Transkript
AI-generiert — teilweise fehlerhaft.
Schönen guten Abend, guten Abend an an meinen lieben Hörer und Hörerinnen und Brost, wenn Sie gerade vielleicht ein Himbesaufgedrunken haben oder entlastlich, weil Sie nicht einschlafen können, da kann man auch ein bisschen hohen Gereingehenden beziehungsweise ich dann auch ganz gerne ein Pfeffer mit St. der anderen Leute wieder für die Delanfidt macht, wenn ich nicht schlafen kann, aber heute ist es so, dass ich eher nicht schlafen gehen sollte, weil ich in meiner Funktion hier bin als Hauptbereitletter und weil ich Hörerinnen und Brost, dann heisst, sagen die meisten Leute, die mit dem Hauptbereitletter Hörerinnen und Brost, also diejenigen, die mit mir bei 1000 bis zu einem Thema zu mir, aber auch auch ein Thema als Hauptbereitletter, heißt ich dann meine Mama sagt Hörerinnen und Brost, und jetzt bin ich da und habe diese Sendung mitgebracht, die heißt Projektix und mein Kollege Gerard Wottrupper, der so normalerweise moderiert, kann halt nicht, weil er Ministerin ist in seiner eigenen Kirche heute und lässt sich alle sehr schön grüßen. Ja, jetzt ist es so, es ist vielleicht gehört vorher am Anfang der Sendung, dass ich was getrunken habe, also ist sie jetzt nicht so, dass ich jetzt TG Drunken habe, wie ich gesagt habe, vor allem, es war zwächtern mitgekehr, weil ich eine Wüste vor der Sendung, die man gedacht, mich ein Schluckermach vielleicht, dass die Nymphosität weggeht, aber normalerweise trägt man den 8 Hot oder weiß und der schmeckt aber nicht so gut, ich bin mal mit dem Trink, ich schnapp, das habe ich nur heute jetzt gesagt haben und normalerweise trinkt man eigentlich so eine koholische Getränke, Silvestern, Soch Sektor und Bihren, Bolen oder so, mit Erdbeeren kann man auch mit Fesig machen, die nachdem was einem besser schmeckt, ich habe so gerne mit Milonen, also meine Lebensabtenspartnerin mag zum Beispiel keine wassende Milonen, ich schmecke mir zum Beispiel total gut, kann man aushöhlen und die Sachen rauszuholen und dann kann man rasch auf dreien Füll und Sekt, oder ist dann eher viel Sommerpartner egentlich minte zu Silvest, dann trinkt man das dann ohne Quibis, also ohne Milonen auch, dann kann man es dann so drinken mit, mit Gias ganz einfach, man hat ein helftes Klas unten und oben ein Sekt rein und wenn man es dann umtreten, dann muss man dann drunter halten, dann kann man schlucken, wenn man so auslärt, ohne man drunter dann ist er tätig geboten und dann bekommt ein bisschen Verfilmhaus her, weil ich was ich sagen wollte, das weißt ja in den ziemlich gelungenen Überleitung zum Thema Silvestern, das habe ich gelernt auf der Moderationsschule und Silvest ist ja so, dass wir jetzt gehabt haben, 1999, also haben wir jetzt das Jahr, also vorher 1998 und das nächste war 1999, das ist aber jetzt probiert, gerade sind, also wenn ich das hören jetzt, das hat der Donnerstag ein bisschen los, noch 12, also eigentlich ist schon freitag, aber 1999 vor drei Wochen, wir als gewesen Donnerstag 1998 und wenn man jetzt rechnet in einem Jahr von jetzt noch einmal, wenn dann wieder so eine Sendung ist und sie hören und wissen, wann es ist, dann ist es wahrscheinlich das Dautring, nachdem was wir gerade hören und die Uhrzeit auch, das ist kann jetzt genau die Gärkis sein, wie jetzt muss man nicht unbedingt sein, weil jetzt ist dann 2000 und das ist der Punkt, bis jetzt was ich mal 19 irgendwie sowas, zum nächsten