich im Jena ist, da Winter. Ja, da haben sie völlig recht. Aber sozusagen der Winter ist nur mehr zu einem großen Teil, aber niemand zur Kenze im neuen Joa vertreten. Na, ja, komm, was so nicht so, eigentlich war es. Warum nicht? Ich habe ja schon sie von der Joa vertreten. Schauen Sie Frau Zvezgureg, das ist an sich sehr lieb, aber schließlich habe ich die Sachen studiert. Und es ist jetzt nicht möglich, dass sie die Erkenntnisse von 20, 30 Jahren Fleshings haben, beim kurzen Telefonat mit einer Leyen im Fragestellung. Also, nichts für Ungut, aber da müssen wir schon so viel Gap, die kein Zug ist, wenn ich sage, der Winter ist nicht ganz im neuen Jahr vertreten. Das ist ja schon eine Richtigkeit, hat, keine? Sind Sie eine Leihing? Sprechen Sie mich die Wahrheit, Frau Zvezgureg? Ich habe eine Ehe Esegert aus dem Zehnten. Aha. Ich bin eher auf dem Zehnturm. Aus dem Zehnturm. Ich bin nur von einer Geschicht, von der dunkere, vom Solarware zu aufbauen. Aha. Ich bin eine Ehe Esegert. Aha. Na gut. Ich bin eine dunkle Töp. Aha. Hab ich so viel, welche Ksohb durchgehend, was um? Aha. Sie fahren sie von dort an, vielleicht? Na gut. Nächste, großzubewurde, wo Abwehr, Männern, da fortwas, nieder ist da reich. Verstehe? Da typische, wie ich nicht mehr mal so ktor. Wessen fahrte, war es nieder ist da reich? Die von. Die von mir noch wurden. Wie heißen die? Die heißen hier, bei dem Leerbolder, Kinden. Kinden? Kinden, ja, Kinderen. Kinderen. Aha. Sehr schön. Kinderen hat Notschnuff. Und wie haben wir es ihr nach oben? Auf Plenum. Entschuldigen Sie? Ich auch noch, wo wir sie wollten. Ich wusste mir, wie ich es noch vorhazen. Ja, wie heißt sie denn? Die heißen Wolfgang und die Leser bei der Ambraus. Sind die verwandt mit dem Sänger, mit dem Rhein Eutwendrich? Na, der ist der Werder. Die von mir und die von Werder. Das dürnte. Da aus der Volksmusik wurde, die ich von Bett nicht bötig bin. Ja, wo er auch bei der Tradivabel sinkt. Ja, richtig. Genau. Ich habe ja heute ja sogar mit den Grand Prix der Volksmusik gewonnen mit seiner Trumpetto. Ja, da war aber noch bei Ferrari. Aha. Und ja, wann sie noch mit ihm gemeinsam bei Ferrari? Na, ich habe noch nicht mehr auf die Sticker Aktion. Sind Sie zufrieden, eigentlich, vor zwei Wochen noch gegokten? Die Roy Wurz Solden, die Amerikanen, die Fahre, die sind auf die Wettbewerb. Ich bin rechtfrieden. Ich habe noch fünf Lippe auf die Wettbewerb. Und ich habe auch noch nicht mehr auf die Wettbewerb. Ich habe auch noch eine Einfluss. Und ich habe noch ein paar Lippe auf die Wettbewerb. Aha. Aber viele Leute, die sind auf die Wettbewerb. Was war denn kaputt beim Pickle, wenn ich fragen darf? Na, ich habe die Freie, die durch die Wettbewerb, die sind auf die Prüfung. Aber da waren auch drei Takumi, das lästse ich nicht. Oder, wenn man ein Lob los ist, mit Dich so strafen, dann kann ich auch 50 Pils. Ja. Ich habe noch mehr Zeit, ich habe noch so sehr. Session. Ja. Und sonst geht es gut. Ich habe nicht mehr auf die Wettbewerb. Ich habe noch nicht mehr auf die Wettbewerb. Aber die Kinder waren auch nicht. Aber wir haben es so in so einem. In welcher Firma sind sie tätig fortnatnat? Über Computerfirma. Aha. Wie heißt? Ja, die heißt, die werden mit denen