Rainhard Schaller & Rainhard Galler

2018-09-06

0:00
0:00

Transkript

AI-generiert — teilweise fehlerhaft.

FM4 RF RT Slash Poncast. FM4. Mitternachtseinlage. Project Vicz. Und jetzt. Ladies and Gentlemen, we proud to present. Project X. The heat rodon high quality sound, recreation explosion. For your personal diffusion process. Psychological power pressing mission assassination. Aaaaah! Einen wunderschönen guten Abend. guten Abend Herzlich Herzlich willkommen zur miternechtlichen Geisterstunde Frequenz Band V. Frequenz Modulation V. F5 V. Das Österreich öffentlich rechtlichen Rundfunks. Mein Name ist Reinert Geiler. Und ich begrüße Sie im Namen der ganz samten F5 V. Projekt X Retaktion zu einer neulichen Ausgabe in unserer Berufsinformationen Serie. Projekt X erforscht Berufe. Und gerade jetzt, wo im Osten Österreich die Schule begonnen hat diese Woche. Für. Tausende Kinder in Österreich, was der erste Schuhdag überhaupt. Für die anderen, was schon das zweite, das dritte, das vierte Schuljahr. Das geht dann rauf bis zur zwölften Schulstufe. Das unterschiedliche nachdem wir alte Kinder sind. Und da fragen sich natürlich dann viele, was möchte ich später mal werden. Und da wollen wir verschiedene Berufe vorstellen, halte mir einen speziellen Gast. Es ist daher Reinert Schaller. Guten Abend. Das ist gut. Herr Schaller, Sie haben einen sehr seltenen Berufen. Ja, das ist richtig. Es kommt immer, es kommt darauf an, wo mit man vergleicht. Es gibt wahrscheinlich Berufe, die noch seltener sind als meiner. Aber es ist richtig. Es gibt nicht mehr viele von uns. Ja, das stimmt schon. Wie viele gibt es in Österreich? Also es ist nur noch eine Handvoll. Also im Westen weiss ich sehr lege, sagt ich nicht ganz genau. Bei uns müssen nämlich von der Kamera her in zwei Ost und West gedeilt. Bei uns in Ost und Österreich sind wir noch drei. Ich glaube schon. Ja, da ist sie. Ja, da ist sie. Die Minke. Schön ist sie. Das sieht man gleich am Feld, dass es eine gesunde Katze ist. Und wollen Sie uns uns zuherinnen verraten, was sie beruflich machen? Sehr gerne. Ja, das habe ich. Das haben wir jetzt noch gar nicht gesagt. Ich bin Radegomi Verleiher. Aha, und das ist natürlich gerade, dass sie Verleiher Radegomi ist. Ja. Und das ist gerade jetzt zum Schulbeginn natürlich sehr relevant, weil vielleicht in die Schule kommen und Radegomi brauchen. So ist es. Also von daher für mich sehr günstig, dass ich jetzt im September ein Beich nun sein darf, weil ich glaube, viele wissen gar nicht oder die meisten wissen gar nicht, dass es die Möglichkeit gibt. Es ist nicht unbedingt nötig, ist einen Radegomi zu kaufen, die ja doch sehr starke Preisanstige hinter sich haben, sondern dass es auch die Möglichkeit gibt, die zu leihen. Und das sind verschiedensten Facetten. Erstens, die die verschiedensten Radegomi ist. Und dann auch die unterschiedlichen Leeraten, wo ich glaube ich, ich glaube ich, das weiß ich, wo ich mich wirklich sehr bemühe, die Wünsche der Kunden zur Berücksichtiger. Und das heißt, zum Beispiel, dass man dann die Kinder in verschiedenen Gras nach unterschiedlichen Radegomi ausbauen können. Oder können die Leute, die Familien messen sind. Die müttert die Kommen mit die Kinder, die Kommen dann zurück. Und dann sagt ja, der dritten oder vierten Gase, gibt es vielleicht auch einen anderen Radegomi dann, wenn der nicht mehr so passt, ein bisschen härteren von der Stufe. Und ja, vielmals das gar nicht bewusst, die meisten haben dann einfach ihren alten gebrauchten Weg. Was ist das? Und kaufen was Schade drum ist, erstens und kaufen dann um da das Geld einen neuen. Und ja, da kann man eigentlich sich relativ viel Geld aus Span über die Jahre her. Aber der klassische Radegomi man gekannt hat, über den einen Enden rot, das andere im Blau. Jetzt sieht man immer seltener, kommt mir vor. Es gibt sehr viele, mit dem vor der Radegätscke, ist es bisher genannt, wenn umgangspartig ist. Es ist eine Art Start was Simpole innerhalb der Klassengemeinschaft, weil es in verschiedenen Formen gibt, sogar mit verschiedenen Gerüchen. Also von Wicke und die Starken Männer, ein bisschen zu Pokmon. Ja, also die Formen. Die haben tatsächlich eine sehr dünnachme Schendwicklung genommen in den letzten. Ich kann mal 10 bis 20 Jahren vielleicht sogar ja auch wieder in den Linie sein. Aber das ist ein neuer Boom, das merken wir schon auch. Und ja, diese neuen Entwicklungen gibt es. Radegomi mit Geruch ist natürlich für Kinder, was sehr interessant ist und ich versuche es. Immer