Disquovadis?

2018-01-18

0:00
0:00

Transkript

AI-generiert — teilweise fehlerhaft.

FCFORF RT und will und will mal mal billionenogly Programme der Edutinement, Settrebier, Wollewu Kuschiabeguwa. Das war mein Kollege von der Nachrichten Redaktion Schorpher Battist, der fragentlicherweise die Begrüßung übernommen hat für mich heute im Rahmen des Projekt X, weil ich selber nicht aus Frankreich bin, aber da schon schon schon, also das ist schon schon schon schon schon schon schon ist Französisch und heißt Johannes. Mein Name ist Klaus Händelgacke und ich begrüße Sie im Namen der ganzen FM4 Redaktion zu einer weiteren Ausgabe vom Projekt X, Projekt X, wie der Französisch sagt, oder Projekt X sagt der Amerikaner und der Englinder auch, wobei der Amerikaner ist Schlampegaus, spricht als der Englinder, der Englinder spricht ja so, ja britisch Englisch und der Amerikaner, der so richtig den Amerikaner. Wir haben uns halt wie immer nicht ganz leicht gemacht, bei der Themen Auswahl ist, wann viele Themen, die unter den Nähen bringen, gerade das neue Jahr, die neuen Regierungen in Österreich und auch in die Österreich, würde natürlich auch Themen, in denen wir uns befassen wollten. Na ja, es fahrs jetzt hier waren großes Thema, die man die Männer der Redaktion sollten wir darüber sprechen. Ein Thema war ein unbetpolitisches, warum Lammäter auf Christmach nicht so gut ist für die Umwelt, weil die als Biomars nicht weiter verwendet werden können, nicht. Also Lammäter bringt nicht so gut, weil es aus Metall ist und belastet die Umwelt sehr, das werden Thema gewesen. Dann haben wir ein Konzept gehabt zum Thema Digital Uren, die einerseits auf dem Formarsch sind, weil sie moderner sind als den normalen Mitzeiger, andererseits natürlich auch die Händers mittlerweile mit Unaus gestartet und deswegen haben viele Menschen keine Ur mehr, weil sie eben auch schon können auf dem Handy. Das haben wir uns aber aufgehoben, diese spannenden Themen für ein anderes Mal. Heute wollen wir uns ganz an seinem Thema widmen, das ist FM4 eigentlich auch berühmt ist, nämlich die Jugendkultur und FM4 ist ja ein Vorreiter in Jugendkultur nicht. Wir haben Disco Sendungen, Haus und Hip Hop Sendungen, wir haben gesellschaftskritische Sendungen, wir haben immer wieder Gäste, auch die Dinge diskutieren von der ÖH, bis hin zum Umweltschutzamt und auch Gender Monstraming beauftragte. Wir sind Vorreiter in der Methode Batte und in viel mehrem Power Mand nicht war und auch viel Radfang ist dabei, aber es geht natürlich auch um Kuhl Nes gewisser Art. Also wer geht noch ins Flex oder wer ist, das Flugindige besser oder wer ist besser, dort die Hosen oder Ärzte, all diese Themen werden im Rahmen von FM4 verhandelt. Und da gibt es natürlich der einen, die sagen ja, die Beatles gefallen mir besser, weil sie melodieöser sind oder aber die echt Kuhlen stehen halt mehr auf der Rolling Stones, weil die nicht so brav waren. Das waren nicht solche Streber quasi, das kann man sagen. Die haben viel früher schon mit Drogen angefangen, die haben die Haare schon länger gehabt und waren noch nicht so höflich wie die Beatles nicht, das ist man echt, die Beatles wenn man so will, fand ich ja die Poppa und die Rolling Stones die Rocker. Nicht zu verwechseln mit den Rockern von die Mods, das ist etwas anderes, die Rocker bei den Mods sind ja das, was mein Deutschsprachgebrauch eher als Beiker, für Bezeichnungen, nur das zum Verständnis. Und sie werden jetzt lachen, ich schau nämlich gerade auf ein Mikrofon im Studio, auf dem Mod steht. Auf dem Mikrofon ist ein großen Buchstaben im OT Mod. So, es fragt sich natürlich der unerferende Moderator. Hopperleich bin ja gar kein Mod, ich bin ihr Poppa oder Rassler oder Prolo. Warum steht der Mod? Ja, das Rätsel ist ganz leicht zu lösen. Mod ist die Abkürzung für Moderator, nicht wahr? Und weil es, wenn man es ausschreiben würde, müssten die Buchstaben kleiner sein, weil sich sonst nicht ausgedäufend auf dem Mikrofon ständer und dann wenn die Buchstaben so klein das muss ja nicht lesen kann. Und dann die beste Beschriftung nützt nichts, wenn man sie nicht den Ziefang kann. Das sind sie, das ist auch ein Zusammenhang zwischen der Lärmdminder Kommunikationswissenschaft, das Sender und der Empfänger nicht. Und die Botschaft muss ankommen vom Sender beim Empfänger. Und wenn es das Sender daher schreibt, Moderator aber so klein, dass es dein Pfänger, sprich ich nicht den Ziefang kann, dann ist die Kommunikation gescheitert. Und das so was kann sich ein Kommunikationsunternehmen, wird er auch eben natürlich nicht leisten. Alles größt ist mit den ordentliches Landes reform. Wie gesagt, Claus Händel gaga mein Name und das Thema heute Jürgen Kulture, wenn man es ja nicht schon in Titel dazu ausgedacht, Disco Stress, beistricht Disco Wadis. Und ich habe es