Microsoft. Natürlich kennt man, die das ist ja ja gross, oder? Nein, ja, mir ist jetzt. Wir machen uns auf jeden Fall, wo es so wird. Wir sind hier in die Skit, ne? Ja. Die Idee ist, um uns. Ja. Und dann dann. Auf was meint sie die Zeilen denn drauf, genau? Auf so früh da bütchen. Das ist. Das ist ja hier. Das ist ja hier. Das ist ja früher, dann wir haben die Drobe innen, jetzt wo man früher nicht schaut. Und auf die Kierinnen, drin, wollen wir die Zeilen aufs Fest. Aha. Und jetzt. Und so cool als schon, ich meine wieder aufs Format. Und ihr Mann? Ja, ihr Mann ist da auch dabei? Ja, mein Mann, er hat ja soft. Was ist das? Aha, das schau dir. Und da folgt er trotzdem Ferrari. Siehst du dich? Der soft war wahrscheinlich genauso, ne? Der Ferrari. Der Ferrari ist ja natürlich. Na gut, zwei Schokoläken. Wir werden uns jetzt zwei Abschieden von innen. Ja, ja. Und das ist auch noch ein bisschen moicht. Auf Wiedersehen. Wiedersehen. Wiedersehen, Frau Zwetsch, Kollege. Wiedersehen. Wie bitte? Das sieht da schon so wie hin. So wie hin? Ja, so wie hin. Danke schön. Auf Wiedersehen. Wiedersehen. Wie bitte? Das sieht da schon so gut. Wir haben es ja, wenn wir den Vorsuch bei dir, aber ich wieder schauen, dass ich dann die Reise auf die Applausie in der Welt. Natürlich ist das ein Blödsinn. Also dann auf Wiederhören, Frau Zwetsch, Kollege. Auf Wiederhören. Wie bitte? Ach, schön, er oben, wollt ihr sagen. Zu wem? Sag, sieht das? Das ist sogar zu mir ein Zwetsch, Kollege. Ihr Mann? Nein, Mann, den Handan. Wie meines sieht er genau? Der muss nicht mehr nach siehst, aber nichts red. Aha. Verstehe. Ja, mich meinen Sie. Na, Sie sind der Herr Prof. von Florian Geh. Na, Herr Magiste, barblich. Herr Magiste, ob was ja um ein Studium, erhian siebster, der ich, der ich, der ich, was red. Aha, na, den habe ich noch gar nicht gesehen. Vielleicht ist der unsichtbar. Na, was schönlich, Herr, was schönlich, Herr, was schönlich ist. Ich finde, dass sieben oder die X Rated nur zu versteht. Das kann sein. Wir über Frau Zwetsch, Kollege. Ich wünsche Ihnen auch einen schönen Abend. Wiederhören. Wie bitte? Wiederhören. So wie haben Sie das gesagt? Ah, das so. Nein. Ich hab nur viel mehr gesagt, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte, bitte. Ich habe noch einen Heim rum. Und haben Sie noch eine? Ja, ich habe schon. So ist in der Erwaltung. Na, dann lassen Sie Sie recht schön grüßen. Wie bitte? Wie ist das? Die Stimme. Die Stimme. Die, die Sie noch haben. Ist aber schon da. Cheers. Ja. 10 Ringweides sind hier. 20 Ring. 20 Ring? 10 Ring. 27 Ring. Vanessa, VOZ! Okay. Lehrerlich, personagem. Ein Der ist jungen, der mit seinem Geschiebchen. Und wie heißt er? Ja, er ist. Ah, check Leo Bolt. Check Leo Bolt? Ja. Ist ein schöner Name. Na, dann lassen sich Check Leo Bolt schön grüßen. Wie bitte? Ich hab s gern. Zu wem haben Sie das gesagt? Du warst von den Ektika. Das ist ja okay zu mir. Der hat sich durchs Wichter hier nicht. Ja. Aber ich in den oder wenn du hier anstattst. Ach so, kennen Sie die private Hektiker? Ja, gut. Ich war mit allen in der Klasse. Ich war in der Schule. Hinterklaas waren Sie mit denen. Hinterklaas. Ach so, ich hab mir gedacht, in der Firma, wo Sie arbeiten, dass sie mit den er