aus den Augen oder mit den Augen der Kinder zu sehen. Was ist das, was ist das, bei dem Radegomi oder wie Sie gesagt haben, Radezgewebe und so sagt man, dass man im Schagon sagt. Und das versuche ich mich in ein zu versetzen. Und dann denke ich eben, ja, ist schon klar. Auch wenn jetzt das Geruchsthema natürlich keinen Effekt hat auf die Radeafähigkeiten eines Radegummies. Also verstehe ich schon, dass das für ein kleines Kind, für einen Vollschlütz zum Beispiel. Eine interessante Sache sein kann, wenn dieser Radegummi nach etwas riecht, ob Sauer oder ganz egal oder an einem, gibt es in die unterschiedlichen Gerüchen. Was erzählen Sie mal, was gibt es in der Vergerüche? Es gibt Obst, es gibt klassisch Obstgeruch, dann gibt es ganz Sauer. Dann gibt es zum Beispiel, was allerdings bald Holz, bald Öl. Allerdings sind die nicht sehr beliebt, das sind eigentlich die klassischen Frucht. Noten, Obstnoten mit Erdbeere, Himbeere, Banane, Zitrone. Das sind eigentlich die gängigen, ähnlich wie beim Eis. Die beliebtesten Fruchtäse sind auch, das hat eine Studie. Ergeben sind ziemlich ident fast mit den Radegummi gerüchen. Ist das natürlich, wenn es die Kinder mal kennen und die man das hat in der Gase, dann sind wir halt bei diesem Thema Tuckip Advice Jones, wie die Amerikaner sagen. Dass man das, was der Nachbar hat, auch haben möchte, ein Stehlergewisser, ein Druck, sie kennen das, was ich selber reinhat. Ich kann mich natürlich drüber freuen. Aber natürlich ist es auch klar, dass das Spünhalt an die Eltern im Börsel natürlich ist, wenn Radegummi mit Geruchs Effekt ist. Ist natürlich auch klarer preissprung gegenüber den rein funkitionellen. Vielleicht, wenn Sie gesagt haben, das ist diese klassischen Rot Blahn, die man dein Kopf hat. Was würden Sie sagen aus Ihrer Erinnerung? Wie war das aufgeteilt zwischen roter Farbe und blauer Farbe, am Radegummi? Es war der größere Teil, der war rot, der kleinere Blahme. Was war der Haarkartel? Was würden Sie sagen, ungefähr das Verhältnis im Prozent ausgetragen? 3, 1 würde ich sagen. 3, 1, der linze völlig richtig hat, hat hier eine visuelle Eindruck. Das tauscht sie nicht, der linze ganz richtig. Da hat eine Weiterentwicklung da hingegieben, dass der blaue Teil reizuziert wurde, auf etwa die Hälfte. Also, die sind jetzt nur noch ungefähr ein sechster gegenüber einem Trittel, so wie sie es kennen. Einfach, weil ich mich darum gekümmert habe und nachgefragt habe, wie viele Leute das eigentlich noch einsetzen, die blaue Seite. Und dass Sie mal draufkommen in Studien und Marketing Aktionen lasen haben, dass unsere Kunden den fast oder kaum einsetzen. Und dadurch diese Entwicklung über alte Jahre, dass dieser blaue Anteilen noch mal halbiert wurde. Jetzt ist es noch mehr, noch mehr rot. Können wir das vielleicht kurz ergänken, wo für das der roten Teil auch für der blaue? Der roten ist für Bleistift. Und der blaue ist es, wenn Sie blau, wenn jemand mit Blaum Bunschstift gearbeitet hat, dann muss der blaue Retier Gome eingesetzt werden. Also an sich recht leicht zu merken, blau zu blau und rot ist. Sehr gemarot ist Achtung für alle geschriebenen Striche, weil die können weggradiert werden mit dem roten Teil. So kann man sie es merken. Wie ist das für Sie als Unternehmer, Sie verleihen die Aratetskis Semesterweise? Wochenweise, was gibt es dafür Angebote? Also Angebote ist normal. Normal ist bei uns ein Schuljahr, also zwei Semester, normal. Das ist der am häufigsten vollkommenen Variante. Es gibt doch die Variante ein Semester. Aber natürlich wirkt sich das wieder im Preis. Also, wenn Sie schon nach einem Semester wechseln wollen, ist das natürlich mit mehr Aufwand verbunden. Und das erhöht natürlich die. Wenn Sie zwei einzelne Semester nehmen, dann ist die Leihgübbe doch deutlich höher, dass ich für ein Jahr entscheide. So ist das halt. Aber ich versuche auf die Leute einzugehen, es gibt natürlich die Möglichkeit, gleich vier Jahre zu nehmen. Also, ich bin. Es gibt ja vier Jahre, kann man das machen. Die meisten haben die Leute das Maximum, bei den Leuten das meist nicht beein, aber es ist vier Jahre. Wenn man da zu Beginn der Vollschule kommt, dann muss man sagen, für die Vollschule. Aber es bedaut, eben nicht bei mir. Das ist eine wahnsinnig große Vorteil, dass man während dieser vier Jahre nicht auf diesen einen Radiergumm festgelegt ist. Und dann jederzeit zu mir kommen kann. Und ich den in einen besser geeigneten, besser passenden, besser zur Schulstufe, besser zum Typ des Kindes, zum Charakter des