meisten ist es aus der Fliefrühre, wieder Mozart krepert also und dann ab nächsten Jahr ist es dann 2000 und dadurch, dass die meisten Computer nicht wissen, kannst da Probleme gehen, weil die Computer, die glauben, dass es weitergebitzen sind, was also 19, die glauben wahrscheinlich, dass es 99, 4 so kommt, sondern 99, plus extra, weil die Computer kann nicht wissen, wenn dann 99, ist das dann vorne mit 20 weitergeht, weil die Computer keine Kalender lesen kann und darum habe ich mal gedacht, dass ich immer etwas überlegt dazu und würde mich freuen, wenn sie auch mit denken und dann nachher habe ich ein paar Gäste da, die uns besser zu sagen können und bei Österreichen kann man wieder Musik spielen noch, jetzt ist halt vielleicht und zwar ich mal dachte, dass ich in der Lieblingsplatte von mir mitnehmen und dieses Schweden und kommt von der Gruppe Bon Chouville und die heißt Herzlern. Das war die Gruppe Bon Chouville mit ihrem old time favorite evergreen, heat singing. Ich lave Baby because you are nice check it out now, sie kommt aus Schweden und in Schweden heißen die meisten Menschen Sven, also außer sie sind Mädchen dann heißen sie Astrid oder Bibi oder Ilvi oder Manuela, die Männer heißen dann meistens halber oder Sven und wenn die da da müde sind und gehen und dann kommt so Sven raus, noch ein länger ausgedehen und das ist ein lustiger Zufall, weil man heute gegaste es auch Sven und wir nachnahmen zu einer reinde zu wenig, das ist gut, das ist gut, das ist ein freiemissier. Wie geht s denn? Na ja und die Zeit, sie haben sich angedeutet, ich bin natürlich abilomiert, ich bin hier sollten um die Zeit hoch und aber das Thema, das sie mir sozusagen vorgeschlagen haben mitzudiskutieren, hat man natürlich lange Trainer gemacht und deswegen bin ich da und mit einer hässischen Schalecaf, um überwuchten. Aber wenn sie müde sind, können sie rückschlafen, bis sie uns nicht so schlimm? Nein, es geht schon. Ich rede doch ein wenig, weil das war ja unhöfliche, auf trägt letter, so lang sind die Zähne gar nicht eigentlich? Nein, das habe ich nicht gesagt, was in Prinzip sagt, was lange Zähne machen, wie man sich auch was besonders freut, zum Beispiel bei mir, ich glaube es kompumisten, ich habe viele den Eindruck, ich glaube es kompumisten, wenn man sich auch eine ist, besonders freut, ist es heute so, dass man sagt, was lange tänd, die Zähne werden schon länger, weil man es nicht da warten kann, dass man eine ist. Das ist, glaube ich, sind es sicher praktisch, wenn man zum Beispiel einen Brot besonders dick bestreicht und das nicht durchbessen kann mit normalen Zähnen. Ja, natürlich, oder wenn man praktisch war, auch natürlich, wenn man hat, wenn eine Liegensgefährte oder was und die hat was dir da flasch in der Zahnlöcke bieten, dass man die lange Tiene als Zahnstokre verwendet, da kann man dann die Essensreste rausfischen. Ich habe schon mal so ein Flach, zwischen die Tiene bieten gehabt. Ja? Ja, das ist ja nicht angenehmen. Nein, es ist ja großartig. Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja und und sieht nicht gut aus und und das halb sich sagen nicht vor keine Kopfbedeckungen zu tragen. Aber wenn, wenn es mal doch dazu kommt, vielleicht beim Schwie fahren oder wenn, wenn, wenn nicht ganz, wenn nicht Sachen machen, wo es mir ganz kalt ist, wenn nicht zum Beispiel in unseren, in unseren, in unser Eiszimmer gehen, wir haben zuhause nehmen, neben dem Bad und zwischen Bad und, und Kabinett, ein Eiszimmer, also das wo escida ist, das genau bitte. ein Eiszimmer sind, den Sie auf mindestens minus 4 C almost bringe, wo Sie alles reingebee immer wieder mit schlau, aufspritzend, sodass das Schichte des Alles ist, und caractersticas an den wash dependence, patches, clean when into the walls in den Dekke, che methods in die Bedeckung und tue in denatchet, Und dann können Sie diesen Raum verwenden zum Beispiel um Eis, Speise, Eis aufzubewahren. Also wir haben dieses Eis, Sie können sich das Vorstellwieden, BG Barrer Tiefkühlschrank, ist sehr praktisch, wenn Sie hier einige Sachen liegen haben. Ich habe zum Beispiel meine Hämten da und ist sehr oft so, wenn ich von einem Flughaen komme, dass mir noch ziemlich heiß ist. Und da gehe ich dann in den Eis, Zimmer, hol mir das Hemd und das ist natürlich beeinflusst von der kalten Temperatur, ist das Gühl. Das stelle ich mir über, ja wenn Sie wissen wie das angenehm ist, ja das ist vielleicht angenehm und Sie können gleichzeitig daneben liegt vielleicht so ein Eislutscher, denn dann können Sie auch nehmen, der hält ja auch. Also kann ich Ihnen nur empfehlen, natürlich in der Anschaffung nicht das günstigste, aber wer sich leisten kann sollte, ist zum bevor ich mir ein Wasserbedleiste, lasse ich mir ein Eiszimmer und klingt ganz praktisch. Wenn Sie immer kommen dann zureng gezieher an, irgendwann einmal fröhlich bei doch Pinguine oder S Banker und Kirt rein. Wissen Sie, ich wurde aufmerksam gemacht auf dieses Problem, bis jetzt, aber muss Ihnen sagen, habe ich überhaupt keine Vorfälle in diese Richtung. Ich habe also vielleicht liegt es daran, dass ich dieses Zimmer sehr, sehr stark pflege, das heißt, wenn ich nicht da bin und um aufzuspritzen, um frisch aufzuspritzen, dann macht das Lottchen, meine Frau, und sonst tu ich das selbst. Und ich glaube natürlich, dass die Pflege, die Regeln, die Pflege und Hygiene ganz ganz wichtige Punkte sind, aber zum Beispiel können Sie auch eine Berne in dieses Zimmer tun und die wird sicher sicher lang halten und wenn Sie Sie haben wollen, nehmen Sie Sie raus und dann ist Sie kühl und frisch. Und kann ich es dann wieder reingeben? Also wenn Sie Sie verspeist haben, dann können Sie nicht mehr reingeben, aber vom Prinzip, wenn Sie draußen ist, können Sie auch wieder rein tun. Es gibt dir dieses Gerüchte, Sachen, die man aufgetaut sind, nicht noch mal tief gefroren werden sollten. Kann ich Ihnen sagen, ist falsch. Ich habe das oft das probiert. Ich hatte Gemüse, ich hatte Obst, ich hatte Fleisch und es passiert gar nichts. Das ist einfach eine Lüge von der Industrie, damit die Dinge konsumiert werden, nicht damit man wieder neues Einkauf. Willktooniert ist auch oft, weil ich Ihnen, ich habe Ihnen schon ein paar Techniken gesagt, eine wunderschöne Technik ist ja auch viele Leute, man macht es bei uns im Mittler Europa weniger. Aber die Asiatten haben ja gerne bemalte Endnalshosen und legen auch sehr viel Wetter auf das die Endten noch leben. Was macht man da? Um die Endten zu denen und die Endten hat, zu denen versuchen wir Ihnen die ganze Innen rein rauszunehmen. Wir legen alles, was da dringend ist, in Antifkühlraum. Das ist so ähnlich wie Sie das beschrieben haben, nur etwas größer. Und denen dann die Endte und einen Hochdruck aufen, der um die für zwischen 5. 