eingangs erklärt, F540 schäftigt sich auch mit Fragen der Disco Musik, was cool ist und was nicht, weil wir aber selber nicht immer nur auf unsere eigenen Erfahrungen vertrauen wollen, sondern auch eine Städtigung oder Mütterspruch von Außen suchen, was ein Disco Saftes aus ein anderes Hetzungen bei uns gewährleistet. In ihrer Befindlichkeit haben wir eine Trendforscherin eingeladen und ich heiße sie ganz herzlich willkommen, Chris Gottfrau Agnes Weichstuhl. Chris Gottfrau. Grüß. Grüß. Grüß. Grüß. Grüß. Grüß. Grüß. Grüß. Herhendel gaga. Frau Weichstuhl. Trendforscherin, da frage ich mir gleich, wo lernt man das, gibt es eine Schule für Trendforscherin oder kann man diskutieren? Es gibt nicht wirklich eine eigene Schule, es ist ein Zweig, der Mathematik zunächst, ja, so das ist eigentlich trockener, in Wirklichkeit dieses trockener und Mathematische als sich das auf den ersten Blick anhört, weil ich finde Trendforscherin hört sich eigentlich ich ganz schnittig an, weil cooler, ich würde denken. Deswegen haben wir es ja auch eingeladen, wir sind auch dank. Effen wir sind cooler sender. Naja, auf jeden Fall, das ist mir natürlich klar. Aber was dahinter steht, weil Sie mich nach der Ausbildung gefragt haben, das kommen wirklich von der technischen Seite auf die Trendforscherin zu, das heißt, ich habe eine abgebildete Mathematik Ausbildung an der Technischen Universität Wien und kommen so wirklich aus dem Mathematischen, also ganz grundlegenden und glaube auch, dass das wirklich eine sehr gute, es braucht einfach die Senaturwissenschaftliche Basis, weil man kann zwar dann viel erzählen, ja, ich bin dann immer so beeindruckt vom Marketing beispielsweise nicht, was die dann aus Sachen machen, aber ich bin jemand, der gerne dahinter blickt und mir eben dann selbst die Sachen auch ausrechnen kann, ja und nicht angewiesen bin auf die Hilfe anderer. Weil Sie Mathematik angesprochen haben, gibt es da auch Trends, und zu zahlen und erreichen, beispielsweise was ich 2018 angesagt, adieren oder multiplizieren, welche Sachen. Naja, so 2018 ist immer die 18 angesagt, das ist ja fast logisch, weil 2018 kommt sehr einfach sehr oft vor, dann muss man auch immer die 1, um die 8 zusammenzählen, es gibt 9, das sind zum Beispiel das immer der erste Vorteil, das kann ich durch mein Studium auf jeden Fall sofort verifizieren, das ist korrekt, ja, deshalb wird 2018 die 9, obwohl sie nicht 18 ist, ja, aber weil 1 plus 8 eben 9 ergibt und die Hälfte von 18 ist übrigens auch 9, also 18, die wieder durch 2 ergibt 9. Und da kann man schon mal einen krächtigen Probe machen, weil ich das ergänzend auf 2 mal 9 ist 18. Und danke für die Unterstützung, und da gibt es eben auch eine aus Frankreich kommende Richtung der Mathematik, die für welche Lehre, die dann besagt, okay, 18 und 9 ist 27 und das ist, also muss ich sagen eher im französischen Sprachigenraum, wird wahrscheinlich 2018 auch im Kern des Interesses stehen, sonst sind es. Neuf, die Suite, wo? Oh, ja, bitte, also, das ist ja sehr, her, Hintergagel, das ist ja sehr bedrockt, das war mein Kollege von der französischen Redaktion, der Herr, der vorher auch zu Beginn, ja, der kann über die Inter kommen, ich war wieder, der ist ein Grund übersetzen, die einleitenden Worte, sehr schön, ja, das Kollege Partist gesprochen hat, das kann natürlich, was so französisch und so französisch ja, nah, man muss ehrlich sagen, das hat was einfach, ich sage, ich spreche leider nicht, aber allein das zu hören, muss ich zugeben, weil sie irgendwie gleich erfasst, von dem man ist, das spricht ja einfach weg. Ja, das spricht mich tatsächlich, ich möchte mich tatsächlich anmachen. Ich wollte, ich wollte ihre Sinne nicht verwieren, die brauchen, die ist ja ein Live Send. Sie haben eine Live Sendung, wie Sie gesagt haben. Da muss ich mich zurück auf die Natur wissen und bis hin. Und das Thema ist ja Jugend Trenns, aber wir wollen von einer wissenschaftlichen Seite beleuchten. Also wir haben jetzt gerade bei den Zahlen Trenns, in welchen Grundrechnungsart ist die angesagte 2018. Also 2018 werden die Plusrechnungen, also Additionen, die Unrechnungen sind. Unrechnungen, richtig gut, dass es mich an sowas erinnert manchmal, es wird oft vorgeworfen, dass die Wissenschaft im Elfenbeinturm saisse, im sogenannten Elfenbeinturm der Wissenschaften. Und ich würde, es ist was vor Arrestran, ja, sind sie auch, ich habe jetzt einfach den begleften Addition verwendet und habe vor ausgesetzt, dass alle FMV Hörer und Hörer Ringen verstehen würden, was ich damit mein. Aber ja, es ist die Plusrechnung, die Unrechnung, wie Sie es eigentlich am besten auf den Punkt gebracht haben. Und die wird 2018, das kann man sagen, jetzt schon eigentlich, spricht alles dafür, die wird 2018 mit großer Wahrscheinlichkeit dominieren. Ja, an der Stelle darf ich vielleicht