Kindes, sich auch entwickelt im Laufe der Zeit. Dass man das am passt, adaptiert. Und die ohne Aufbreise, ich sage noch einmal, ohne Aufbreise. Das ist ein Servicepaket, wenn sie so wollen. Und mein Service ist in meinem ganz Besonderes Service, ist das eben, dass die Kinder. Nicht nur die Kinder natürlich, ja. Wir haben das nicht, dass das jetzt falsch bestanden wird. Wir bedienen natürlich Kinder sehr gerne. Aber wir haben nicht nur, wahrscheinlich nicht nur Kinder als Kunden, sondern sehr viele Architekten, zum Beispiel, weil die halt auch noch viel mit Bleistift zählen. Da wird wahrscheinlich weniger der Geruchsradetzige gefragt sein. Beim Architekten sind es dann, wenn die Länge halt ein besonders Wert auf große Qualität her. Es gibt natürlich in unterschiedlichen Qualität Stufen ein Architek, der jetzt in vielleicht vielen Wochen einen Plan gezeichnet hat. Der mag natürlich nicht, wenn er drauf kommt, ob er da hat, einen Fehler gemacht. Da muss er etwas ausbessern. Dann mag er natürlich nicht, dass durch das radieren auch striche Linien, vielleicht Skizierungen, Schattierungen ausradiert werden, die eigentlich korrekt sind, die bleiben sollen. Die brauchen ganz Braucher Digem, die muss mit denen mal ganz eng sagst, ganz genau und ganz dünn arbeiten kann. Was machen Sie eigentlich mit den Radier Gummers, die von Kunden zurückgebracht werden? Ja, die werden abgenutzt durch die Reibung. Absolut, die sind natürlich abgenutzt. Aber ich bekomme doch sehr viele noch in einer Größe zurück, wo ich sage, das ist absolut weiter verwendbar. Der wird bei uns dann in der Werkstatt gründlich gereinigt, mit so wohl ein Wasch als auch an chemicalischen Vorgang, wo wir halt sicher stillen, dass der Radier Gummi fast kein frei ist für den nächsten Jussel. Aber so ein Radier Gummi, das sagt ja niemand, ich sage jetzt, z. B., sagt ja, niemand, dass der 4 5 cm groß sein muss, sondern der hilft dir den Leuten genauso, wenn er 3 cm mit 3 4 cm groß ist. Und natürlich werden die Wiederverwendet. Dann kann man weiterverleihen. Dann kann ich sie weiterverleihen. Genauso mache ich sie. Und dann kann ich auch noch mal einen großen Bestand an Radetskiss, die halt zirkulieren, wenn man so möchte. Zwischen den Kunden auch nicht, dass die jetzt was voneinander wissen. Und sonst würde das einfach weggeschmissen. Ja, ist schaute einfach, weil es ein Ressourcenschonern ist. Ja, ich glaube, mittlerweile ein Thema oft in aller Munde, umgesetzt, das glaube ich noch nicht so weit, aber ich glaube, da leiste ich mit meiner Idee, mit meiner Angebot doch einen guten Beitrag. Weil natürlich, wenn man das jetzt mit, wenn ich sage, wenn ich es mit 1000 rechnen, sage ja, 1000 Radigungen ist, wenn ich es wegwaffe, sondern bis zum Schluss verwendet, ja, das ist natürlich super. Weil natürlich ist es misst und verwittert jetzt nicht vollständig. Also und daher ist schon gut, wenn man das weiter verwenden wird. Also das klingt für mich als Obstnuffahrt der Lehrtin nicht. Also schon die Umwelt schon das Gegbörseln. Ja, genau, ich dann sage immer, wenn ich das gewusst hätte, warum es natürlich kann man jetzt natürlich, kann ich nicht im Fernsehen Werbung scheitene. Das ist ja, das ist ja doch ein bezahlbar für so eine Einzelunternehmer, wie mich, ja. Aber ich hör so auf, wenn ich das gewusst hätte. Und deshalb versuche ich jetzt halt auch das Forum zu nützen und das bekannt zu machen und hoffen natürlich, die meisten sagen, wenn sie es hören, wenn ich das gewusst hätte, das wir gern zu Ihnen gekommen. Ja, Rates geleinstart kaufen. Ja, genau. Und in meiner Leuste gibt es ein ganz einiges Unternehmen, wenn man die Redaktion erzählt, dort geht es aber, das ist nicht ganz ähnlich, aber andere Ansatz eigentlich. Da wird Gummischering betrieben. Also das mehrere Leute dazu einen Radiergummi kaufen, aber die untrenn anderen dann oft teilen, die man halt das auch für eine Alternative. Also muss ich sagen, was mir zu ohrgekommen ist, ja, jetzt ist halt, dass das, wie so oft bei diesen Scheringssachen, das halt dann oft so ist, zu bestimmten Anlissen, dann brauchen in gerade mehrere Leute gleichzeitig. Und dann gibt es halt immer, wenn oder welche sogar die Angefressen sind oder sagen, super, jetzt würde ich ihn aber gern verwenden. Und dieses Problem haben sie natürlich bei mir überhaupt nicht. Ist gerade ein Radiergummi, wahrscheinlich in der Schulzeit in den Schuldagen, mit dem starken Meta. Also, wenn die Leute Hausübungen machen und die machen fast alle zur Gärkungzeiten, dann