000000 Grad holt und da wird das Geteen nicht. Und dann schafft man das, dass man so in die Hackseln, in die Entenhackseln kriegt man die Füße hinein, nicht. Die Flüge kann man staschen, die Osten sind verwenden und vor allem im Schnabel kommt bei Männern dann sozusagen der Genitalbereich rein und dann hat man hinten beim Obst noch Platz für die Innen rein und das Tier lebt weiter und man hat dann sozusagen einen Quackenten Pädel, wo es ja sicher auch ganz erlebe Sache ist. Aber wenn man aufs Goget dann muss den Schnabel aufmachen, quasi, ne? Natürlich, das wird sonst antikellare Erkrenz, das muss ich ganz ehrlich sagen. Mir geht mir wieder zu denen, dass dann immer ein bis zu alt den Schnabel aufmachen muss, muss man da auf dem Ausstrahlen. Nein, es gibt natürlich auch und wir vermiet uns das gerne, wir machen selber nicht, es gibt in England sozusagen einen Entenabrichtungsplatz, einen Entenhausenabrichtungsplatz in speziell und da kann man dann die Entenabricht, man muss ja auch sozusagen wenn man jetzt auf die große Seite gehen muss, muss man ja auch die Ente dazu bringen, dass sie auch selber das sozusagen den Anus, die berestaltische Bewegung einleitet, man muss mit dem Tier leben. Und das ist ganz wichtig, das ist ganz ähnlich, man muss sich das vorstellen, wie wenn man da jetzt zum Beispiel ein Hund hat. Der Hund kann auch nicht einfach ist, sie immer machen das muss man auch abstimmen. Und so wie die Hunde das lernen, wann Zeit ist für Gasse, lernen das dann auch die Enten. Und das ist finde ich auch ganz schöne Sache und ich empfehle immer die Tax Cool auf United Kingdom, die liegt ganz in der Nähe vom Backing Him Belis im London, über selber auch schon dort. Ich habe natürlich auch selber eine Entenhausene lebende und ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, vor allem auch beim Surfen, weil ja die Enten, wenn es an die Zinsworsseine hat, das natürlich viel besser das Wasser abschützen und abschoten, weil sie unter dem Fedanklät Fed haben. Das war die Hauskapele, das Hauptprojekt leitere mich als die Gignis gereicht vortreubar, die auch die Liedwoklis gesungen hat und die Zerstelle möchte mich gerne grüßen lassen, hat er lieber gereicht, das war ein wunderschönes Lied, danke schön. So, aber mir Studio ist hier Reinhard Zwehen, die ist Entenbimala. Genau, gut nammt. Und in King University ist daher schimmerlich. Chef, ich habe die Chef gesagt. Ja, jetzt nammt. Guten Abend. Sie sind Flugzeugbelot. Ja richtig. Warum eigentlich? Nun, warum. Sehen Sie wie ich? Ich glaube, ich war fünf Jahre als ich mein erstes Flugzeug am Himmel sah. Ich weiß es noch fast wie heute. Ich hatte die Hand in der Hand, meines Großvaters und wir ging über unseren Fluss über die Sprehe und mein Großvater sagte zu mir, junge. Sie mal da hoch, da ist ein Flugzeug. Und ich da, wie was Flugzeug. Und ich guckte hoch und sah dieses unendlich kleine Ding. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass der Vogel der da oben war, auf dem Land über fünf Meter groß war. Und von dem Tag an, was sie mir, was sie nirte mich, die Idee selbst zu fliegen. Wie Ickhörungs, ich habe mir dann alle Bücher, Literatur, gekauft, die damit im Zusammenhang stand. Und hatte von da an den Wunsch zu fliegen, ja, weil sich in die Jahre kam, dachte ich, wenn du das vernünftige wäre, du würdest Pilot werden. Entweder du heiratest in eine Vogel Vamile ein, nachdem ich aber mal leer gespinnen gegen Federn, dann konnte ich mich nicht verelichen mit einer Amsel, mit einer Meise, das viel