einigen an das große FMV Gewinnspiel, wir verlosen zwei Karten zum Kersten Berry Festival 2018 mit Robbe Williams und Kathrine Nöf. Wenn Sie uns ein E Mail schreiben, man FMV A4, OFD und ins Betreff eine Addition rein schreiben, bitte also eine Unrechnung. Und wir werden damit Hilfe von Frau Agnes Weichstuld, die beste Unrechnung und allen Einzelungen auswillen. Oh, das fragt mich aber, dass Sie eine mathematische Aufgabe erteilen, bei Ihrem Quizspiel, die darf ja nicht mitmachen, weil ich bei der Sendung bin. Sie sind bei der Sendung zu Robbeichstuld und ich glaube, dass wir besonderer gegenüber den anderen zuhören. Hab ich ja verständlich. Wenn mit Unrechnung jetzt sind Sie natürlich das Mathematik und die taltlichen Vorteil. Also da kann ich sicher sehr, sehr tolle Einsendungen machen, aber. Na, dann machen wir ein Beispiel für die zuhören. Aber ich möchte. Was ist denn eine gute Unrechnung? Eine Z. B. 117. 300 Plus ein Nominale. Ich bin ein paar Fragen. Das sind so lange das Ergebnis leider nicht in diese Sendung passt. Das ist jetzt leider. Weil Sie müssen Sie vorstellen, das haben wir jetzt im Zeilenraum über eine Milliarde. Das ist fast das menschliche Gehirn. Fast nicht mehr vorstellbar. Nein, ist es nicht. Und da schwindend an den Menschen, zumindest dem Normalen, die zusammenhängen. Da werden das, was Sie merken muss, zu groß. Und das wird halt auch oft ausgenutzt von Charlotte Anon. Die sagen, das sind so hoche Zeigen, wo ich rechnen kann. Und dann die anderen kommen nicht mehr. Und das wird unterschiedlich sein. Das kann man auch nicht mehr und so. Und dann. Und die Leute wirklich glauben, das dann und bemühen sich, auch nicht mehr das auszurechnen. Und der verkauft dann das Haus zum Beispiel, verkauft dann ein Haus zu einem viel zu teuren Preis, viel zu überhüllt. Weil eben weit über eine Milliarde. Da würde ich überhaupt sagen, auch ihren Hörerinnen und Hörer in 2018, wenn Sie irgendwo einen Haus kaufen wollen. Und das steht ein Preis von über einer Milliarde drauf. Dann würde ich schon. Ich sag s einmal, was ich sehe, wie ich doch skeptisch sein. Eine Milliarde kennt man als Leihworen. Eine Milliarde erkennen Sie an der Zeilenfolge. Also zu Beginn steht eine Eins für ein. Und dann kommen man einfach sehr, sehr viele Nohinges. Über die Filiumgefährsannte. Also das kann man nur. Das kann ich nur in einer Gleichung. Also sehr annähernd sagen, wenn man sich zuerst. nämlich die Fläche ausrechnen, die sozusagen unter dieser Zeilenreie steht, in einem rechten Winkel, so da braucht man auch doch haste. Das ist die drastische Plastel aus dem Verlangen. Und da muss man Nährungsverfahren machen, weil das ist ja nicht eine Ex Plus Utselung, gleichungs Undelung mit fünf Unbekannten. Und dann sind wir ungefähr 13. Und da ist natürlich eine drastische Plastel schon mit dabei. Da ist die schon beichtig. Ach, das ist auch geschät. 13. Ich bekomme jetzt noch eine Information, noch eine Zahl. Mir ist jetzt, es ist doch. es soll 9. Ist die Korekte antworten. Und das haben wir jetzt wieder bei 2018, weil 2x9. 2x9 ist 18. Und 2x9, wenn man schon bei dabei ist, alle bei den Unbrechungen. 2x9 ist 11. Und das sind genau, jede Anzahl von Spielern, die einer Fußballmannschaft sind. Ja. Und wenn zwei ausgeschlossen werden, sind es 9. Das sind die 9, 1 Milliarden. Also viele 9 beim Fußball. Ich glaube, das war ja 2017 ein bisschen beim Österreichischen Fußball. Ich hoffe, ich darf da. Ich hoffe, ich tut ja niemanden zu sehr. Ich habe mit Sport gar nichts zu tun. Ich käme sonst gar nicht außerhalb. Das habe ich mitbekommen, dass die Fußball offensichtlich nicht so gut waren. Ja, gut, sie dürfen das natürlich sein. Ich gehst bei 5. Da darf man durch die Rieche mal ein bisschen. Da gibt es nur eine 1. Und sonst. nur 9, 9. Und die 1? Die 1 ist der. Das trau man nicht. Ich glaube ja. Aber. Franks, bitte was hast du da? Ja, er hat ein Händler gehabt, weil das. das. das. das. das habe ich jetzt selbst nicht weiß, ich habe drauf. ich bin darauf zu sprechen gekommen, aber eigentlich. ist das nicht mein Terrain. Das sollte ich wirklich lieber bei den Zahlen bleiben. Was ist ihr Lieblingsmannschaft, meine Fragen? Ja, meine Lieblingsmannschaft. Es gibt bei uns. also an der Universität gibt es eine Rechen oder Empiade, die sehr am Original ahhaft in alle vier Jahre stattfindet. Und. da gibt es einen. da gibt es einen. rechen Club. aus Breitenfuhrt. Also Breitenfuhrt. West. um. um. ganz genau zu sein. Und. der. erste Rze. also rechen Club. Rzehste für rechen Club. Nicht Ressink hat. Ressink hat. Ressink hat. wäre. im. beim Skifahren gab es mal. Skifahren. wo Ressink hat drauf gestanden ist. Das waren dann, glaube ich, Renski, die eben extra so geschnitten waren oder die Kanten der Ort geschlippen hatten, dass man von Renski sprechen konnte. Und das