haben wir mich am Nachmittag. Und dann schaue ich mal an, wie das funktionieren soll, wenn dann alle den Radiergummi beansprochen, dann kommt es dadurch zu. Und wo sind dann die anderen, die Freunde, die mich nicht unbedingt in der Nachbarwohnung wohnen, da wäre sie ja noch irgendwo vorstellbar. Aber es ist immer doch bitter realistisch, selbst wenn die Kinder halbwegs in der Nähe von einander wohnen, um jetzt kurz mit dem Ratieren, was auszuhradieren, ist auch ein, sage ich jetzt einmal ein Kilometer entfernte Freund, mühsam von dort, dann war ich nicht gekommen zu holen, dann sagt er, ich brauche jetzt wieder und telefoniere dann. Also wie gesagt, ich glaube eigentlich nicht. Ich sage auch den Leuten, vielleicht wissen die nur nicht, dass es Ratiergummi ausleihen gibt, eben dass es Geschäfte wie das meine gibt. Das ist ja auch der Fahleipunkt, da tebeln wir das vielleicht gleich noch durchbuhlen. Radetski, eben die Infamelle abkürzung für Radiergummi, also zumindest bei uns im Osten. FN4 Projekt X, einfach super. Herzlich willkommen zurück beim Projekt X. Mein Name ist Reinard Gala. Mein heutiger Studio Gas ist Besitzer und Geschäftsführer von Radetski Fahleip. at. Ich bin ein Team. Reinard Schaller. Guten Abend. Guten Abend Herr Schaller. Wir haben vorher einige Vorteile besprochen vom Radetski, also Radiergummi Fahleip. Ja, es entlasse die Umwelt, weil die Radiergummi ist nicht nach dem Semester, nach dem Schuler weggeworfen werden. Es kostet den User und am Strich weniger Geld. Absolut. Und man hat einen großen Variantenrecht, um immer im Laufe der Vertragung zu verlegen. Das ist aber mäßig, in Radiergummi eindäuschen kann, abgeröden kann, gegen verschiedene Modelle. Genau. Was kann man da? Für Kinder ist es praktisch, jetzt ist es sicher, weil er sich die Trends, die Moden da sehr schnell verändern, was Radiergummi Sambia landet. So ist es. Im Moment habe ich als Verleiher natürlich eine Freude, wenn es so viele unterschiedliche Modelle gibt. Das war früher etwas einfacher. Aber heutzutage entsteht dieser Effekt relativ oft. Mit dem Nachbarn oder mit dem Schülern der Reihe vor einem mithalten zu wollen. Und wenn es solche Spezialentwicklungen gibt, wie die Rüche, wie eine Bemalungen, oder dann machen wir irgendwelche Maxlont drauf. Dann freut uns das natürlich, als als Verleiher. Wir haben natürlich auch den guten Draht, zu den Herstellern. Das ist ja klar, weil wir kaufen es natürlich von den Erzeugern selbst und direkt, damit auch keinen Zwischenhandler gibt, der ja wieder einen preislichen Aufschlag bedeuten würde. Also, ja, ich glaube wirklich, ich kann das so sagen, dass ist ein rundum, rundes Paket. Und wohl Pakete sind in der. Ja, sind ja gar nicht darunter, falls wir jetzt auf, aber sie wissen, was ich mein. Ja, natürlich ja. Ja, geil da. Gibt es da. Was sind denn die Trendseilat 2018, welche Motive, welche Figuren sind denn besonders beliebt, wenn es ist? Es sind Arel, sehr beliebt. Jetzt, wenn Sie sagen, ja, ist da ein neuer, diesen Film rausgekommen, ist nicht rausgekommen. Und trotzdem ist die Arel. Also für die Mädchen, das muss ich schon dazu sagen, ist das Arel motiv nach wie vor, das beliebt es bei den Mädchen. Und bei den Boben ist es der Wege. Der Wege, ja. Von Wege und Stagen Männer nach wie vor, ja. Da können wir rechst der Baumäster und so. Boop der Baumäster. Und so weiter können dann da. Interessanterweise ich hätte mir eigentlich erwartet, dass das irgendwann einmal ja mehr die. die neuen Sachen sind, Action checks und so. Aber. Transformers. Nenjago. Nenjago. Aber ob er auch interessant da ist, nach wie vor, hat er damit Wege, die Nase und Spitze, eine Firümmte, also Spitze, die sich regelmäßig reibt, wenn er. wenn er Ideen entwickelt, wenn er Strategien aufwirft. Ja. Und. Ich. Ich finde es interessant. Ja. Das sind aber neue Modelle von Wege, also nicht die alten, aus den 80erern. Da kannst du also andere. Wir müssen zusammen setzen, kannst du ja wohl nicht liegen. Nein, nein, nein. Dass wir. Wir sind also beim. bei den Materialien ja. Sieben wir natürlich am. am neuersten Stand, also nur weil da. Wie geht drauf ist, und man sagen könnte eine gute Sisiensitzige, 80er, ja. Symbol. Dann. Also, es ist nicht so, dass man Radikum ist verwenden aus der damaligen Zeit. Aber diesen Gott hat dann groß, als wirklich aufgebracht. Da hätte man noch heute so Tag keine Freude mehr. Ja, es ist einfach der. der Bleikeheit in den. in den Bleistiften ist. ist. drastisch gesunken. Mhm. Was natürlich wieder auch gut