aus. Und so konnte ich eigentlich nur noch den Weg gehen, der klassisch ist und ich wurde Pilot. Ich habe also eine Schule besucht, die Flugzeigesschule in Stratfung. Und habe dort maturiert, habe ich Tür gemacht. Und bin dann sofort in die Flugzeigleere, habe da eine drei Jahre Jolere gemacht, genau so wie Herr Sween. Habt abgeschlossen und seit damals bin ich Flugzeug Pilot geselle. Und haben Sie da noch irgendwelche Freunde, kennen Gelände, Flugzeigleere, irgendwelche prominenten Bekannten? Den gehen in der Zwarne oder? Ja, also ich weiß nicht, ob hier bekannt ist, Hans Delmick? Ja, in der Kloa, ja, das kennt man schon auch bei uns. Dann war du noch Horst Quentin? Durchschauch hier. Der Quentin Huast. Und natürlich die erste friegende Frau, die erste Frau im Himmel, Silvia Gmeiner. Genau, das war der Thomas. Die hätte schon fliegen können oder? Alle haben, alle haben die so einen Urleffeln gemacht. Alle wurden Pilot. Und Horst sogar wurde, hatte eine Meisterprüfung gemacht, hatte sie. Selbst schon nicht gemacht. Und. Du hast ja in den Himmel gekauft. Du hast einen Flugzeug gebaut. Und fliecht nun. Ich weiß gar nicht, ob was für eine Route der derzeit fliegt. Aber ich glaube, der fliegt. Lübeck Filmshausen. Mhm. Und sie tragen nicht zu gerne Enten mitzen. Ich muss sagen, es ist auch eine Preis. Ich habe Klinik, ich habe Familie. Ich bin auch verdienen, nicht zu füge. Erst wie in etwas Kostoten, so eine Entenhose. Na ja, kommt da drauf. Also wenn Sie interessiert ist, was ich immer mal. Ich komme zu Ihnen und bin in meine Ente mit. Ich bin jetzt ein Park eingefangen hab, so ein Mal. Und so ein bisschen mit dem Kostot. Ich habe schon mal einen Zeigen, nicht schon. Mach uns mal Hose und bringen Sie bei, dass eine Schnabel aufmacht, wenn ich mit ihm muss. Ich glaube, das ist auch ein Projekt, das müssen Sie schon alles selber machen. Erstens ist es ja eigentlich auch eine Entenpack zu fangen. Wir brauchen natürlich eine Bestätigung von Magistrat, dass das eine Ente ist. Die silbster Wurden haben, weil die Enten gehören ja im Prinzip dem jeweiligen Land, wo sie leben. Und die muss man dann kaufen und denken, sind da sozusagen dem Naturschutz unterstellt und da basteln wir natürlich auch mit auf. Sprich, dann wir brauchen die Kondition, die es für uns kaufen, damit wir sozusagen für Sie, die Ente mal sozusagen auch ausschwöhlen dürfen und vorbereiten, dann bekommen sie die, die wird dann natürlich maßangefertigt für Sie, dann gehen Sie mit der Ente nach England und wenn Sie wollen, wir von der Entenbemalerei beim Markt bei Rüst, organisieren auch den ganzen Prozess für Sie, Herr Polglerter. Und das kommt dann umgeführt, 1, 5 Millionen Schichtling und momentan, wobei jetzt die Preise eben ein bisschen obergangen sind, durch die neuen Techniken, die über dich schon zuerst gesprochen habe. Und das ist eine Sache und dann ich muss zu ihm, ich habe ein bisschen Spund davor, dass ich nur dann Pippe machen kann, wenn das älchen in den Schnabel öffnen. Das wird nicht passieren, bitte, wenn Sie gut abgerichtet ist, passiert es. Ich selber habe zwei Entenhosen und bin eigentlich mit beiden sehr zufrieden, die einen habe ich geärbt von meinen Großvater, das er ganz heute entde, dies über 120 Jahre alt. Das müssen Sie als ich vorstellen, Enten werden es ja alt. Und das ist natürlich kein ganzes schönes Stück, die ich aber nur am Sonntag trage. Wie ist es sich vorstellen können