#51: Familie

2018-05-31

0:00
0:00

Transkript

AI-generiert — teilweise fehlerhaft.

Und ich Und ich nehme nehme euch jetzt gleich mit zum Spielen die fn4 HomeBase Parade die schließt die Tore für Wunsch an Namen um. Das extra Leben har eine zu bitten und es geht heute um. Familienspiele Playing Family, fn4 extra Leben. Natalie Brunner sagt danke fürs dabei sein bei dieser Ausgabe der HomeBase Parade und wir hören uns morgen wieder. fn4 extra Leben sprechen wir über Computer Spiele. What does your family do on those stay indoors rainy afternoons or on those cold blustspring winter days? Families who are content to let television do its thing while people who want television to do their thing entertain themselves with Odyssey. The electronic game of the future and the family is best follow weather friend. What could the family do bad weather also to sit in front of the console as a whole as a whole? With this amazing Werbesport in the early 70s, the first commercial games console were used, the Magner Wox Odyssey, and the digital games, like the Tele Spiele, like Games Damers, are for the whole family. But what is the result of these ideas from the past 45 years? And on which basis the family doesn t only the art of the game, but also what you play in the game. That s why the extra life of the family is considered as always, as a chronicle. Hello! Rheiner Siegel, Robert Glasütner. He has lost a lot of things in the past 45 years. He can also give up a lot. The arcade was a very open place and with the arrival of the console that you have lived in, the whole thing was destroyed by the private act of the video game. You don t have to play it from the house again. Yes, the Odyssey console we heard, because it was a bit out of the box, because that was the case in the past. And then he went back again. So the private act of the game is open, private? Yes, it s a time pour. I mean, there are a lot of things in it, but Rheiner is already trying to say. Yes, a place. I really like the Werbung. I can imagine that the Knazknister and Knazter, the Kamin, and you are on the mountain field before you get into the mountains, because you have to be a bit screwed up. And then you can finally play the video game with the whole family over there. I think that was always a bit of an utopia. The past probably needs more people today, someone who knows the technology. And we all know how that is with the technology. Everything we find in the technology, when we come to the world, we are almost 10, are in nature. That was always like that. That s all what I see between 10 and 20 techniques. That s the common sense of the society and society that we can handle. And everything that comes to the technology, when we come to the top 30, is the devil s show. That s why we don t want to see anything better. That s the world and it s bad for the children. The video games are a technical medium. And with that, they are also very strong changes in the world. And how we all know, well, my parents are making changes a little less. When you are young, that means maybe there is a certain problem about video games and video games as a family and entertainment device. And that s until today. The people who are living in the air between young and old. That s also the reason why children often play together. If you already play in the family, maybe the parents play together. But the children and the parents together, that s not the rule. I ll say it once again, even if it s a good thing. Where I have a cultural anthropological attitude, namely from the USA, where the Odyssey comes. There is also that the new, always a bit with open arms, because the new world and so on, is the technology not as skeptical as in the old Europe, as just as the X Course. I m not sure if I m skeptical or not. I see it skeptically. I m not so sure if it s actually a different continent. A bit more ambitious. The larger opening against new technologies, which are not necessarily in our own way, we should say, educational, history and continents are not completely separated. I see that in other ages. I m like, we ve seen a lot of wind, and I m now in front of the problem and the challenge that I bring my children in a certain way with computer games in the environment, will or will or will or will, or I want to, in any case, not be too far away from it. And that s the question of other ages. Most of the time, how can we prevent that the children play computer games? And the human race is of course your other age. How is it possible to find a child as an adult to this medium to find a race? That s also a big challenge. How did you say that in our areas it s still a bit more like a cultural entertainment? You re certainly a competence center in your next generation. But I think it s interesting that this negative question comes to an end from how do you go around it, and how do you