ist für alle Beteiligten. Und. Da hätte man mit einem. mit einem Radikum von. von damals hätte man heute gar keine Freude mehr. Der wird keine mal gescheitradiert. Der wird. nicht richtig. Also, schon. schon, aber nicht mehr wirklich, so dass sie zufrieden sind, das muss man sagt, ja. wenn man sich bemüht und das ordentlich macht, sieht man eigentlich kaum. bleibt eigentlich kaum ein Strich, ja. Herr Schaller, woher. ich habe gelesen, dass es in den Bleistiften ja gar nicht um. um Bleigehsendester Grafite drin ist. Woher kommt dann das. der Begriff. Bleistiften. Bleistiften kommt von Blei. um. und Stift von Stift. Und so haben man sagt man dann Bleistiften. Ach, darum, okay. Und was war zuerst ein Radikummöter oder Bleistift? Ja. In dem Fall dieses nicht die gassische Hände ein Problem alt ist, sondern es war ganz ein Radik zuerst ein Bleistift. Und erst später, wie man halt gemerkt hat, was mache ich jetzt jetzt, weil man immer Papier zerreißen müssen, oder Ausschnäden. Oder Ausschnäden, ja. Es ist sehr aufwendige Forman der Reparatur, der Korrektur. Und ja, da war der Wunsch, war bald da. Und wie man mal so ist in der Menschheit, wenn die Menschen dringend was brauchen, dann wird es meistens auch schon irgendwo drüber nachgedacht. Und dann, wie könnte man das vielleicht lösen? Ja, das sind ja für mich die Waren, Pioniere und Forscher. Die als erstes sich denken, was fehlt uns eigentlich, weil den meisten Leuteen fällt s nicht auf. Wenn man es nicht kennt und dann denkt man nicht an Warnsign, wie praktisch, weil es ein Radikummö, wenn es ein Radikummö, noch gar nicht gibt, wenn der noch gar nicht erfunden ist. Aber wir haben ihm wirklich ganz tolle Erfinder auf dieser Erde und die denken weiter und das finde ich eigentlich das sehr beeindruckend. Da möchte ich keine Nachfragen, wie ist der Radikummö, wer hat den erfunden? Den Eradikummi hat Professor Manuel Radier erfunden. Das war ein Bundesdeutscher, also damals erfunden, muss man sagen, 18. 1. Doch schon so früh schon. Lang bevor es Gummil reifen, gegeben hat er. In der Form, richtig. Und hat sich dann aber doch erst recht langsam nicht, das waren die Verbreitungsmöglichkeiten nicht so gegeben, wie heute. Hat langsam aber sicher, hat er dann halt sozusagen von Land zu Land. Der war chemiker oder Finderer? Der war interessante, weiße Photovoltaiker. Der Visionen hat, wie es in der Zukunft sein wird. Und bei einer dieser Visionen ist eben die Idee, die Grundidee, dass das Radikum ist eingefallen. Man hat gesagt, dass wer für ihn selber auch er macht so viele Ideen, er hat so viel im Kopf erbringt, gerne immer mit Bleist sich. Macht das Kitsen von dem, was er denkt, versucht hat. Das kann jetzt einfach und. Also irgendwann hat er sich gedacht, das wäre doch toll, wenn man das auf dem Zettel geschrieben hat. Oder in das Buch, damals gab es noch gar nicht so viele Freien Zettel, sondern es war hier im Büchbuch. Wenn man das auspressen könnte und die Auseinandersetzung mit dieser Frage der Wunsch, wo er zur Idee zum vorauslaufenden Ziel hat. Und da wie gesagt, bis dahin, dass man das reißen muss, als die Buchstaben ausschenuten. Hat das auch wesentlich mehr Papier verbraucht, als wenn man das korrigieren kann? Es ist ja jetzt vorgelegt, da hat die Gummien, wo die schon 18 Einz erfunden, die Uferm. Und die Vulkanisierung und damit die Gummierreifen, also die industrielle Verwendung von Kulturek, war deutlich später jetzt, glaube ich, mit einer des Jungs. Kann man sagen, dass der Ratiergummik einer der Wegbereiter, wenn ich sogar der Wegbereiter der industriellen Revolution war, weil das eigentlich der erste Gummier war, ja. Ja, das war schon richtig über der erste Gummier, ich würde sagen, der Wegbereiter der Gummienindustrie. Am sonst ist es ein bisschen zu gross, ja. Also, wir sagen, es ist jetzt nicht von der Erfindung, das Ratiergummis ist jetzt nicht die industrielle Revolution abhängig. Das hat ja auch mit Dampfmaschine und so weiter. Im Erfindung, ja, das Immels und der Schraube und der Elektrizität zu tun. Aber ist was sicher, hat sich er seinen Teil in der Geschichte, in den Geschichtsbüchern, in den Anneilen? Ja, Vater, bitte nicht, oder den ja werden. Ja, Vater Erfindung der Schiefschraube, er musste den Menschen sehr viel rudern. Ja, das war ungefähr das kann mein Ätfer vergleichen. Vorder Erfindung der Ratiergummis mussten, konnten die Leute gar nicht. Ja, das ist eigentlich noch ärgert, aber der Vater Erfindung der Schiefschraube, mussten die Leute rudern, das war