oder? Kann ich mir schon vorstellen, ich bin ganz. Man trage sie, wo Sie eigentlich? Nein, ich trage sie, welche meinen Sie jetzt? Die blaue oder die Grüne? Die blaue. Die blaue, die blaue trage ich jeweils von Montag bis Donnerstag. Und von Donnerstag, lustig. Tag, so wie auf Englisch. Wo ist so auf Englisch? Tag. Tag. Gut, du gehst. Nee, Tag. Auf Englisch richtig heißt die Interse Tag. Und bedeutet im Prinzip genau das Gleiche, wie bei uns Interse Tag. Kind nach aus Tacomix Literatur. Wo es halt in Donnerstag gibt und in diese Tag das ist ja in Familie. Das sind ja auch Enten. Das sind aber nicht bemalte Enten. Das sind unbemalte Enten. Das sieht doch wie die Enten ursprünglich aus. Und man hat sich erst merkt, dass der größte Teil des Volkes ist ja darüber nicht mal informiert. Wie Enten im Prinzip eigentlich auf die Wildkommunodorsche. Und das Enten so schöne Tiere sind nicht zuletzt an uns Enten bemalern, die sich darum kümmern, dass das Start und Landbild mit schöner Enten verfeinert wird und bund gemacht wird. Das bedeutet aber auch, dass doch die öffentliche Handen sehr, sehr große Auftragdive ist. Natürlich. Wir kriegen die größten Aufträge. Ich habe schon gesagt natürlich von großen Firmen und von den Gemeinden. Und da sind natürlich auch die Großaufträge. Das sind die Scheinzennaufträge, wo man sagt, man kann eine fankt einen Enten schwarm ein. Das sind dann bis zu 500 Enten. Das ist bei einem Neusiedler sie, wo wir sind. Es gibt sehr schöne Enten eigentlich auch. Und wenn wir dann alle bemalen kann und wenn die dann fliegen, da kann man auch wunderschön mit den Fahrten spielen. Was hast du damit auf sich mit diesen Enten, mit den Waldenten, die ausspricht, ich weiß, dass es um den Wald sind und sich große Rotemützen aufsetzen, mit Weißen Punkten drauf und dann unterbauen und stellen. Das sind Waldenten, das ist vollkommen richtig. Die Leben an und für sich im Wald. Richtig. Und diese Enten haben lustiger, weil es ja ganz erinnliche Tradition, wie bei uns in Fasching, sie vergleiten sich gerne. Und da haben dabei unglaublich viel Spaß. Es ist ein irrsinniges Geckwagke, Herr Hauptbrieg, letter. Das müssen Sie sich vorstellen. Da kommen die Enten natürlich dann auch selbst tätig zu uns und lassen sich bemalen. Und das lassen wir uns natürlich nicht entgehen. Und da ist eine wunderschöne Tradition, weil es sagen, die Waldenten gibt es auch nicht mehr sehr viele. Und deshalb sind die auch geschützt. Und Waldenten dürfen ja nur mehr. Zumindest bei uns in Österreich als Fliegenbietze bemalt werden. Weil man die auch schützen will und deswegen können Sie sich vorstellen, dass die Fliegenbietze auch giftig sind, beaufzunehmen. Oft kann man es gar nicht unterscheiden, ob da eine richtige Ente ist oder ob das auch Fliegenbiet ist. Giftig sind die Bäte. Ja, und so ein Beratungsgespräch, wo eine Waldente zu den Herrn Sween ins Geschäft kommt, haben wir aufgenommen. Und möchten das gerne unseren Herren vollspielen. Ja, was kann ich für Sie tun? Ich. Oh, oh, oh, oh, oh, oh. Oh, oh, oh. Oh, oh, oh. Grüß gut. Ja, was kann ich für Sie tun? Ich. Oh, oh, oh, oh, oh. Was bist du für ein Liebesenthal? Du bist eine Waldenthe. Was kann ich für dich tun? Ich will, dass sie mich online machen. Was willst du angemalt werden? Du liebe Waldenthe. Ich will uns Friedenpins gehen. Das habe ich mir gedacht. Das habe ich mir gedacht. Ich hab mal da bitte auf auf meine Staffel. Genau, jetzt