Transkript
AI-generiert — teilweise fehlerhaft.
gett Playing with the hip hop confusion Check it Check it out out, check it out get in the beat baby, get in the beat I m feeling so full cause I m in the house now Feeling cool now baby I m feeling cool now baby And you re checking in the house Wow Jackson! Wow Jackson! Jackson! Jackson! Jackson Baby! Ein! Ein! FM4! Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, ob sie es gemerkt haben, wir haben heute ein wenig später begonnen, und zwar aus dem Grund, weil Kollege Dimon Flowers, uns noch eine Show mit unserem Rapper, MC, ich hab seine Namen vergessen. MC Jackson weiß, glaube ich. Ja, jetzt weiß ich, er sagt er nicht. MC Jackson war kurz am Ende von Tribewipes zu Gast und hat eine Mixing Confusion Acceleration gemacht. Und ich muss ganz ehrlich sagen, dass das Scratching Volume absolut coordinated war. Und sie werden mir vielleicht zustimmen, dass wir auch ein klein wenig eine Softwaretonker hineingespielt haben, um ein bisschen auch den indischen Einfluss spüren lassen zu dürfen. Meine Damen und Herren, willkommen beim Projekt Xim Namen aller Hauptprojektleiter Heipel Knözzler und Wotter, was Sie merken, es wird hier noch fleißig diskutiert im Studio, ganz einfach aus dem Grund, weil ich mir denke, es ist sehr wichtig, dass man miteinander redet, es ist wichtig, dass man sich Dinge sagt. Und deshalb haben wir auch eine Radio Sendung gewählt, wo man auch etwas zu sagen hat, wo man etwas zu sagen bekommt und wo man aber auch immer mit diskutieren kann. Und wie immer, danke ich Ihnen sehr herzlich, dass Sie uns auch schreiben, an FM4 Projekt X Lf 36 Win und lade Sie auch weiteres dazu ein. Wir freuen uns immer über Ihre Posts, auch natürlich, wenn Sie ein bisschen in die Internet Confusion hinein riechen, in die BlackBark Smiling Expansion und dort natürlich auch zu einem kommunikativen Ausdruck in Wart und Schrift kommen. Meine Damen und Herren heute haben wir aber nichts zum Schreiben vorbereitet, was zum Reden. Es hat viel mit Reden zu tun, denn es hat ein bisschen, wie soll ich sagen, der Ort des Geschehens ist der Gleiche der Mund. Aber dazu komme ich viel, viel später. Also der Ort des Geschehens ist einerseits der Mund, dann der Bauch und im Endeffekt an der Bubsch. Und Sie merken schon, warum es geht, es geht ums Essen. Wir werden wieder live in ein anderes Landscheiten, wo sich momentan alles trifft, was Sie auskennt beim Essen. Aber erst schauen wir, dass wir die Leitung zusammen kriegen. Musik, meine Damen und Herren, Musik, spielen wir gemeinsam das Lied. SOS von der Rackgruppe Happy Happy Jolly Friends Jackson. Denkt daran, irgendwann ist es einmal zu spät. Das fällt mir ein, wenn ich dran denke, welchen Weg unsere Nahrung durch unseren Körper nimmt. Nicht erst nehmen wir die Nahrung auf, dann wird sie im Mund zerkleinert durch Zerkauen mittelstert Szene. Aber auch durch eine chemische Reaktion durch den Speichel, nicht das Turalin, löst die Nahrung noch ein bisschen auf im Speichel. Dann schlucken wir es hinunter. Es wird im Bauch weiter durch die Magen soweire und auch durch Aze Turalin, ob sie noch ein bisschen kleiner gemacht. Und dann kommt es sozusagen in den Darmbereich. Und dann ist es irgendwann einmal zu spät. Das sollte man dann am Gloss sein, wenn es ausgeschieden wird. Sonst ist das Hosebrem. Meine Damen und Herren, wir haben uns heute ein bisschen ein Thema vorbereitet, dass uns sicher betrifft. Ein Thema, das Mode Erscheinungen unter Waffen ist. Es ist aber auch ein Thema, das natürlich auch einen wissenschaftlichen Background