nicht angenehm, aber man hat sich darauf eingestellt. Jeder wusste, das ist halt so, das ist nicht angenehm. Ja, da müssen Leute oder man selbst rudern. Und da konnte sich wenigstens mit dem Schief gut fortbärten. Und manche Völker, ja, den berühmten See Völker, Sefahrer haben sich damit immer so weltweit bewegt. Das war eine große, die Counter Parts, die Gegenspieler da blinden, passagiere. Ja, so kann man das sicher sehen, wenn man nicht blind passagiere ist. Ja, und insofern war natürlich die Erfindung des Ratiergummis revolutionärer, weil bis dahin man das, was man dann mit dem Ratiergummis machen konnte, gar nicht machen konnte. Das hat es aber auch deutlich in Gegenwind gegeben. Die Papierherstellentindustrie war gar nicht einfach schnann, damit man Friedrich der erste Kuh Fürst von Preisen hat bei der ersten Präsentation den Herrn Röckluss. Und den Herrn Radeer, der ein Soldat war von seiner obersprägigen Profession, hat er verlagt. Es gibt Texte, wo man nach lesen kann, dass wir am Patentamt war, der Friedrich, der erste der zufällig auch dort war, weil er einen Patent eingerechnet, verlagt wurde. Was haben Sie denn für eine Kronatolette? Was hat der letzte? Das steht eigentlich für Wilhelm Klaus. Friedrich Wilhelm Klaus hat. Der hat ein Professor Ratier verlagt. Das Lachen, das sind wir uns bald verdangen. Die Welt war groß, da ist der Kuh für das Dich in Kronen. Die Welt war wiederum verwendet, um Papierherzustellen. Das kommt aber der Professor Ratier und Senktenprokopverbrauch. Es war auch das wilde Menschen, nicht nach jedem Schreibfilter, das Papier zerreißen müssen, sondern einfach weggeradieren und weiter schreiben. Genau. Da hat er einen Handelsbekrot gegeben, ein richtigen Handelskrieg. Ja, also Handelskrieg, aber es ist bekannt, dass bei Hofe man über diese Erfindung, die in der Bevölkerung so gut angekommen ist und sich in weniger Jahrzehntet zum absoluten Hit entwickelt hat, ist bei Hofe bei Weitem nicht so gut angekommen. Zumal man da der Professor eine Schreiber beschäftigt hat, und da hat er da geilt, so lange als unschicklich Sachen zu retieren, sondern der Professor eine Schreiber hat also das man nicht bebleichtigt geschrieben, sondern mit Federn und auf Pergament zu rollen, wo dann unten ein Siegel drauf war. Und man muss sich auch vorstellen, wenn der Kanonier Radier, der Tragona Kanonier Radier, diese Erfindung nicht gemacht hätte, wir sind zwar jetzt in einer digitalen Welt angekommen und sie kennen, das ist Computer und so. Lebtop, lebtop iPad, wie alles heißt, stehen sich vor, seht man einen Computer Büten, was schreiben, und dann gibt es nicht die Möglichkeit, das wieder wegzunehmen, weil es einfach noch gar nicht erfunden ist. Weil der Gedanke noch drei Jahre. Genau, die Erfindung ist nämlich schon daher, Professor hat hier. Der Radier dafür verantwortlich, weil es wieder nicht abgegeben, man würde es als normal empfinden, dass man das nicht korrigieren kann. Davon hat jetzt eher und seine Familien natürlich nichts mehr, aber zu verdanken ist es der Idee. Der Gedanke ging einfach in der Menschen nicht da, dass man falschen Buchstaben entfernen kann. Als Analog müsste das helfen, damals hat man das Papier zerrissen und wegschmissen, dass man bei jeden Schreibfehler, was sind, eine new Festplatte oder neuen Computer? Also ich bin nicht so, ich kenne mich mit den Computern nicht so gut aus. Aber das hat mir einmal ein Professe von der Technischen Universität bestätigt, dass das mit diesem Gedanke unter Idee, dass das stimmt. Man kann das so sagen, das wird sonst nicht geben. Und das wäre schon ein großer Nachtel, also so viel Computer Finität. Hab ich dann schon, dass ich weiß, dass ich doch sehr wichtig, dass man da auch was ausbessern kann. Ja, also das hat ja auch ein großes Umdenken bewegt. Das ist in der westlichen, dann in der ganzen Welt. Allein der Gedanke, dass nicht all jeder Schritt immer, um die da schreibt, endgültig ist. Also da sind nur ganz oder gar nicht geben, dass man so richtig ergab es zerrissen, aber das ist ein Schritt zurückgegeben kann korrigieren. Jetzt hat eine Satz zu einer Verfiefachung der geschriebenen Worte geführt. Ja, ja. Andererseits, in der Menge auch ein kleiner Verlust, also mehr Quantität, aber weniger Qualität, weil die Sachen nicht so durchdacht werden müssen von Anfang an. Das ist das richtig. Also sie haben das jetzt wunderbar analysiert. Es ist halt meistens so, dort wo Licht gibt es dann auch Schatten nicht. Also die meisten Systementwicklung mit vor und