gemeinsam hinterklaas gesessen sind und die Computer von ihnen angemalt haben. Na, aber der guann ich zwar bloß. Ich hab s schon für den Ausflug, so eine Mischikbarbar. Da hast du da da rein. Ja. Aber von Zwischinektan, bitte liebe größte Hektiker. Wir freuen uns schon auf ein neues lustiges Programm. Die machen immer so Witzelgel. Ja, das war ein Kabaretti. Wir sind in diesem Schimpfock, ne? Aha. Können Sie auch einen Witz? Na, ich merke mir, als Ihre Hochschoke, aber ich merke mir keine Witz. Na, bitte. Also von Zwischinektan, alles Gute noch. Danke schön. Ich freue mich, wenn wir uns wieder mal hören. Auf Wiederhören. Wie bitte? Du ich doch, ich doch. Ja, ja, ist schon gut. Ja, dem Magistar Papich, feit zur Musik, auch so, würde für die jungen Leute. Ja, ja. Ich freue mich, so ein ganz hoffen Stand Nachwander. Ich mache mir jetzt die Beliebende in den Heranferen. Da war ich mir immer wirklich übertrieben. Aber das war David Boy, das war so, wie Sie. Das kann immer. Ja, das ist ein Spaß mit mir. Es geht auf dem Fock. Es geht auf dem Fock. Das war eine Masche. Das ist ja, wir nicht. Das so die nächsten würden sagen. Ja, für mich ist das, für mich ist das, für uns nichts musikalisches mehr. Ja. Es ist nur so ein Schimpfock mit für Schlagzeug. Und ich kann nichts, ich kann nichts. Ja. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich mit dazu bewegen käme. Ich weiß nicht, wie das die jungen Leute kennen. Und ich sehe nur die Nutzung, so das so. Ich bin nicht so, wie es für mich ist, kann ich es sein. Man ist der Ernst Bab. Ich wiss Schalten zu einem typischer Tag eines Frühlingsforsches aus. Wir haben uns ausgemacht, weil alle Hörerinnen und Hörers sicher schon dafür interessieren. Sie sind sehr prominent, aber man war so wenig über sie. Ja, ich habe sehr typisch. Ich habe mir eigentlich genauso wie von jeden anderen Menschen. Also ich habe die Kinder 0, 0 und 1 Sekunde und ist ganz dunkel. Und wir dann, dann ist eigentlich Stunden lang, lang ganz dunkel. Und je nachdem, was für Jahreszeit das ist, wird es dann heller kommt, die Thema rum. Ja. Das ist je nachdem zwischen 4 Uhr und 7 Uhr. Ja. Und dann wird es heller und wieder Abhängig von der Jahreszeit wie hell. Ja. Im Winter mehr so diese und nicht so haben im Sommer ganz besonders heil. Und dann kommt die Dämmerung wieder gegen oben hin. Das ist wieder Abhängig von der Jahreszeit, muss man sagen. Von welcher Jahreszeit? Von jeder Jahreszeit. Waren Sie jetzt beginnt die Dämmerung, aber sagen wir mal zwischen 4 Uhr und jetzt mit der Summezeit. Das ist ja ganz nah durch 22 Uhr, also ich zähle bis 22 Uhr. Dort nehmen wir es dann und dann wird es wieder ganz dunkel. Und ja immer sagen, der Tag für ein Frühlingsforsch erinnert eigentlich, ich kohe ja eben einen Schwertzknopf mit, da ist ja eigentlich ein 23 oder nahem 50 oder nahem 50 Sekunden. Ja. Wir haben auch noch, glaube ich, eine Anruferin oder eine Anrufer. Ich weiß jetzt gar nicht. Hallo. Ich habe ja Spreste hier beitet. Alle Sander, alle Sander, Fählen. Ja. Grüß Gott Herr Fählen. Was können wir für Sie tun? Der Magister erst barbig. Frühlingsforsch ist für Sie da. Ich ja was Frage. Und zwar her, wie war der Mann? Aber Magister barbig. Ich kommt eigentlich auf die