hat. Und ich will meine Freude da gar nicht hinterm Berg halten, dass ich wahrscheinlich, also nicht wahrscheinlich sicher, die beste Gesprächspartnerin und Diskussionsteilenehmerin, ich möchte was zeigen, ja, sie wird wahrscheinlich eh gleich die Sache in die Hand nehmen. Wir werden uns trotzdem die Aufgabe teilen. Sie ist hier bei mir. Sie macht seit langer, langer Zeit die wundervolle Sendung. Bitte zu Tisch. Sie hat den Ö3 Wecker, glaube ich, 25 Jahre moderiert. Jetzt ist bei Autofahrer unterwegs. Und bitte zu Tisch, glaube ich, passiert jetzt ein bisschen, aber Frank, glaube ich, demnächst wieder anfragen wir sie selber. In unserer heutigen Sendung, zum Thema Kursin, Katrifiedisett, nicht die Küche 1997, begrüße ich Brigitte Xan, das ist ja was Brigitte. Krass, ich gehe halt. Brigitte, du als Gastgeberin von Bitte zu Tisch, was hast du für ein Verhältnis zur Nahrung? Für mich ist Nahrung weit mehr als die Nahrung im Engerenzin, also die entwäßlich mehr als nur zur Aufnahme von wesentlichen Grundmahrungsmittel und Stoffen und so. Sondern eigentlich auch mehr den Genuss, dem kolonarischen Genuss. Und ich zellepeere eigentlich jede Mal, ich teile auch wenn ich einen Apfel ist, der gichten Tisch. Ich stehe meine Kerze hin, schähen ordentlich, sag ich höflich, schuldigung, dass ich dich auf ist. Ja. Ich schnelle ihn dann mit deinen Sieben am Messer. Und weil ich das zuerst angesprochen habe, deine Sendung bitte zu Tisch, wann war der letzte Folge? Das waren 1987. Aha. Und mein Frau. Du hast mir aber gesagt, dass sie es nicht abgesetzt hat. Nein, nein, die sind nicht abgesetzt. Wir haben jetzt eine Pause gemacht, wir gehen mit machen das Lea Od Nall. Wir arbeiten am Projection Convenience Forward System. Also, das heißt, dass wir in ihren Kontakt zum Publikum auch suchen. Wir wollen die Kamera für ein bisschen verbessern. Den neuen Efern passen. Aber wir wollen schon wenigstens auf Sendung gehen. 1987 war vor zehn Jahren. Wir haben 1997 nicht. Die Kösseenkart war die Sette. Die Küche 1997. Das dauert zehn Jahre, die Sendung zu überarbeiten. Übergehreilt in meinem Alter. Und wenn man so lange in den Geschäft ist, wie ich, wach, was ich über solche Gezachen, keine Gedanken mehr. Also, ich würde was sagen, eine Sendung, die so zeitlos ist, wie das Essen, das Essen selbst bietet zu Tisch. Z. B. Wann gibt es Tisch, denkt er an selbst dem alten Testament Kommentische vor? Das heißt noch mal, was sind da schon zehn Jahre? Ein deutlich, die Sendung ist nicht abgesetzt worden. Auf keinen Fall. Wir postieren. Wir passen jetzt noch. Brigitte, ganz kurz, vielleicht, du kennst dir besser aus. Kösseenkart war die Sette. Ist eine Kochkünst Küche Kunstveranstaltung, kulinarische Veranstaltungen. Ich glaube, ein Riesen Spektate in Paris. Was gibt es da alles zu sehen? Oder ganz kurz, du warst oft genug dort. Hör ja bis zu hier. Wie spitzest du sowas ab? Ich habe auf tausenden Quadratmetern, was ich so weiß. Ja, eine ein riesengessige Lände. Fast in der eigenen Stadt, eine Stadt des Kochungs, eine Koch und ein Stadt des Genießens. Es ist eine Stadtinhalb von Paris. Eine Beziehung, natürlich fast sagen, wo sich die Küche der ganzen Welt präsentiert. Welche Beziehung ist das? Das ist Mageräten. Ja. Der 5. Beziehung von Paris. Magert, glaube ich, sagt man. Nein, schau. Schau. Und da gibt es eben von Karotten über Kartoffeln, ein bisschen zu beim Fried und aber auch zum Beispiel Ente Arache. Alle Essensarten von Amerika nicht, über französisch, italienisch, spätzerisch, deutsch, österreichisch, verreibigerisch. Alles, was man