du sie flügel ausbreiten. So, dann nehme ich mal in den Nagel und einen Hammer. Du dich schon mal da beim richten Flügel annageln. Das du da bist ein wenig schiener, aber kleine Stiche, also den anderen Flügel bitte. Und jetzt so ist schön. Ganz kurz zur Zwei. Du da bist ein wenig wiss, jetzt gibst du das rechte Floss. Schau, das war ja gar nicht. Und das linke. Dann nehme ich mal einen Pinsen. Ein bisschen rote Flotte aufs Gutschen. Und darum mache ich mit einem Bampunkte drauf. Fertig. Die Nagellaus sind, dass du das noch einmal ein bisschen weh. Aber nunme ich ganz kurz ein. Jetzt fliegt zurück zu deiner Familie. Das ist schön. Ich möchte euch mal das freigestellt. Na schau. Eineser sehen. Auf wiedersehen liebe Waldenthe. Ich wünschte einen guten Flug. Auf wiedersehen, Waldenthe. Auf wiedersehen. Einmal um die ganze Welt mit Karrel Gott. Der Lärche aus Prag war da. Einmal um die ganze Welt mit Karrel Gott. Der Lärche aus Prag war da. Ein Mikrofon, Kim and Zeipel, Hauptprojekt, leite des Projekts. Und wenn ihr zu Gast ist, hier rein hat es wen. Sie sind enten an, Maler. Enten, bemaler da, links mal bitte. Besonderer in Werte. Enten, bemaler. Und im Gegenteil sitzt der Chef. Na. Der ist belohnt. Ja, ich bin Fluchzeigführer. Fluchzeigführer. Ist da zwischen Pilot, Fluchzeigführer? Wenn sie hier von akademischen Bereich kommen, ja. Die Kammer machten Unterschied. Aber so im Allgemeinsprachgebrauch ist da kein Unterschied. Ein Pilot ist mehr das moderne Wort als Fluchzeigführer. Da muss ich mir das stichwort gegeben zur nächsten Frage. Pilot. Was ist die Richtung, wie astronaut, Computerfach, man ist ein typischer Beruf des 20. Jahrhunderts fast. Da ging dieser Enten, bemaler eigentlich in den Säterrätzenelle Handwerksberuf nicht. Ja. Wir sind von den Enten, bemalern, wo er erst mal die Geneuauftezeichnung gefunden. Aus dem Jahre bitte 300 nach Christus. Da hat man das schon in Kategorie gemacht. Das Land hinter der aufgehenden Sonne. Es gibt Funde, wo man auch Höhlenmalerren kennt, wo Bemalteenten drauf sind und wo man auch die damaligen Enten bemaler Bayerarbeit sieht. Nur, wo er das natürlich damals noch viel brutaler, richtig grauslich, wie die damals Enten behandelt haben. Da gibt es zwar natürlich mittlerweile schon moderne Hilfsmittel. Ja. Ich habe schon ja zählt, wir arbeiten ganz viel mit verschiedenster Anlagen. Wir sind natürlich total vernetzt und computerisiert. Es ist auch jede Ente bei uns im Computer. In der Entenmalerei, in Markt, bei Rustam, neu sieht was hier. Und wir haben dort eine Virmau. Also wir haben ein E Mail genauso. Wir haben ein auch ein Passwort. Wenn wir einsteigen, Computer, wir haben ein Drucker an Eikernen für die Firma. Wie man sich zum Beispiel, was ausdrücken will, wenn ein E Mail reinkompi wollen, dann und dann eine Ente verbeibringen und dann wüsse das E Mail nach Hause nehmen, können wir das auch ausdrücken. Also wie man eigentlich, wir sind tipptobas gestattet, kann ich sagen. Auch die Enten bemaler gehen, glaube ich, mit der Zeit. Da haben Sie ja dann fast was gemeinsam mit dem Herrn Ehrlich. Also haben Sie ab? Um Computer Lugter? Im Flugzeug? Ja. Also, heute total, ich möchte ehrlich sagen, ich möchte keine Kiste, also sprechen wir schon mal von dem Flugzeug. Ich möchte gerne Kiste fliegen ohne technische Hilfsmittel. Ach, brauchen Sie das schon nach. Vielleicht im Notfall, der kann man sich auch bei Hand steuern. Aber