Videos nach Frühlingsforsch. Wie kommt auf die Idee? Ist eine gute Frage, wie war das bei mir? Ich bin jetzt sagen, nicht so wirklich auf die Idee gekommen, sondern ich habe von kein auf eigentlich gespürt, dass der, was ist, dass der Aufgabe auf mich war, der in meinem Leben. Ich kommt nicht schon als Jugendlicher, das ist T Nager. Könnte ich noch nicht sagen, was das ist. Aber es hat sich dann im Laufe der Schutzeit immer mehr herauskristallisiert, dass ich bei Referate, die heute mit Frühlingszutunm kam, dann auch im weitesten Sinne, dass ich eigentlich besonders hellhörig war, und sehr aufmerksam und auch ohne Lernen gut. Und da ich wusste, dass er der Frühling ist, mein Thema. Und dann war ich als Erachtuniversität. Sie waren auf der Universität für Bodenkultur. So weit ich weiß. Ich richtig. Und dann ist der Tamerlige rechter, was er hat, seine Kinder und auf das Erlugisch. Zum ich habe ich schon schon gesagt, ob ich die Ploma bei der Station unter dieser Station, zum Thema Frühling, der kann man für Geld verdienen, wollen sie das machen. Und der war klar für mich, ja, das wäre ich machen. Hallo, Herr Felner. Guten Morgen. Guten Morgen. Herr Felner schlafen Sie schon. Der Pfeift, ja. Herr Felner. Herr Felner. Herr Felner. Der Wetterkantchen ist Frühlingslüftchen, wenn ich so nenne. Aber ich habe einen kleinen Trick auf Lager. Kiki kiki. Kiki kiki. Ja, Herr Felner, der Handgretchen, es ist schon seit 7, 30 Uhr. Sie müssen in die Schule oder auf die Uni oder in die Ateist. Schöner Zuerung. Ich bin aufgenjahre gut. Da will ich schon wieder schauen. Herr Felner. Herr Felner, das war nicht schlecht. Ich schmehe von Ihnen. Ja, das mache ich gerne. Der steckt jetzt vielleicht wirklich ins Aute und Freien. Ja. Warum nicht? Ich darf nicht mehr drauf kommen, aber das trassen kann es auch. Ich kann nicht sagen, dass ich nicht mehr zu sehen kann. Zum Thema Frühling haben wir noch eine junge Dame. Am Sie aufversichtlich. Sie sagt, zum Thema Frühling haben Sie aufversichtlich auch den Punkt Mütigkeit mitgegeben. Ja, der Frühlingsmütigkeit. Die früge Frügesmütigkeit. Sie nehmen mir die Worte aus den Mund. Ich habe das. Ich bin da kraftlicher Tipps, sagt einer Frau, manchmal. Herr, das mache ich jetzt. Sie sagt, du bist ein Spass. Sie sagt, man, ich verwende mich diese Floski auch ganz gern. Ja, jemanden, was er ist. Und nehmen wir uns. Sie sagt, immer, wo bist du für kraftlicher Tipps, das du in anderer Leute. Und gerade, was er so ist. Sie wollen immer die Liste, die Geräte von uns machen. Das kann ich Ihnen aber sagen, man ist der Papich. Da gibt es weiteres kraftlicher Resort. Ich habe es jemandem in Muskeln. Es ist eine Krawal. Es ist ja mehr der Theater, wo sie sich hier dann der lustiger Referenz werden. Sie bezeichnen sich selbst als ein bisschen Humor. Nuss. Ich. Ich. Mir sagt man noch, ich selber kann das gar nicht so sagen. Ich bin kein Loch Wurzner, weil ich noch gern. Ich lasse mich gern unterhalten. Ich sage, jeder Mensch hat es ein Stecken und Schwächen. Meine Sicherheits Siffe, andere Leute, einen Kaschballer oder Schau machen. Ja. Aber Humor lässt das nicht sagen. Für die nicht sagen. Zum Thema Frühlingsmütigkeit, welches wir schon kurz angesprochen haben, haben wir