will, man kann mich stebchen mit Löffel, mit Gabel, mit den Händen essen. Es wird alles repräsentiert, aber nicht nur das Essen selbst, sondern auch Geschirr zubehörden, Kochhilfen, Mixer, T Stücher, dazu die höhere Gefänzte für das Essen Simmer. Und wenn man, wenn es gibt, doch, leitet mit denen man essen kann, wenn man zum Beispiel nicht alleine essen möchte, die man sich auch kaufen kann dort. Man kann sich dadurch, wenn man keine Fernschut beim Essen, wenn man Fernseher kaufen, wenn nichts Zeit ist, dann wird es auch ein Fernseher zu den Händen zu tun. Das Programm selbst gestalten. Es ist wirklich gesorgt, wie in den Interesse im Essen hat, und vor allem für alle die Hunger haben auch. Brigitte Xander, ich habe es bis jetzt noch nicht gesagt und ich eigentlich wollte ich überraschen, weil ich weiß, wie sehr du ihn verehrst. Ich habe es zuvor schon angekündigt, eine Scheitung nach Paris, vorbereitet eben zu Kuseen Gatthrawardi Set und das ist ein Kuchkunftsmesse Ausstellung veranstaltet. Und unser correspondent und wirklich, ich traue mich es gar nicht zu sagen. Brigitte sagt, dann haben wir Linghei, sie wirst die Kochhi was? Nein, wem sagt er wohl nicht, wie das ist. Es ist der große orientalische Haumen Koch aus Shanghai und wenn die Leitung jetzt passt, glaube ich, müsste er dran sein. Hallo Herr Linghei, sie wirst die Kochhi? Muss man? Oh, er ist hier. Herr, sie wirst die Kochhi. Sie sind in Paris? Wo sind sie? Sie sind mitten im Geschehen der Kuseen Gatthrawardi Set? Ja, ich bin mit ihm in dem Bezirk, ja. Und ich bin mit meinen Kochkollegen hier und will machen viele gute Sachen zu messen. Könnten Sie uns ganz kurz beschreiben? Was ist heuerlos auf der Kuseen Gatthrawardi Set? Ich bin sehr froh, ich bin zu viele Leute, wie überhaupt noch nicht hier sind, weil es sind verletlen aus allen Hällen linden, aus Nullwegen. Wenn Sie mal rott grau sagen bitte. Lott? Klauut. Nein, es war eine deswegen. Aber es ist ein Lieb zum Anhören. Es ist so herzlich zum Anhören, weil er ja kein Ehresprechen kommt. Aber lieber Linghe, sie wirst die Kochhi aus Schanghei. Würden Sie bitte sagen, was wie es da zugeht eigentlich? Es ist ein gloses Kleibenhil. Alle Köche versuchen, das Beste zu kochen und die Kirche ihnen heimat zu betonen. Es gibt Indianen, es gibt Blote Küche, es gibt Kälbe Küche. Was ist der Rote Küche? Ist mit Indianern die gekocht werden? Es gibt Schelokie und Abbrachen und auch Inokesen, die Inne National Küche hier präsentilen. Und da wird also öffentlich gekocht. Das kann man auch essen. Ich so weiß, gibt es sehr viele Diskussionen auch. Es gibt Symposia. So weit ich weiß, es wird diskutiert. Es gibt Rechtsberatungen unglaublich. Und eine Sache, eine wunderschöne Sache, ist das ja 1997 nicht die Küche, 97 die Küche sind gerade die Sett. Natürlich auch eine ganz neue Linie auf dem Markt bringt eine neue Küchenmode. Lieberling, Sie wirst die Kache Brigitte gesandert. Wir werden das ganz kurz einmal erzählen, was das ist. Und vielleicht, wenn Sie noch irgendwelche Hinzufügungen hätten, dann bitte ich Sie diese auch zu tätigen. Brigitte, würdest du das ganz kurz sagen, die neue Küche 97? Was ist der Neues der Küchen Trend? Das Neues, jetzt ist ja sicherlich zum Beispiel Gurken. Weil die kann man essen oder man kann es mit Gabel mit besser, zu schneiden, also mit dem Messer, mit der Gabel zum Mund Firm. Man kann aber auch abbessender von, man kann es für einen unterwegs nehmen, man kann es einstecken. Im Sekur eigentlich steckt es aus wie ein Handy. Man kann schlafen damit, man kann es lieb haben, man