nach Teilen geht einher. Wenn ich sage, na gut, ich hoffe, wenn jemanden ausradieren kann und der korrigiert seine Variante 3 Mal, das hat dann am Ende vielleicht auch mindestens so ein gutes Endergebnis hat, wie derjenige, der sich gleich beim ersten Mal volle Konzentriert. Natürlich toll und gut für die, die sich gut konzentrieren können. Für das ist dann kein Problem. Aber ich glaube, die Mehrheit der Menschen freut sich und kann leichter arbeiten. Wenn man weiß, ein Fehler ist nicht gleich eine Katastrophe. Und bin und bin und ich dig der Neues Platte. Wenn ich sie auch nicht wieder so will, kommt ihr auch wieder darauf an, von welchen Blickwinkel aus. Ich das betrachte. Ja, als das ist einfach dann leichter. Ja, vom Ratierkommel war es dann allerdings doch ein weiter Schritt bis hin zur Erfindung des Tintens Sheriffs. Also Killa, Tintens Sheriff, weil das bei ihr gesagt langen Privileg, der Adeligen des Hof, das Prof. Seine Schreiber mit Tint auf der Garment geschrieben haben, die nicht löschtbar war. Und das hat sich gerade kall geändert mit einem Aufkommentar Tintens Löscher, der Tintens Killa. Ja, eben vorher haben Sie noch einen sehr interessanten Begriff verwendet, nämlich den Tintens Sheriffs, als gleich bedeutend mit Tintens Killa. Da möchte ich nämlich sagen, dass diese Bezeichnung wundert mich, denn der Sheriff ist ja für mich eine Person, die schützt, die dafür sorgt, dass die Gesetze eingehalten werden, die auch dafür sorgt, weil sie nicht eingehalten werden, der dann auch als Exekutive, das ist es ja im letzten Endlich der Sheriff, als auch gar in der Exekutive, der dann dem Vollzug und die Festnahme vornehmen muss, um die leitet, die sich ans Gesetz halten zu schützen vor dem Bösen. Ich sage jetzt mal, pro Prokhand, aber natürlich auch grimminnelle Elemente, löschen muss. Richtig. Jetzt, wenn man aber schon sehr streng würde, die Tinten, die jetzt für etwas, was man nachher merkt, dann kann man noch besser oder so viel, was man ausbessern möchte. Wenn man die jetzt ins grimminnelle Rücken würde, ich glaube, da würde man fast ein Bissel das Kinder mit dem Bade ausschütteln. Das sollte man nicht. Das sollte man nicht. Also da würde ich das, wenn wir schon ein bisschen zu hart, der Ansatz, aber wir können uns vielleicht darauf einigen, dass man sagen, ja, Tinten Killa oder Tinten Tod, das sind die richtigen Bezeichnungen und bezüglich Tintenschärf, mach mal einfach aus, dass man so den Mund versperren und den Schlüssel wegwärts für Tintenschärf. Tinten Killa ist besser. Ich finde das bringt sehr auf dem Punkt. Tinten Killa ist natürlich sehr hart, aber die Engländer, das kommt aus dem englischen Killa, die die Engländer sind oft sehr am Punkt, mit ihren Bezeichnungen. Und ja, das heißt ja töpter eigentlich nicht. Also kommt nichts vom Kiezen, Killa, Killa. Nein, das kommt nichts vom Kiezen. Ah, von Sondern, von Tinten erledigen, Tinten aufrüsen. Es war nicht für schon mal ein aus der Schärf. Nein, nicht. Also gar nicht. Drum sage ich, der Schärf ist ja einer, der behütet und der Killa, der leucht aus. Aber so wurde es eben bezeichnet. Da steckt da ganze Menge Philosophie und denkt nicht dahin. Auf jeden Fall. Ja, ja, ja. Und der Tinten Killa hat dann gleich das Degmitkilli, was den Stift im Blahmett immer dann über den Tinten Killa schreiben kann. Was beim Ratikumme nicht notwendig war, weil. Also da hat natürlich der Ratikumme, ist da dem Tinten Killa wirklich überlegen, weil es überhaupt kein Problem ist, bei den aktuellen Ratikum ist, wenn man darüber schreibt, über das ausradierte, dann merkt das wirklich kein Mensch, wenn man sauber macht. Aber bei den Tinten Killern ist es nach wie vor so, dass dann, wenn man dann arbeitet mit dem Stift jetzt über den Tinten Killa kommt, dass man das einfach sieht, dass das anders ausschaut. Und da hat es aber dann. Was ist der erste, was war zuerst da, der Tinten Killa mit überschreibstift, sprich da unten schärkt. Ich wüsste, das war nicht aussprechen, oder die Bleistifte, die hinten einen Ratikumme drauf haben. Da waren die Bleistifte mit Ratikumme, wann früher? Ja, das ist so. Aber ich finde das richtig verstanden, dass man damals auf die Bleistifte hinten eine Patronenhüse gesteckt hat, eine Lehre und hat einen Ratikumme reingegeben, was diese Metallumrandung entstand, hinter die Pratikumme, ist drin und stecken. Das war keine Tintenpatrone, sondern das war eine Metallumrandung. Ja, das meine ich, ja. Echte Patrone. Das war eine echte Patronen, keine Tintenpatronen. Daher