lose your way out of the art? Yes, as I said, if the children only sit in the middle of the day on the most beautiful weather and read a book there is no other way. But if they sit with a game maker or a console or a play through then it would probably be a small world. Then at the best, with the mobile console go out and put it in the box. F4 Extra Life The ludicic trio of F4 Yes, family and family members are very excited and aware of this big band ready emotion. You re one side of the other. If you re in harmony, you can t stand out on the other side. Family is never conflicted. And that s something that is really ideal for games. Something is there for you and you have to be convinced. You have to be co existed with someone. But then you notice that you are always supported and supported. It s not a wonder that in games you can play a whole series of games like Mario and Luigi, Bob and Bob from BubbleBob. Who knows? And first of all, Kratos and Sons, Atreos from God of War. They are now also new to each other. Family members tell most of the best stories. And you re always there, like Föhrnand and Heldsson. And that s something that comes and that s often performed perfectly. You don t have to go so far as to go to God of War. The whole bandit and the Scandinavian in this case, together with his story, you can also play in a computer game as a consumer community. And that makes a lot of people. Maybe you already know where I just talk about the Sims. It s the most successful game all the time. We ve already talked about it in an extra life. If you re actually reduced to your own hands, you can also have a little family simulation. At least if you get a child in the Sims, because that s a little bit of a real life. A lot of stress. And it s often that the child is also gone. I can remember that often the society has come to this. If I didn t use the same thing with my Sims, it s a very scary and little complex opportunity to play a family life. A friend of mine plays Sims only on it. Of course, the user decides that you have a real money. Then you don t have to buy it anymore. Like a career and a career. But you can really play it on one aspect. And they always try to make different children. So they look a little different. When you combine them and look what they can get out of the children. And that s actually the main thing for them. But there is also a different video game, that this family situation is a little simulated, but on a different level. And I know that the good old and cute new looking Tamagotchi. So it s a house here. But it should be children. And can also children get the responsibility for something about them. And it was also especially, that s why I was successful at that time. Because this responsibility was somehow triggered. You have to put this little robot in the back and it s bad for you. And it s bad for you. We actually know Tamagotchi, we are looking for that. So just like I said, that you can also get a popular one. Is it true? Because you are the Tamagotchi the responsibility of the baby popper, or the one that is usually written in the media. They are also clichs. They may have a sense of truth. But we are looking for Tamagotchi, the demography. That s interesting. I don t think so. You didn t have this plastic egg. It was something that was only thought out. The feeling that this little robot is. Against these cruel gender theories, that this is not for the young I would rather have a different frame in terms of the dedification. I would say in German with poppification and that s a phenomenon. It also also has a big, big triple A game in the last years. It was already a god of origin. There you are, as a graduate, as a popper, and has a son in the back. At the last phase, there was only one thing that I didn t have the own daughter who was with her. But she was a daughter of her mother. That means, really, to be a virtual scientist, that you take a little bit of it. That s a very strong motivation that you can also be very emotional and play with. You could maybe find a new term for such a good or something. Yes, I. I also ask if it s not just a tension and a good story. If, of course, through a family constellation, you have this strong connection between the figures. They are totally off limits, through the fact of the family relationship. It s not a body or so, but it s a zone, my daughter, my father and so on. I think, too, that often is the kind of metaphor that you say, the brother, the father, the daughter must be saved, and then you just step on it, and just step on it, in the evening, and just just set it on its life, just to play because it s about the family, and that s not the question that everyone is going to take and jump into the dark sleep and fight against the race because it s about the family. That s what you do, that s a world which is clearly understood. I