kann sich darauf mal mit dem Filz stift, man kann auch zum Beispiel Gurkenketten machen. Stattkastanien bietet sich das sehr gut an, man kann einen Zwinsfaden nehmen, einen Ladel durchstecken. Das heißt ganz kurz, der Koch oder die Küchen 97, die keine Gurken verwendet, ist out of time. Sie ist not in the mud. Mir eher beinlich, würde ich sagen, voll mega out. Ja, lieber Lingheisewurst die koche. Ja, ich koche heute Selfie mit Gurke. Und was noch wichtig ist, ein neues Klemd von meinen olobischen Kollegen, das sind Hauben, die kochen Hauben sind Haubengröche. Das ist vor allem meine Suppelfache in Winter, wenn Leute geilt auf den Olen, dann ist optimal, wenn Haubengröche da sind, die eine heiße Wollmütze oder eine bunte Schiegappe herstelligen können. Meine Damen und Herren, es gibt aber auch die Küssingatre, weil die Zeit hat vollkommen neue Hygienevorschriften entwickelt für die Küchen, kommen den Kunden noch mehr entgegen. Das ist auch sehr interessant, aber lass mal kurz mal die neue Gurkenküche auf uns wirken. Lass uns das ein bisschen durch den Kopf gehen. Währenddessen wird eine junge Band, ein Litzinger, die Band heißt der Knack nicht. Wir haben sie nicht ohne Grund ausgewählt. Sie hat sich nach dieser berühmten gebundenen Wurst benannt. Die Knack heißt es auf Deutsch und sie singen das Lied Wurst. Die Gruppe Knack, meine Damen und Herren und der Titel Wurst, die Gysin Gapre war die Sett, meine Damen und Herren, ist eröffnet. Unser Korrespondent und er ist das höchstpersönlich und ich bin sehr stolz, dass wir ihn bekommen konnten. Der orientalische Hauptenkach aus Shanghai erst siebenfacher, Hauptenkach Weltmeister. Ich weiß nicht, wie viele Preise sonst noch gemacht hat. Linghei, sie Wurst, die Kochie. Herzlich willkommen noch einmal lieber Herr Wurst, die Kochie. Lisch Gott. Aber ich muss etwas klar stellen. Bitte sehr. In China, wie Küche, aber in keine Haube. Sondern? Aber nicht auf dem Kopf. Aber die guten Küche haben ein Duch über den Axel hallen. Damit keine Haale in die Suppen dafür fallen. Und ich bin kein Haubingur, sondern ein Axel Tuchkoch. Verzeihung der orientalische Axel Tuchkoch aus Shanghai. Linghei, sie wirst die Kochie. Danke für die Aufgierungen. Sie führt uns nämlich gleich zum nächsten Thema. Unser anderer Gast, meine liebe Kolleginnen und ich bin ja auch immer sehr verliebt, den sie gewesen war, sehr attraktiv ist. Wir kennen sie aus ihrer Sendung. Bitte zu dich. Nein, es beschimpft mich aber. Ja, Brigitte, Ksander. Du bist einfach ein Feschistierend und wie man sagt bei uns. Und ich muss dazu sagen, Brigitte, Ksander, du warst immer sehr bemüht. Und in deiner Sendung, die ja, glaube ich, leider nicht mehr läuft. Ja, die läuft schon noch. Wenn man es nur eine Pause gemacht hat. Die Momente an Pause ist, dass die Hygiene Vorschriften eingehalten werden. Was habt ihr da immer gemacht vor einer Sendung? Was ist da notwendig, dass man wirklich sauber und hygienisch geht? Also, wenn immer vor jeder Sendung die Speiseräste aus dem Topf von der Folgen Sendung haben, dann haben wir es mal abgespült. Dann haben wir jedes Mal das Messer abgestreift, am Kiertuch, vor allem auch was Neues schneiden mit. Und wir haben auch das Ziele. Immer vor jeder Sendung die Speiseräste aus dem Topf von der Folgen Sendung. Dann haben wir es mal abgespült. Dann haben wir jedes Mal das Messer abgestreift, am Kiertuch, vor allem was Neues schneiden mit. Und wir haben auch das Ziele, die die abgelaufen sind im Kühlschrank, ausgremt. Da haben wir, also, weil wir jetzt 23 Monate hatten, wir dann mal alles