war. das war. das war. das war. das war. das war. die Firma, die das gemacht hat, der wollte damit beim. beim Normal Sportler, das sagen auch so ein Eich kann auch Renski haben, deshalb wurde das Ressink. Aber das ist. das ist wieder so ein Thema aus der Marketingabteilung. Ich glaube nicht, dass. diese Verwendung, wenn man das überprüft, hätte die Skie, dass das den mathematischen Grundsätzen standgehalten hätte, weil ich glaube, dass das eher ganz normale Skie waren, die halt einfach nur dann diesen Namen gehabt haben. Und nicht wirklich Ressink hat geschnitten waren. Ressink hat, denke ich, auch eine Frisur eigentlich. Das ist eine Renschnitt nicht. Er gehört dies erstchnitt, ne? Ja. Dass man. und vielleicht auch spezielle Frisur braucht, um schneller zu sein. Ja, das wäre natürlich. das wäre natürlich schön und auch wieder den Skiesport, glaube ich, wesentlich attraktiver machen. Es ist halt schad, wenn dann all diese teuen, neun Frisuren unter den Sturzellen müssen. Ja, stimmt. Das ist ein bisschen der Haken. Man ist ja kaum, wenn man sozusagen diese Rengleife alle ins Ziel kommen sieht, dann. dann ist ja kaum Zeit. Da wird kurz die Zeit, die sie erreicht haben, eingeblendet. Und dann kommen schon wieder die nächsten dran. Da ist leider meiner sagen, da müsste halt die Zeit, da müsste der OIF einfach mehr machen und sagen, ja, wir haben noch die Zeit, wir lassen den nächsten Forum hier machen, da Druck. Das ist nicht der gleiche, der nächste Forum kommt, sondern wir lassen ein bisschen mehr Zeit. Und dann haben wir auch noch die Gelegenheit abzuwarten, bis der Schieforer seinen Helm oder die Schiefererin, ihren Helm runter nimmt und dann sehen wir, was die Frisur und wie hat die Geliepen durch die neue Frisur? Und das wäre schon. Das ist ja schon so spannend. Dass die Sportler sich auch ein bisschen herrichten können, bevor sie dann vor die Kamera kommen. Und für mich die Zukunft ist natürlich ohnehin. Fernsehen ist ja nicht mehr das, was es einmal war, hat das sich da ein bisschen hergehend zu agieren kann. Also wirklich auch vielleicht mitbestimmen kann, was soll der Rennlau vor jetzt machen? Soll der vielleicht. ja, sich den Helm runter nehmen und kampeln oder kann immer das vielleicht auf meinem Stick befehlen, den Befehl erteilen, verbeuge dich oder winke. Auf dem Stick. Aber das wäre halt schön. Was für ein Stick? Nein, wie meinens ist Stick. Sie sind doch Stick, sagt ich. Also, ich habe einen Befehlshoe, also wie war ein übers Spiel, von einem Spielkonsole? Also das meine ich, das verstehe ich eben, da würde ich meine Weiterentwicklung vom Fernsehen erwarten, wenn die Leute immer mehr so Spiele spielen und das Schiefern ist sozusagen in seiner Grundaufstellung eigentlich nach wie vor nicht viel anders. Bitte also, wie vor 15, 20 Jahren, da ist auch schon die Zeit mitgelaufen. Und ich verstehe nicht, warum aber auch die Geschwindigkeit dieser Rennlaufe, die eine enorme ist. Irgendwie kommt das nicht ins. Irgendwie kommt das nicht, ins Blippams Lallem hat noch manchmal denn ein Dreck, die stehen sogar, da besamt das wirklich super Läufer, die ihr sie nicht schnell dadurch. Und das müsste eigentlich dramatischer Ausschauen als es tut. Ich weiß nicht, vielleicht sollte man einfach mal ein Symposium, ich kann das natürlich dem OAF auch sehr gerne anbieten. Ich sage das auch, ich hier ganz bewusst, ja, das hat natürlich eine Geschwindigkeit Zeit, ja, sind Zeilen, sind ja auch Zeilen, das ist auch was Mathematisches. Und wir können natürlich auch mal ein Seminader sowas machen, darüber, was wir machen, was wir machen, was wir machen, damit das eben eigentlich schneller ausschaut. Ja, kann man dann einfach. andere Kameras nehmen, vielleicht? Na ja, das ist zum Beispiel eine Variante, mal drüber nachdenken oder warum ist das so. Und andere Kameras ist ein guter, ist schon ein sehr guter Ansatz. Vielleicht muss ich mich auch woanders hinstellen, vielleicht muss ich einen anderen Winkel nehmen, um das anzuwisieren, damit man die Distanz, aber sieht wie schnell sich die eigentlich zwischen zwei Dornstangen bewegen. Wenn das immer so von vorne ist, ja, irgendwie kriegt man diese dramatikte Geschwindigkeit in dem Sport drin, dann ist nicht mit. Und woher, wie ist das, sieht das, wenn ich fragen darf, wie so das so, ich war schon einmal selber bei einem Echten, habe ich einmal zugeschaut, bei einem Slalom. Und. also da muss ich sagen, das ist schon wirklich sehr toll. Da sieht man dann wie schnell das eigentlich ist. Und. Das schaut in echt schneller aus als im Fernsehen. Ich finde, ja. Und sind die Latte alle am Bistenrad mit Kugelocken, so wie man es geht? Ja, das sind das ist so. Und dann gibt es aber dort auch wieder in dem Schnee Statio oder Skistaatio, wo man sich vielleicht befindet, wenn man unten im Ziel steht, gibt es ein