die Frau Susi und Stolche. Hier mal Barat, grüß Gott Frau Susi und Stolche. Sie sind gerade am Tag. Sie sind was von Beruf. Ich bin schon in der Schülerin. Sie sind schon in der Siente. Ja. Und wenn man später mit Kindern machen, oder gerade die Schwester oder Kindergärtnerin. Also Kinderschwester oder Kindergärtnerin? Und ich glaube aus dem Teamenkreis haben sich schon eine Frage, an den Herr Magister Babich mitgebracht. Ja, aber sicherlich. Auf der Magisterin, ich glaube, du weißt, ob die Glockenblumen auch so auf dem Weg fliegen, eigentlich nach Rom. Sobald die Glocken aus Rom wegfliegen und wieder zurückkommen, ob die Glockenblumen in Rom auch wegfliegen. Ja. Also da sieht man, wie sich es verkehrt im Laufe der Zeit. Er ist richtig völlig richtig. Die Glockenblumen sind auch die, die aussprünglich wegflogen sind. So hat man das gesagt nach Rom richtig. In Wirklichkeit sind sie nur schlafen gegangen und verblüht, weil sie eben zu austen, lang nicht mehr weil. Und da hat man, das wollte man den Kindern nicht so ohne weiteres sagen, und so mutten. Und hat man gesagt, die Fliegen nach Rom. Und damit dieser so ein Diskussion, dann konsequent und schlüssiges, hat man gesagt, dann müssen wir das auf die Kirchenglocken genauso umwälzen. Und seit damals fühlen die heute, also im Frühjahr nach Rom, lassen sich ein bisschen die Sonne auf den Pelzscheinen. Und kann man dann meist recht gut erholt zurück. Es ist halt von der Unterbringung ein bisschen outhängig, ob man in irgendeiner billigen Bitch Gurrier, Obststekt oder vielleicht in einem Hotel mit einem Whirlpool. Frau, so sind Stolche, warum fragen Sie denn genau? Genau, warum fragen Sie denn eigentlich genau? Wenn ich selber eine das große Klocken hab und wollte wissen, und das so auch wegfliegen, nur wenn sie in Rom sind. Ja, aber wenn sie in Rom sind, dann fliegen sie nicht weg, weil dann sind sie schon dort. Ich sollte mal schon in irgendeiner Rom fahren. Oder sie verzichten, da hat er für ihre Glocken ein bisschen. Na ja, die baue ich schon eigentlich. Jetzt habe ich eine Blut aus, wenn ich auf einmal keine Hände hätte. Ja, oder heute hat er zwar so feste Glocken anrichten, schläge ich der, der was nunlich herpeilt. Ja, ist natürlich eine Möglichkeit, die der Magistar Babe hier aufwirft. Ja, das riecht man mit den Haftsinken. Ja, also ich weiß nicht, wenn sie irgendein Schläge bei der Hand haben, dann, und ich weiß, was kostet so Schläge heute? Ich weiß nicht. Kommt auch darauf an, aus welchem Material. Na, ich glaube, das ist für ein Land. Es gibt ganz unterschiedliche Varianten. Was hat mir denn gekostet, der Magistar? Ja, ich habe verschiedene. Ich habe ein ganzes Sammelsurium, wenn man frau schon immer eigentlich von Jugendseiten an gesammelt hat, ein großer Leitenschaft an den Tag klickt hat. Also wir haben jede Menge, jede Wett und jeder Preislage. Aber verkaufen Sie auch? Sie verkaufen gar nicht? Ja, was wir haben, das ist eine. Sie haben ja auch ein sehr berühmtes Modell, als Elfenbein, so weit ich weiß, das ist ein besonders schöner. Wofür würden Sie sich ein besonders interessieren fraususeen Stolche? Ja, entweder so Fleischfabmodell, oder passt, damit mir gut gefallen. Ja, das gibt s sicher. Also wenn Sie mal