ausgetreten und neue Sachen reingeben. Wir haben zum Beispiel keine Händel verwendet, die länger als drei Wochen tot waren. Also, wie schaut das aus bei Tieren, wenn sie tot sind? Bei Fünen sind es drei Wochen, wie es bei Rindern? Rinder halten sich länger. Ja, dadurch, dass Rinder größer sind, können sie natürlich länger Frischplände noch mehr kraft. Und wenn man einen Rind fahr, mal schließend sagt, ist jetzt konzentriert mal auf frischen Pläten, ich denke mal, gerade wenn wir erst eine S Bürfeln und dann schießt man das, dann bleibt sie über Frisch lang. Und wenn das Lind wird aussehen schlecht, dann kann man immer noch immer essen. Genau, das heißt, das Rindern nachher schälen quasi. Das Rind wird dann draußen. Das heißt, schimmlich, man kann es abstellen und das Rindern ist noch gut. Darf ich zusammenfassen? Also bei Rindern ist es so, im Gegensatz zu. Rindern haben wir Fälle und Hühner haben nur die Fäder. Nicht bei Rindern ist es so, dass man das Fälle drauflast. Und wie viel Wochen kann man das so auch bewahren? Darum heißen sie ja Rindern, weil sie in Rindern haben. Und das kann man dann bis zu sieben, sieben, acht Monate kann man rindrückt lagen. Und dann schild man das ganz einfach und ist das Inge, oder? Aha, also die Milch und den Topfen und das alles. Ja, was ist da drin, am Milch? Jo, gut. Jo, gut. Fangen. Noch zu Werke. Noch ein und zu weiter. Noch ein. Dann gibt derme Herznieren, Lunge. Ja. Bauch. Und Kopf und Augen. Magen. Magen, ja. Blintem. Artern. Wie bitte? Artern. Wiener. Wiener. Lieber Herr Linhe, sie wurscht die Kochelieber Axelot Tuchkoch. Sie haben glaube ich andere Tiere in Shanghai als wir in Europa. Welche Tiere kochen sie und worauf muss man da aufpassen bei Hygiene vor Schriften? Wir haben das Heiffeihund, das ist unser allen Liebstehund, das wir kochen. Aber wenn ich als kinesische Koch hiel, hellkomme, bloß ein Problem mit den europäischen Kollegen, den andere Hygiene vor Schriften. Sie ist sehr schwierig für uns Köche, wenn wir hören, dass wir nicht mit Speise die wir kochen. Auf das Klo gehen können, A. A. machen. Da muss man den Torf voll hell abstellen in Europa bei uns nicht. Wie können auch viel Schaden, ist kein Problem, ist gut für Aloma in die Küche. Meinen Sie jetzt das Auftreten von Flatulenzen auf Seiten des Koches, ist den China kein Problem? Nein, ist Zeichen von Ehne. Das ist ähnlich vergleichbar, Brigitte Ksander wird uns das gleiche Erziehbarung. Nicht die Hygiene und darauf folgten wir hinaus. Das sieht man nach bei diversen Geobal Koch Versammlungen bei der Küse in Katrotha, weil die seitdem Paris der großen Messe, dass die Hygiene Vorschriften von Land zu Land verschieden sind. Bei uns zum Beispiel lieber siewurste Koch E die Brigitte Ksander zählt gleich. Kann man ja mit den Füßen dritt man das Sauerkraut, Brigitte Ksander, warum? Wenn es zum Beispiel freich ist und zurückrägt, dann kann man einen grauthaubleine, der sagt man bitte, dass es sich bittet. Richtig zahre man nicht, dann habe ich schon mal hinten dritt. Aber das sagt man doch, dass das Sauerkraut sozusagen je mehr man da mit den Füßen, da homodunktritt, die natürlich auch sehr viel Käse dran bieten haben und auch sehr verschwitzend mit der Zeit, dass du besser wirst, wenn es gegoren ist nicht. Und man macht es aber nur bei schlimmen Sauerkraut, das heißt, dass die schlimmen Grauthappel sind die besten. Das stimmt also, man sagt quasi, ein schlimmer Sauerkraut ist besser, also ein Braves, das reibt sich dann auch im richtigen Betont. Wie bemerkt man, wenn ein Grauthappel jung ist, ob es Brav