Erst wieder eine große Leinwand, wo das Fernsehbild übertragen wird. Und ein Bissal ist es verrückt, weil ich hatte sogar den Eindruck, dass die Leite dann großteils auf dieses Fernsehbild auf die Videowoll, also geschaut haben. Und dann, das ist doch jetzt eigentlich das Kuril. Wenn man schon mal die Gelegenheit hat, läuft dazu sein, dann. So, jetzt war doch hinschön. Nur, sie wissen, wann der es startet. Dann sehen sie natürlich noch nicht vom Ziel aus. Dann denkt man, wenn ihr da so langschalt dort hinkommt, dann kommt er zum ersten Mal live. Also, das sind sehen könnten im Natur. Dann schauen sie hin, dann ist er wieder von einem Beim. Dann schaut man wieder auf die Woll. Es geht so hin und her und viele bleiben dann tatsächlich an der Videowoll, wie man Videowoll auch abkürzt. Wie die Woll, ja. Kenn ich von der Steffenewergertet auch eine Videowoll? Die Steffenewergert. Wow. Na bitte. Aber wo Wiedemweide ist, ist ja bei der Rockkonzerte auch so nicht. Dass der Links und rechts der Bühner große Leinwände sind und weil so viele Menschen im Stadion sind, dass sie dann gar nicht bis zur Bühne sind können, schauen sich die die Kasselkonzerte auf der Videowoll an. Also, das war mal wirklich. Ich muss ich sagen, ich glaube, es war der Robi Wilgen. Und also den habe ich bei diesem Auftritt praktisch nicht selbst gesetzt. Das ist selbst gesehen, sondern wirklich nur über diese großen Videowolls auf der Seite, was dann schon ein bisschen an Geschmacken hat. Also, zurückgelassen hat, weil deshalb gehe ich ins Konzert nicht in dieses Livekonzert. Und mein Steller vorhin immerhin hat ja auch an Namen. Und dann sieht man nicht einmal, nein, ja, den ich vorher genannt habe, Robi Wilgen. Ah, der. Und der hat. Der macht ja auch super Showprinzip, denn ich bin nur wahnsinnig nicht sehen. Und da ist mir vollkommen nicht damit ihr Aufnahmen auf der Videowoll, wo dann besonders gut. Also. Nein, also da war ich wirklich ein Teilstarm, weil es. Aber ich war bei anderen Konzerten, wo das besser war. Ja, also das ist. Kommt sicherlich darauf auf den Kameramann anschätzlicher mal, ob der recht wackelt oder was Leine oft machen, da warnt hin und her zumen, sollte man nicht, glaube ich. Ja. Oder wann jemand daneben, wann der nicht richtig zielt, und nicht auf den Mann zielt, sondern daneben und dann sieht man nichts. Oder wenn er die Kameramverkehr drum hält, dann find ich sich selber die ganze Zeit. Ja. Oder den Falsch, wenn man sich hier nicht wie es hier nimmt, wie es aufwollkommen kann, wenn der Kameramann in Stagern nicht kennt. Ja. Und dann, was ihr nicht getätet, den der vielleicht nur an Soundcheck macht oder irgendwas ausprobiert und glaubt, dann das ist der. Und du die mit den Filmen dabei. wärst natürlich der. der Liedsänger, was. was da ist. Ja. Oder bei der Kameramann ist ja voll, ist einfach nur. der Schlagzager filmt, weil der sie nicht weg bewegt oder das Sänger geht da und hin und her, mit dem Krofon. Ja, das ist schwierig. Der Kameramann denkt sich nicht, ich bleibe einfach hinten mit Schlagzager, der sitzt für nix. Ja. So gibt es wirklich viele praktische Beispiele und Möglichkeiten. Und ja, der Konzertbesucher. ist leider der. Der Gelagmehrte. Der Gelagmehrte, genau. Ja. Der ist der Gelagmehrte. Oder mache ich Kamera Leute vergessen, sogar dass dann frische Filme reingeben vorher. Ja. Ich glaube, jetzt sind die Drehende. Ganz der Zeit und dann machen sie die Kamera auf, es kann Filme trennen. Nein. Kann auch passieren. Nein, das ist. aber das ist ganz extrem. Dann ist es ja. alles zu spät, ne? FN4 Projekt X. Einfach super. Disco Stress. Disco Wadis. Eine Sendung zur Jugendkultur auf FN4. Ich begrüße sie im Namen des Teams. Mein Name ist Klaus Händelgagge. Meine Gäste in Hötter ist der Trendforscherin Agnes Weichstuhl. Herzlich willkommen, Frau Weichstuhl. Guten Abend, Küsse. Es haben uns ein bisschen unterhalten über die Trendzahlen, die Grundrechnungsarten des Jahres 2018. Ihr darf es in Innerung rufen. Sehr inzentheuer, die Zahlen 18, 9 und 2. Eventuell 27 kam sie gesagt. Und die Trendrechnungsart des Jahres ist die Unrechnung oder die Addition für die Fachlehrer, der unter ihnen und ihnen. Ja, vergangenes Jahr, was glaube ich, multiplizieren. Und halt, da Trend geht es zu einem einfachen Trendrechnungsarten wieder offenbar. Ja, so kann man sagen, dass das Multiplizieren ist, oder das Malrechnen. Jetzt muss ich mal versuchen, möglichst klar auszurücken, dass Malrechnen. ist ja eine gesteigerte Form der Umrechnung. Aber das Philosophisch. Ja, aber das sind schon wieder Dimensionen, wo ich weiß, es ist schwer zum Folgen. Aber das Wesentliche ist, ja, das ist dieser Trend zur einfacheren Rechnung da, weil einfach die Leute auch immer weniger gut leider ist, ist so immer weniger gut Kopfrechnen können. Darum sind die Malrechnungen