schauen, im Supermarket oder so. Hm? Supermarkt? Ja. Hmm. Fraususeus Stolche. Mach ich das. Ja. Also, alles Klebe. Dann nehmen wir größeren Stolche. Ja, die Frau Susi und Stolche war das hier bei uns. Ich glaube, ein letzte Frage geht sich noch ganz schnell aus. Wir haben den Herrn Hirsch am Telefon. Herr Hirsch? Krüche Gott, wie die Rekorde hier? Ja. Ah, Herr Biederequader. Ja, richtig. Jetzt habe ich gehabt, Herr Hirsch ist noch hier. Herr Biederequader, eine schnelle Frage geht sich noch aus. Ja. Ich denke, wo ist das ganz hier? Wie wird es denn als Tattei, genau da Schumacher? Haha. Das ist jetzt wirklich was, was mir am falschen Fuß erwischen. Ich interessiere mich überhaupt nicht für Fußball. Ich habe wirklich auf dem Gebiet Karl und das wisst, da misse ich Faden. Rad ist ja mal. Also dann sage ich der FC Heginnen. Ja. Was glauben Sie, Herr Biederequader? Nein, ich war das nicht mit mir vor dem Tag. Man hat doch da wieder ein Vorgang. Na, aber Herrsen Fachmann, am Gebiet der Frühlingskunde, er ist ein Professe als Frühlingsfasche. Haben Sie nur ein Tocht oder haben Sie auch eine ganze Kerze? Wir sind so gut, man ist auf dem. Ich habe das Sie haben vorhin gesagt, weil ich mir eine Tocht habe. Also durch das, na, ob ich von oben ein Grotto war, auch wenn ich das in dem Sinne, da erhebte ich das, da erhebte ich das, weil ich oder da, der wurde dann ein Rettungssaal so weit. Ja. Und was geben Sie sich als Antwort, wenn Sie sich das von? Aber mir geht ja, wir sind im Feuerwehr der Vorglein, aber schämlich. Ja. Richtig. Richtig, das ist eine Ärzerte, Herr Biederequader. Nein, ich wollte noch nie so, wenn er wird masturbiert. Ja. Und wissen Sie schon? Nein. Nein, ich weiß nicht, aber. Wahrscheinlich, wahrscheinlich, Herr Deutschland, weil die Sanja so eine richtige Turniermannschaft. Ja. Zum Beispiel. Na gut, Herr Biederequader, fürgeben Sie nicht, Herr? Längsliebe auf, oder? Nein, wie wir so. Drücken Sie einmal auf die Stopthaste. Auf die Stopthaste. Nein, Herr Biederequader, bin gerne. Also, das war mal jetzt nicht gewusst. Nein, das ist ja einfach heiß. Nein, Herr Biederequader, ich bin so heiß. Ich bin wieder recorder. Aber ich habe jetzt gar noch mal. Und ich sehe das schnelles Sprün auch. Nein, ich bin klar, wir sind hier heute in Leben. Ich möchte Herrn Mack, mich ein bisschen ließen. Ja. Und schon, Herr Biederequader, bin gerne. Verstehe, alles Gia. Ich wüsste, wie so können Sie keine Wiederequader leiden. Verstehe, warum? Warum, wohin Sie keine Videorequader? Sie sagen da, an Sie, Sie hoßen Videorequader. Nein, Herr Biederequader. Sie sagen da, an Sie, Sie hoßen Videorequader. Nein, Herr Biederequader. Ja, das sagt ich schon wieder. Herr Biederequader. Du? Zeig Sie mal ganz schnell öfters hintereinander. Hier, ich heiße ein Mann. Hier, ich heiße ein Mann. Hier, ich heiße ein Mann. Hier, ich heiße ein Mann. Wo? Hier, ich heiße ein Mann. Ja, wo hat der Bord hinschießen? Nein, hier, die sind mal lauter. Ja, gut. Herr Biederequader, schöne Grüße. Ah, es ist. Ja, wenn Sie wollen. Aber jetzt ist es wirklich Zeit, habe ich schon langsam die Stopp, das zu drücken und sich niederzulegen. Schlaf, was ist gut, Herr Biederequader. Traum ist es süß. Sie haben von Sauren gegrügt.