oder schlimmer ist? Also, wenn man draußen anzugang oder mit Mütze, und wenn ein Dauerlutsch in der Hand hat, dann ist es meistens ein Graves, wenn man seine Steinschleute hinter dem Hosen da schon drin hat, dann ist es meistens ein Schlimmes. Und wie ist das in Schang Hallmüttenkraut? Inhaben kein Klaut, will klettern Wein. Sie treten Wein. Ja, Abelkäche müssen ein Nollymonit, wie sie waschen, sonst wie es da lag. Ja, das ist ich kochen. Das muss ich doch viel, wenn man gegen seinen Top Lad trete, oder? Der sie überhaupt. Haben sie verstanden, was die Brigitte gesagt hat? Nein, ich habe Brigitte gesandeln, nicht verstanden. Sie hat gemeint, es tut ja weh, wenn man den Wein dritt, wenn man damit den Füßen gegen die Flaschen dritt, auch wenn sie Füße gewaschen sind, dass die Flaschen zerspringen und man sich die Füße zerschneidet und dass sie dann runterfeilen voller Blut. Als Verständnis, die Liste sind Wein in Top Lad ist, sondern voll heil. Wenn er noch in der Detrepackung ist, ich verstehe. Nun kommen wir zu dem Punkt Güßing Kartreval Dissett, die neuen Forschriften der Hygieneverordnung. Was waren die Forschriften bis 96 Brigitte gesandert? Da hat es ein paar wichtige Punkte gegeben. Ja, also man hat sich die Hände weichen müssen, man hat entlich gebetragen müssen und man hat sich die Finger nicht durchzumissen und man hat keine Bauern schnell zu machen dürfen, im Kochen. Was heißt das? Ohne da schon durch so ein Lachzuhalt, das andere durchrotzen. Und das geht jetzt schon mit Lavelle. Wenn man verspricht, dass man keine Schnupfen hat. Aha. Und da gibt es grobe Veränderungen, lieber Lingheissi Wurste Kochi. Ja, ja. 96 war erlaubt noch einmal, wenn ein Stiebchen zum Olenputzen verwendet waren, zum Kochen verwenden. Jetzt 97 nicht mehr erlaubt. Das heißt, Olenstiebchen dürfen nichtmals Kochlöffel verwendet werden. Ja. Ist das nur im professionellen Gastronomiebetrieb Forschrift oder auch im Haushalt? Nur in der Gastronomie, aber nur in der Sönstags Gastronomie willt eingehalten. Das heißt, in der Sacken Klass Gastronomie nicht. Nichtig. Die Gastronomie spielt sich in China sehr viel auf Stlassen ab. Da sind auf Hygiene nicht viel Lücksicht genommen. Sicher eine Sache, die noch diskutiert werden muss, was auch in Frankreich bei der Küsseingatre, weil die Zeitmoment an diskutiert wird, ist die neue Optik der Küche 1997. Da gibt es auch einen neuen Fach Austruck, nämlich Teller Herichten, Teller Schön Herichten. Das wollen wir uns dann auch noch genau anschauen, bis jetzt war alles graut und drüben. Brigittexanderke, wenn man. Das sprich, was man muss sagen kann, was auch ein anderer ist. Man hat einfach einen Teller gelegt, das ist alles anders. Wir haben auch ein Litter zu von der Rock Band Red Hot Chili Peppers, die hier jetzt bei unserem Studio sind und einen Live arm Plakt aufbricht machen werden. Sie haben den Titel Gifted Away mitgebracht. Und zwar, weil Sie meinen, man soll diese hässlich angerichteten Teller, die überhaupt kein Atmosphäre verbreiten, die überhaupt keine Schönheit vermitteln, soll man einfach weggeben und neu machen. Give it away, the Red Hot Chili Peppers. Grüßing, Katra, Wadi, Zett und die neue Optik der Küche. Brigittexanderke, wir haben gerade ein bisschen miteinander geblautet darüber. Es hat ja in den letzten Jahren auch ein bisschen Schwierigkeiten gegeben, sich da optisch wirklich zu betätigen, weil ja gewisse Essenssorten sozusagen Speisesorten sich nicht vertragen haben. Wie ist es zu erklären? Zum Beispiel, dass der Honig sich mit dem Fisch nicht vertragt ist. Insofern