für viele schon schwierig. Und deshalb ist eben dieser Trend zu erkennen, die Leute haben lieber Unrechnungen. Mir ist das liegt es in deinem Vermehrten ein, der zu den Taschenrechnen an sich hin, helfen uns mit. Ja, und der letzte Trend, der letzte Schrei ist, dass sich Taschenrechner auch auf dem Handy, auf dem Mobile, befinden. Das muss man sich einmal vorstellen, also Taschenrechner. Ich möchte jetzt keine Marken nennen, aber zum Beispiel Textes Instrument. Ja. Hat zum Beispiel einen anderen Taschenrechner. Na, sagen wir, der hat bis vor kurzem 150 Euro gekostet. Und jetzt finden Sie einen Taschenrechner, der mindestens genauso gut ist, in so viel kann, wenn nicht mehr. Und der ist einfach schon auf ihrem Handy drauf. Aber kann man auf dem da noch isl schreiben? Ja. Ja, weil ja, wenn Sie die Zahlen eingeben, das ist schön, aber wir müssen mathematisch wie es diesen Goten. Vielleicht erklären Sie unseren Hörerinnen und Hörern, weil es sonst wissen wir vielleicht nicht, wo wir sprechen. Also die jungen Hörerinnen wissen das vielleicht nicht. Aber auf einem Taschenrechner von Textes Instruments, da kann man folgende Zahlen entdebt, mich versuchst zu memorieren. 7353, ich will ja wohl sieben, 353. Und wenn man jetzt den Rechner umdreht, auf dem Kopf steht, damit aus dem 3an E, aus dem 5an S, und aus dem 7an E, und das ergibt dann isl. Ja. Also, das ist wirklich, das freut mich sehr, der Herr Henel geht, dass Sie diesen Witz, diesen Zeinwitz so gut kennen. Ja, also das ist irgendwo schon ein Song, einer der besseren nicht war. Ja, ja, ja. Man kann ja auch, man kann ja auch wegenwisch schon bei dem Thema sind. Es ist übrigens jetzt von einem Redakteur, ich bemerkte im Hintergrund überprüft worden, und das ist natürlich korrekt, man kann auch für die Fortgeschrittene, ich sage es nur, liebe, man kann auch die Zahlen so finden und schreiben, dass dann Liebe steht. Das B Machungstermin dann 8, oder? Ja, das ist dick. Ja, ja. Und 8 ist ja ein Teil unserer Trendzahl 18. Ja, zwei Mal 4 ist 8. Man könnte auch sagen, ich du nicht so gerne mal rechnen, deshalb gebe ich zu der 8. Einfach immer nur einen Einsadel zu, 8 und 1 ist 9 und 1 ist 10 und 1 ist 11 und 1 ist 12 und 1 ist 13 und 1 ist 14 und 1 ist 15 und 1 ist 16 und 1 ist 17. Ich merke jetzt, ob ich schon recht schnell zum Schluss, weil ich könnte es immer so schnell und 1 ist 18 und dann sind wir wieder bei unserer Trendzahl für 2018. 18. Verrückt, weil ich zusammenhängig. Ja, das ist dieses Geheimnis, diese Faszination der Zahlen, die mich eigentlich schon als junger, mancher, junge Frau angesprochen eingefangen haben. In mich fern hängt das die Mathematik oder die Mathematische Ranginzweise zusammen mit dem ursprünglichen Thema, mit disco, versus hip hop, disco, wo war das? Was ist, was ist, was ist, lesen und was ist, cool und disco? Ja, ich mein mit cool ist es natürlich die Frage kam, ist der Mathematiker wirklich der richtige, aber natürlich sobald tatsächliche und richtige Erhebungenstatistiken, Interviews aufgearbeitet werden und werden müssen, dann braucht es natürlich den Stochastiker, also den Mathematiker, den Rechner, den Computer. Er ist bedeutet alles ein bisschen, dass das selbe da geht es immer um Zahlen und das letzte Zeil, das um sich im Anginemaweise auch der OAF zur Verfügung gestellt hat, gibt es halt darüber, es ist kein ganz klarer Drender, aber es ist doch zu erkennen, ich kann es leider nicht genauer sagen, aber das ist leider Tierrealität, das ist das auf dem Leben. Aber ich sehe hier einen Vorsprung, er ist nicht groß, aber er ist ein Anbau, er ist zu wenig, aber er ist da, er ist gegeben. Man kann ihn schon eindeutig als Wissenschaftler ausmachen. Und da ist also disco etwas weiter vorne. Das disco, die Musikrechtung disco, ist es aber noch nicht das Essen von gestern quasi? Nein, überhaupt nicht. Es gibt eine Art Revival, die zehn Jugendlichen, die der OAF als Basis genommen hat für diese Erhebung. Da waren eben die Frage, wo würden Sie, aber es war sogar auf Jugendliche adaptiert, wo würdest du? Damit sich die Jugendlichen auch angesprochen haben. angesprochen, richtig und abgeholt fühlen. Wo gehst du, wo würdest du lieber hingehen in die Disco oder wo anders? Wo könnte der Jugendliche hingehen zum Beispiel als Alternative disco? Oder die Disco nebenan, schätzig haben wir. Ja, da gibt es immer um die Disco nebenan, um die einfache Disco von nebenan. Aber zum Beispiel könnte man das Alternative nehmen, ein Lokal, ein Wirzhaus, ein Restaurant. Kann Italiener sein, genau so. Was auch immer? Das ist dann eigentlich nebensechlich. Und da wird diesen großen Angebot und Alternative haben sich aber dann doch mehr als 50 für den Disco besuchen. Und das ist also eben sechs von den zehn Befragten Jugendlichen. Haben sich für den Disco Besuch entschieden und