hier ist ja ein Equipment vorhanden. Da gibt es eine Flugsteuerungsmodul, da gibt es die Pressluft. Dann gibt es ein Radio, haben wir mit einem Bordeais kösten. Es gibt einen T Kocher, wenn man ein Fahrer ist auch und T Hamm will. Und dann richtigen Computer Hamm? Wir haben auch einen richtigen, hoh, großrechner Klar, die Radar. Ist ja so, wenn Sie die Radar Funktion nicht der Streit des Fluchzeugstrahlen aus, der Radioaktiver streiln und wenn man gegen den Streit des Strahlen ist. Geht es hoffentlich? Es wird ein Bild. Wenn der Computer auswild, dann geht gar nichts nicht. Also, wenn der Computer ausfällt, während ein Flug, dann ist vorher am Dach. Da kann ich eine Rauos sagen. Der fällt erstens das Licht aus, das sieht man sehr wenig. Wir haben gut sie dann kein Elektromotor, also der Motor fällt nicht gleich aus. Aber die ganze Steuerung läuft zum Teil über Computer. Sie können auch bei Hand steuern. Klar, nur das wird halte Tage nicht mehr gemacht. Und darum kann es kaum jemanden. Das ist bei uns schon noch anders. Wir müssen alle Techniken lernen als Enten bemaler. Nur weil sie sagen, das Feuer ist am Dach, Bäner, wenn ein Computer ausfällt, das passiert bei uns gut, so dann nicht, dass der automatisch ein Brand ausbricht. Aber ich kann ein lustiger Geschichte zeigen. Wir haben letztens eine Bestellung bekommen für nächstes Jahr, zwar vom Prinz von Bierschen. Der hat einen großen Entenschwamene hervorragende wunderschöne Enten zucht, wo wir das Biersische Wappen draufmahlen, also eine ganz erbale Auftrag. Und der ist eingegangen für den Januar 2000. Ich gebe das in Computer ein. Das muss mal das formatieren und Faktorien. Wie ist das, was man da Computer gesagt hat? Es geht nicht. Ja, keine Bierser. Wir haben lange geschaut, wir haben dann lange herumtelefoniert mit die verschiedensten Fachleute. Und dann hat uns irgendwie ein ganzer Spinner der Computermensch, der in Rost lebt, also gleich in der großen Stadt bei uns in der Nähe, der selber mit Computer Spiele schon gespielt hat. Und der hat uns erzählt, das ist ganz normal. Die Computer können bei den Nicht ins nächste Jahrtausend umsteigen. Und sie haben das, glaube ich, am Anfang der Sendung herabbrechen. Da haben sie das an. Und das ist genau das Phänomen, was sie gemacht haben. Der Computer glaubt, das ist schon passiert. Warum werdet am Anfang des Ziefang Kinder nicht? Also das Neutens, das tut halt, das ist so. Und war nicht da weiterrechen, als er es erblätzt. Das kann nicht gewusst haben, das war eigentlich mehr so Intuition als Institution. Aber das betrifft offenbar jeden zu da. Ja, betrifft wirklich jeden. Und ich finde das gehört wirklich darüber gerätet. Ja, das sollte man da machen. Ich habe das ja eigentlich noch mal darüber. Wird ich sehr gerne machen, was für mich ein sehr grosses Problem ist. Und ich würde mich sehr freuen, wenn ich Raum hätte, über dieses Problem zu sprechen, weil ich genug darüber zu klagen habe. Wenn man das noch eine Redaktion vielleicht weiterleitet, dann will ich mich jetzt mal vermeiden, damit man das nicht mehr so ist. Das ist ja nicht so ein hoher Traum. Aber sie müssen verstehen, ich bin sehr, sehr müde. Ja, genau. Und ich muss schlafen, weil ich faszinier über Mitternacht wach. Vor Mitternacht schlaf, ist ja der beste, ist das auch genau. Ja, also ich muss mir leider ihm schlafen, was ich gut hier sehen. Und drei mal ein bisschen gut, das ist von Sarah in Gücken.