erklär ich aber aus der Geschichte der Fernsehindustrie. Das bin ich nie im selben Zeitgesinn. Das wurde in OF 1, OF 3, Fliper zum Beispiel. Ja. Da draußen natürlich gewisse Animositäten entstanden. Darum vertragen sich Honig und Fisch nicht wirklich gut. Was ist da passiert, wenn man jetzt ein Fisch mit Honig servieren wollte? Ja, der Fisch hat meistens halt zum Stehenkern angefangen. Der Honig hat halt dann meistens nämlich schon ans wahrscheinlich. Ja, der fangt meistens zum Stehenkern. Der Honig hat dann halt irgendwie gesagt, du musst nachholen, darauf hat der Fischkirich Binker keine Knag holen. Ja, mein Gott hat da viel versucht, ein Honig ins Auge zu holen. Der hat aber keine Augen gehabt. Der meistens sehen wir das Gesicht drauf. Und da Honig hat den gesagt, ne Gurs, dann morgen kannst du mir einen anderen abschreiben. Ja, das war es dann auch schon. Und oft ist dieser erklärer erst im Margen von Menschen passiert, genau, weil man die zusammen angerichtet hat und dadurch entstehen Krankheiten. Welche? Ah, zum Beispiel, Auer, dann zieht ein Beter, und man kann morgen wieder bekommen, späterer Reih, Schässer, Picken, große Ohren. Man kann mal irgendwie einfach, dass er nicht schlecht wird. Lieberling heißt, sie wurscht die Koffe, Axel, Tuchkoch aus Shanghai. Bei ihnen ist es ja nicht üblich, dass man Fisch mit Honig ist. Da gibt es aber trotzdem auch diverse sozusagen Ungereimtheiten, wenn man sozusagen essen auf einen Teller, ob die schön anrichten will, wenn sich Essen nicht versteht. Ja, Gemüse passt nicht zusammen mit Fleisch in China. Immer große Schwierigkeiten, immer bögen, immer Lufel, Tuchblöde, Tuch gehölt nicht auf diesen Tellern weg von diesen Tellern. Und dann passiert es natürlich auch, wenn man jetzt ein Fleisch mit Gemüse ist in China, dass das Gemüse des Fleischs von Teller unterschubst. Das gibt es immer wieder und es passieren glüße Verletzungen, Gnachemblüche, Faktionen, Kopsie. Und wenn das Essen im Magen sich nicht verlegt, dann muss es kehren auf die Lette. Jetzt auch. Das gliebt es. Jetzt gibt es aber eine neue Möglichkeit, eine neue Technologie, wie man essen, das. Jetzt. Jetzt ist es eine neue Melodie, die so geht und wie für. Jetzt ist es weiter. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. Jetzt. any more facilities. So Television auch. Hier subsequent. Um den FC watercolor nicht viel, um etwas panelistikab dossier . fallen des Zats für die Schule oder Wettar . Und haben sich geschminkt, nämlich mal an. Ja und ein bisschen ein Boge macht. Bei uns zu Gast, aber auch Brigittexander, die auch hervorragend aussieht, Brigittexander als Gastgebering von Bitten zu Tisch, hast du schon vor zehn Jahren ein Gerät damals zu verfügen gehabt, das heute als technische absolute Novität gilt. Es wird heuer erst malig sozusagen in sehreren Fertigkeit für Groß Gastronomiebetriebe vorgestellt. Es ist eine Sache, die damals nur ein Prototyp war, vielleicht erzählst du uns ganz kurz, was das war. Es war für Fleischlabel, glaube ich. Ja, und zwar sind Druckbleistift. Mit dem hat man aufschreiben können. Wenn Fleischlabel nicht zu einwolken, ob, ob, ganz kurz, mal Druckbleistift, was ist das? Er erklärt, dass wir kennen doch nur den normalen Minenbleistift nicht. Ja, Druckbleistift ist aus, wenn Google Schreiber, aber in den Trend ist keine Google Sanien, sondern eine Bleistift Mine. Aha. Und wenn man drauf drückt, dann schreibt er von alleine. Und was kann man damit machen in der Küche? Na ja, man kann zum Beispiel aufschreiben. Liebe Fleischlabel vertrag sich von jetzt ein bisschen