das ist doch. Ja, ich bin nachdem ja für den Disco Betreiber, damit meine ich den Disco Tecken betreibern und habe Disco Teak abgekürzt, weil es ein relativ sperriges Wort ist. Das heißt ja auf Deutsch die Plattenablage nicht. Die Disco Deschäbe und die Ablage. Genau von Konfrontitemie, Abliegen und das ist die perfekte Form. Also die Bedeutung dann im Presence. Es funktioniert jetzt. Das ist abgelegt. Es ist im Moment die Ablage. Und wann ich schon fragen werde, was heißt dann Apotheke? Apotheke. Das ist die Großvaterablage. Apo war früher Opa. Und das hat sich bei der zweiten deutschen Lautverschiebung hat sich das dann genau umgetreten. Und die Teke bleibt das gleiche wie bei Apothekeablage. Ein Großvaterablage. Ja, sehr praktisch. Bleiben wir noch kurz beim Thema Disco, die ist Gothic. Und vielleicht noch in der Bar, weil die Teke auch ohne Apo und Opa verwendet man die Teke als das, was sie ist. Als Apotheke man kann, um die Kesser draufstehen. Ja, praktisch. Und man kann auch im Bar sein, darum hast du auch Bar. Ja, das ist natürlich angenehmerweise noch möglich und das dürfen uns auch nicht rauben lassen. Ja, da hat man. Aber das könnte aber wahrscheinlich ein ganz anderes Sendung fühlen. Man macht das ganz bestimmt. Ja, wenn wir uns getrennt haben, können wir uns auch noch Sendungen machen. Ja, komm ich gerne. Also, Brinze bekomme gerne wieder. Ich bin auf jeden Fall gegen die Bargeldabschaufe und so vieles schon mal verraten. Haben Sie mit seinen Silbern, mit Ducaten oder mit Goldstücken? Eigentlich zahlt schon gerne in Bar und möchten mir auch diese Unabhängigkeit bewahren. Also ganz normales Geld. Ja. Gibt Sie auch zum Beispiel Silvester Münzen, die ich kann man aufmachen, das schon Golate drinnen? Ja, das gibt s unter. Jetzt habe ich auch mal gehört, dass ein Mensch gesagt hat, wie ich in Bar zahlen und dann hat der gesagt, dass ich ein OK In Welcher Basel mit der vom Sacher oder Mouler Rouge habe. Auf die Idee muss man mal sagen, man da war es ginkt, in den Bar, wo man was trinkt. Barzain, was ist das eigentlich? Ja, was ist das? Barzain. Ja, die Barzain, ja, ganz der Bar wird das Kursche was gefällt. Das kann man dann gar nicht barzäunen. Moul, da möcht meine Barzain braucht, da war dann ein Kreditkurt. Der ist ein Paradox von ein so genanntes. Paradox und da war aus dem Griechen nicht. Der kommt auch da vor. Da, paradox. Es ist ewig. Ja, es ist allig. Aber jetzt muss ich mich endlich meine Frage stellen zum Thema Disco Tek. Wir haben da viel im Zusammenhang recherchiert über Disco Tekn, am gemerkt. Wahrscheinlich hängt es zusammen, die beliebliche Disco Tekn und gleichzeitig der immer mehr aufkommende Disco Stress. Ist das so? Was ist Disco Stress? Ja, ich habe mir das mal gern vielleicht. Wenn man sagt, was ist Disco Stress, muss man sagen, was ist Stress? Da muss man am Glas sein, das ist das Thema. Es gibt einen guten Stress. Um Griechischen her, EY, Gut, als EY Stress bezeichnet. Wo man sagt, ja, ist angenehm, ist gut, ist zwar aufregend, aber es tut sie was, alles positiv, da wäre ideal optimiert. Und gibt natürlich auch den negativen Stress, wo es sind eigentlich alle von außen an mich auf mich einwirkende Jo Einwirkungen. Aber wenn es ins negativen geht, dann ist es natürlich nicht gut. Und beim Disco Stress sollte es sich natürlich um einen EY Stress und einen guten Stress handeln, weil ja, man braucht ja nur hingehen, wenn es einem tagt. Und da merken wir einfach, dass die Leute wieder lieber und motiviert in die Disco Tekn und auch mehr tanzen. Das ist auch ein sehr freiliche Entwicklung, dass die Leute wieder mehr tanzen. Und sogar, also nicht nur jetzt irgendwie herum springen, der dort, der dort, sondern das sogar da paar tanzen. Es ist kaum zu glauben, aber wir sehen uns wieder ein paar. Genau, dass der im Kommen ist, dass also die Leute wieder mehr miteinander tanzen, nicht nur vielleicht vor, einander oder nebenher, eine andere herum springen in die Leute. Ja, wie die Hote dort noch auf dem Herum zucken. Das ist es. Das hat nichts mit tanzen zu tun. Das ist doch kein tanzen bitte. Aber das kommt wieder das richtige tanzen. Das richtige tanzen, aber auch die Disco, also es ist nicht so, dass man in der Disco Tekn zukünftig nur noch, auch ein paar tanzen hat. Das ist das Gefühl, dass es nicht gibt. Das ist natürlich die Disco Musik. Und die Disco Fox Gelädi gibt es natürlich weiterhin. Und mit dem Thema des Disco Stresses an sich, ja, hat sich schon einmal einen ganz, einen ganz großen Musiker, der leider viel zu früh von uns gegangen ist, andererseits ein an wunderschönern dort gefunden hat. Also im Thema sind das einfach überhaupt nicht damit gerechnet und mitten aus dem Konzertleben gerissen wurde. Oder jünglich, weil ich glaube, sie wissen, hat sich einmal mit dem Thema Disco Stress Musikalisch