auch die Verbindung, die Gedanken, die jetzt zum Killern. Ja und zum Killern, ja, weil auch da verwendet mit Patronen, dafür, daher kommt das richtig. Alles klar. Ist das aus? Jo, das ist er für GoBandBatter und project. Es ist reiner Schaller zu Gast bei Projektsmenamist. Gerhard Schaller. Daher Schaller ist ein Ratikumme Valleier, Ratetski Valleipunkt, der Dave im Schon erwähnt und dem bei Ratikumme und Korrektormittel Historiker. Wir haben es frei viel gelernt über die Findung des Ratikums durch Prof. Manuel Ratier im Jahre 1801. Und in der weiteren Folge den Entwickler, die Tinten Löschers und wenn man gerade gelernt, das ist halt, da hat er nie immer eine gute Zeit, einen Endensichtssprache, aber es ist halt nicht mehr gern gehört. Das haben wir dieses Unwahrt zu verwenden, nicht PC, dintenscherrifter Sang. Jetzt habe ich es einmal noch gesagt, aber das ist halt, das. Nennen wir es das S Wort, T S, Tinten. Ja. Sind Sie da einfach standen, Herr Schaller? Ja. Also, wenn sich es nicht vermeiden lässt von mir aus am besten, wer es einfach nicht in dem Zusammenhang ist, weil es einfach nicht gleich bedeutet, ist, würde ich empfehlen, es auch nicht als Synonym zu verwenden. Ja, es ist aber. Und wie ist dann eigentlich. Viele, weil ich gerade da im Studium Computer das da durchfahre, die Belegung, das da durchsachen, logisch nachvollziehbar die Buchstaben, und in sprechen Prinzip den geschriebenen Buchstaben an Papier. Die Zahlen, ja, kommen wir nach arabischen Kultur Greis, kennt man auch. Aber die sogenannte Delete, ich will ja englisches Fachwokabel, die Löschstaste, ist bestellt, es einem Pfeil der nach links zeigt. Kann man das irgendwie in Verbindung mit Tinten, Löscher oder mit Ratiergummi bringen? Ja. So, wie Sie vorher richtig bemerkt haben, ist das ja auch aus einer Ratiergummi am Bleistift, also in einer Patrone entstanden. Und Pfeil und Patrone, was die Patrone für den Cowboy ist, ist der Pfeil für den Diana. Ja. Und diese Tablets wurden ja sehr viele von diesen Tablets, oder Tablets, in der falsche Kieber, sozusagen, glaube ich, ja. Die Kieber und danach daraus dann später die Tablets, wo das dann am Bildschirm schon ist, integriert das Kieber. Das sind sehr, sehr viele in Indianischen Regionen in den USA gemacht worden. Weil Indianer keine Schmerzen können. Weil Indianer keine Schmerzen können. Und die halt dann einfach einen Eikern oder was nach einem Zeichen gesucht haben, das passt und wir haben es dann eigentlich nicht hinterfragt. Und ja, jetzt wurde das wirklich akzeptiert. Jeder ist es gewohnt, aber eigentlich ist es in Indianer Pfeilen, ein Pfeil. Aber wie, ich habe eine Idee dazu, aber wenn Sie nicht, wie kommt das Zusammenhang, dass die Erfindung des Ratiergummi, was wir eigentlich in den Deutschen zu verdanken haben, und Professor Manuel Ratier, aber die Weiterentwicklung der Löschmittel bis hin zum Dinkenkiller, doch sehr wild westlastig ist. Also wenn man vertroren hübsen gehabt, wir haben den Erwinden Orton Süter, wir haben den Indianer Pfeile, waren das Deutsche Auswanderer oder wie es das entstanden. Also der Tinten Tod, der Tintenkiller, wurde noch auf Arabesium Festland entwickelt. Umgesetzt, patentiert ist das Ganze in Launten schon worden. Aber Sie sind wir nach Arabes. Ja, und dann haben Sie recht. Dann gab es eine Auswanderung, eine Auswanderungswelle. Und dann sind viele gute Ideen nach Amerika geschwommen worden, noch geschwemt worden. Ja, ich glaube ich besser. Und da man viele Helleköpfe in den USA und dort wurde dann in der Computertechnologie voll zum Durchbruch verholfen. Da gab es eine große Auswanderungswelle in den 1880 1990er Jahren. Und dann aber zwischen den ersten und zweiten Weckregwander und den Deutschen Serumpopulian in den USA. Und darum hat man den Tinten Tod, dann auf Englissiert, glaube ich, in Dinkenkiller. Ja, das ist interessant. Wie du was gelernt hast. Herr Schall, ich glaube, wir könnten da noch Stunden darüber weiterreden. Absolut von meiner Seite. Ich würde es auch gerne machen. Leider ist uns die Sendezeit für heute schon ein paar zu kurz. Ja, sie schauen ganz wundert zur Uhr. Ja, das ist ja wirklich unglaublich. Und nicht, dass ich geneinander ist und das um die Zeit. Ja, jetzt dürfen wir es dann langsam beginnen. Mit Zeit zum Schlafen gehen ich bedanke mich. Ich werde sich mit den Teilnehmern der Sendung und fürs Zuhören daheim. Und wünsche Ihnen eine schöne gute Nacht. Schlafen es doch gut. Und träumen Sie süß. Von Sauren Guelten. FM4 RF RT Slazsch Podcast.