besser mit den Karoten oder lieber Schweinsbraten vertrag sich ein bisschen besser mit den Zuckern. Und wenn sie sich nicht merken wollen, dann müssen sie das 100 mal bis zum nächsten Tag schreiben. Aha. Wie ist diese Neuerung im Paris aufgenommen worden, wegen heißi Wurstikochi? Sehr positiv. Warum? Weil die Leute sehr, sehr gerne. Sehr gerne. Mit Bleistift arbeiten. Bleistift ist schwer, lern als Sädelstift. Und viele Leute können mit Bleistift leistern schleibern. Was gibt es noch für neue, artige Dinge dort auf der Messe? Es wurde die neue Holinzange vollgestellt. Die Holinzange mit der Holinzange können kleine Glötifull blötchen. Sind vielleicht ein Helm gestellt wilden, weil die Holinzange in einem Waku umi sielenden Felsallen kleine Schnergobels Elemente unisield und dann in biedumensionellen Paar Duschen, Regeln, Freitpulisield. Lieberlinghase Wurstikochi. Lieberlinghase Wurstikochi. Ich verstehe, es wird so viele Fremdwerte dabei sind Brigittekonsten. Das ist ein bisschen eindeutschen. Was, worum geht es da? Ich habe es auch nicht verstanden, ehrlich gesagt. Aha. Teller, teller ist, wo Essen nach dem Gokken hin kommt. Teller. Das heißt, der Teller, worauf das Essen gelegt wird. Ja. Was passiert mit ihm? Der Wild mit Essen bittäckt. Auf ganz einfach. Aha. Ganz einfach wie ihn öfterlich auch. Ja. Und dann? Und dann wird aufgegessen in Leute Praffin. Teller? Der Teller oder das Essen oder Beides? Das Essen. Und scheint dann am nächsten Tag die Sonne oder nicht? Ja, bei uns sind hier immer Sonne, immer glücklich Leute, immer vielen. Flachfonden? Ja. Wann bei ihnen zu Tisch schon Jülgen? Jülgen, mal hat mich zu Gast? Jürgen, mal hat mich? Jülgen, mal hat mich? Lach hat mich? Ja. Nein, da war ich nicht zu Gast. Oh ja. Ich habe geglaubt. Den war schon. Den war? Das war schon Otto Wanz. Otto Wanz, der dicke Restling star. Ich glücklich. Das war schon zu Gast. Der hat so viel gegessen. Vorher bin ich in den Türen und hat bei uns so viel gegessen. Das hat ihm so dick. Er hat ihm geschafft. Ja. Der hat fast den Tisch mit gegessen. Wir erwanden die anderen berühmten Leute, die du kamst. Und dann meine Komoderatorin aufgegessen. Weil ich freue mich das Ganze noch mit Gürk Henke. Und mir der Resierziell hermoderiert. Und Otto Wanz hat die beiden aufgegessen. Ich war so kisch oder ringer an gehabt. Ich habe es in der Torte. Aha. Wenn man einen Medizinball ist, kann man keine Gastliebnis bekommen. Das stimmt. Als ist gemäßiges Hausmittel. Was gibt es denn für Gesundheitsdips neue in Paris? Molgensbold. Sehr gut. Das muss ich ganz ehrlich sagen. Das stimmt. Und Herr, die Kösinkartre war das. Und ich glaube, es wäre gut. Wenn wir schon langsam uns verabschieden. Auf der einen Seite hatten wir hier die Brigittexander. Ja. Das war ich. Also ich war zu Gast und ich möchte sagen, dass ich einklassend worden bin. Und ich würde mir keine sagen machen. Und das bitte dich abhist worden ist, weil das Fang geht bald wieder an. Und wir müssen mal eine Pause gemacht. Und in der Zeit kann man sich etwas zum trinken. Oder sind Kühlschrankten, zum Beispiel? Und auf der anderen Seite hatten wir den orientalischen Hauptenkach, Verzeihung, Achsel, Tuchkoch, Lin, Hei, Sie, Würch, die Koch, die. Dankeschön. Und schöne Grüße nach Paris, auch ein Wohr. Und ein Wohr? Meine Damen und Herren, ich glaube, es war sehr schön heute für uns alle. Und trotzdem wollen wir uns heute mit einem Lied verabschieden. Dass es vielleicht etwas ausdrückt, was sehr wichtig ist, dass man manchmal lügt. Schlafen Sie gut und dreimens ist süß von Saarin Gurken.