und sehr humorvoll, wie ich finde, auseinandergesetzt. Und zu welchen Schlüsse ist dann da oder jünges gekommen in dem Text, wenn ich fragen darf? Ja, der ist dazu gekommen. Der muss man fast den Bild zeigen oder versuchen, weil es nicht einmal das gelingen wird. Der Er hat sich eigentlich sehr gerne etwas lustig gemacht über die Leute, die so in die Disco gehen. Und er hat auch, wenn er besonders gut drauf war bei Leif aufstritten, hat er danach gezeigt, die unterschiedlichen Tanztypen. Und der eine eben, der nur so im Grundschritt herumturt und dann der, der herum springt und das hat er alles selber. In einem weißen Anzug tragend hat er das alles dargestellt. Auf der Bühne kann er sie es leisten, aber das sind nicht amtsen wahrscheinlich. Prävater leben beim Essen, gehen sie weißen Anzug, vielleicht nicht so klar. Sicher, also das war sicher eine der Überlegungen dahinter und letztlich in dem Ton ausgetrückt ist es Disco Disco Disco Stress. Mehr egal bin im Disco Stress. Wenn für Benzin und Schnaps die Preise steigen, mehr egal bin im Disco Stress. Auch wenn es zu Hausbrennt reagier ich eigen, mehr egal bin im Disco Stress. Und solche Augen Sachen und es sinkt dann sogar, selbst wenn die Kinesen oder die Russen kommen, ja, ich bin das egal, weil er ist im Disco Stress. Ich sehe jetzt, wo es los ist, ist eine bekrassene Programmung auf Zoom Radiosendere FM vor. Also, weil es projekt, ich, die Disco Wad ist Disco Stress 2018. Meine Gäste in heute ist, Agenes weichst du ein Trendforschrin. Einmal noch, ich bitte dich so noch willkommen, Herr Hessen. Schaut es gut an. Am Mikrofon ist nach wie vor Klaus Händelgagge. Und wie am Hattel, viel gelernt über die Trends 2018 von den Zahlen über die Grundrechnungsarten. Und haben wir gelernt, das von lässigen Plätzen zum Weg gehen. Bei Jugendlichen, die Disco Mobilie, das ist noch vor loggalen. Richtig. Und, es haben wir nur ein paar Minuten Zeit, aber kann man noch vielleicht einen Blick in die Zukunft wagen. Was glauben Sie, was wird die Musik Trend während 2018? Also neben dem Disco, also der wirklich als Trendeintat, die gerade zu nehmen, ist neben dem Disco Trend, glaube ich, während wird wieder Changge, ist wieder Changge sehr im Kommen. Mit welchen Künstlern hab ich das eigentlich? Da vor allem mit Deflepper Jackson, Joe Kitz und Dr. Alban. Dr. Alban, aber nicht der Alban, den man schon kennt, den Dr. Alban, sondern der hat auch einer Bruder. Den Albaner Hafen. Den Albaner Hafen, das ist Dr. Albaner Hafen. Hallo Afrika. Hallo Afrika. Tell me how you doing. Tell me how you doing. Give me some drums. Hello Afrika. Tell me how you doing. Tell me how you doing. Tell me how you doing. Ja, das war Dr. C. D., Dr. Albaner Hafen, wo Sie Kote Project X. Das war wieder kurz der Kollege, bei Diss von der französischen Redaktion. Der mich, wie gesagt, sehr fasziniert mit seiner Aufregenden schlimmen. Ich den ihm gern nach der Fall, der also kam. Also, es ist, als jeme Fröge gesagt, das dauert gar nicht mehr so lange. Ja, das würde ich schon. Ja, vielleicht, du gehst auf das Trinken oder. Also, dann. Auf Liebenfall. Auf Liebenfall. Das soll er bleiben. Das soll er bleiben. Ja. Dann gehst du mir immer fasziniert oder zwar. Sehr gerne. Und dann jemanden mit zu Hause noch. Das ist. Ja, ich bin ja momentan hier live aufs Entung. Ja. Also. Ja, Hintel Gaki. Ich sage immer, ich sollte fast rausfassen, was in der Hose. Ja. Nein, nein. Nein, nein. Sie lassen jetzt jetzt lassen, aber mein Bulls wirklich rasen. Na ja, bitte. Da hast du uns auch was davon haben. Nein, ja. Frau, ich hab mir die Haltung. Das ist ja immer. Das ist ja doch jetzt live, oder? Ne, ich bin ja nicht. Wir tun ja nicht. Wir kennen ja gar nichts mehr. Kann man nichts machen, das ist alles in der Hose. Nein, herzlichen Dank. Ich schau, hat zu schön fasziniert. Ich habe zu schön nachher zu mir, sagen, bitte. Ja, ich bin ja eher sehr aufwende. Sind es aufgeschlossen? Ich bin eher aufgeschlossen. Warum ist es gut tiefer bislang? Aber. Aber. Wie? Sind Sie eher so promis kutiv, sag mal. Also. Es muss. Es kommt mehr als am Aussehen, sag mal so. Ja, also. Ernd ist, kennen das meine Kinder auch hören? Kinder haben auch. Mhm. Von wie vielen Männern? Na, das bitte möchte ich nicht in ein Radio sein. Ja, dann gehen wir jetzt auf das Sektor und dreht mal darüber gut. Gut, mach mal das so. Dann bedanke mich für s Vorkommen. Ja, sehr gerne. Hat mich sehr gefrat. Händel gar nicht. Bitte, danke fürs Kommen, Frau Weichstuhl und bei Ihnen, liebe Zuhörer und zu erinnern. Bitte, danke für Ihre Aufmerksamkeit. Ich wünsche Ihnen eine. Und da halte ich mir nachden, noch mit FM4 an den Mikrofonen Digit Checks and Wonder Y. Ich wünsche Ihnen schon eine gute Nacht. Schlafen Sie gut. Und trau mir Sie doch bitte, süß. Von Sauren Guten. FM4, orf, RT, slash Podcast.