also support the dark sleep if my son is out there. However, I think that s what it s meant to do with it, the public has become simply older. It s not a game at all. This often citratic statistic is already zu setzen, dann in gerade vor ein bisschen wieder Boy Camilla. F M4 Extralen mit Cornelia, Rainer Siegel und Robert Glasütner. Wir sprechen heute über Games und Familie und da ist es ja so, dass sich das Computer Spiel auch sehr gut als Medium eignet, um ein schneidende bis traumatische Familiengeschichten zu erzählen. Das kann der Alkoholsüchtige Vater sein, das Todkranke Kind oder eine unaufgearbeitete, tiefsitzende Krankung. Games können persönliche oft auch in Thieme Familiengeschichten auf der eindringliche Erzähl und Erleber machen als zum Beispiel Texte oder Filme. Durch die Tätigkeiten, die man im Game macht, das an einem Strang ziehen oder auch das Wechselseitige entfernen voneinander, kann man im digitalen Spielen gut zur Geltung bringen. Die in die Games Bewegung hatte auch viel möglich gemacht und Geschichten an die Oberfläche gebracht, die vor 10 bis 15 Jahren vielleicht so noch nicht im Game möglich gewesen wären, weil eben damals eben dieser klassischen Damsel Indistress und der große Mann mit der Wohme vorgeherrscht hat und jetzt eben dieser Intimität, die der Zeit in Games gekommen ist, hat eben die Familie auch wieder so aufs Tapie gebracht. Und eben auch sehr traurige Themen, oft wie Kinder, kranker Kinder, Raccoon vor kurzer Zeit, einen Point Entlig Adventure, wo ein kleiner Junge in Pixigrafik in einem Krankenhaus ist und dann ein Portal in eine andere Dimension finde, das schaut am Anfang alles sehr knuffig aus, kleine Tierchen und man muss den irgendwie helfen. Man weiß lange nicht, warum man überhaupt im Krankenhaus ist und er hat Angst und vor allem Nachts oder Angst und seine Mutter kommt immer besuchen und das sind halt dann Spiele, wo ich am Ende von Computersitz und wirklich berührt bin und auch nass der Augen hab und ihr dann richtig in der Renau bleiben. Ja, Familien sind natürlich ein Hört von großen Emotionen, das ist wahrscheinlich eine Grundweiseheit, wenn es einen selbst betrifft, dann kann man es richtig nachvollziehen und was betrifft einen mehr als die eigene Familie. Mir fällt ein Award Tremains auf Edith Finch, das war tatsächlich ein Spiel, das mehr oder weniger eigentlich nur eine Familie und drei Götie nach der anderen zum Thema hatte und die da nacheinander so aufgefeiert hat, wie in einer Perlenkette. Man könnte natürlich jetzt dem ganzen wieder wie das vorher ein bisschen gemacht, das kann nicht so nismus sein, weil wir von sagen, okay, das ist es nur ein billiges Mittel, um auf die Training Drüse zu drücken. Ich finde es aber auf jeden Fall cool, dass tatsächlich solche alltäglichen Themen, mit denen man sich ein bisschen mehr identifizieren kann als mit dem Kriegsgott an sich jetzt zum Beispiel oder der nächsten Alien Inversion, dass das im Medium ja Platz findet, kann man nur begrüßen eigentlich. Ja und im Games auch als Ausdrucksform auch ein Beispiel, wo man eigentlich denkt, das dürfte man vielleicht nicht machen, vielleicht denken das manche Menschen, dass ich über mein schwer krankes Kind ein Spiel mache, aber vielleicht war das bei Dead Dragon Cancer zum Beispiel genau das, was der Vater eben wo er sich am besten ausdrücken kann und wie schon gesagt, Spiele sind im Interaktiv und das erlebbar machen ist einfach hier viel stärker und viel unmittelbarer greifbar und spürbar. Aber es muss auch nicht immer etwas so drastisches sein wie Krankheit und Tod. Zum Beispiel Garn Home, das Spiel, das ich am liebsten als Beispiel für alles bringe. In dem Spiel ist es so schön, weil man als heimkommende die Familie nur durch das Lehrehaus erforscht und diese Mischung aus familiarität und fremde und diese ganzen Hinweise, die man im Haus findet, vor allem die Hinweise von der eigenen jüngeren Schwester. Also es geht um die Beziehung zur Schwester, es geht auch um die Beziehung zu den Eltern, von der Schwester zu den Eltern, diese Coming Out Story vermittelt extrem viel über Familienleben und das hat auf einer sehr unaufgeregte und spannende Art und Weise. Es gibt ja ein paar Spiele schon, die sich mit Coming Up H Temen beschäftigen, also mit dem Aufwachsen und der Wachsen werden. Ich fällt auch noch rein, ohne jetzt zu vielen Name Dropping betreiben zu wollen. Night in der Wurz hat das letztes Jahr sehr gut gemacht und natürlich auch Life is Strange. Das heißt nicht nur, dass ich ein junges Publikum an diesen Themen wiederfinden kann, es ist also etwas sehr menschliches, einfach auch diese Familienkonstellationen und diese Phasen eines menschlichen Lebens einfach auch im Spiel tatsächlich abgebildet zu sehen. Ja, und Familien erzählen eben auch Geschichten, egal ob es jetzt tief traurig sind oder banal. Und das ist ja auch schön sichtbar finde ich, dass ja in Games das jetzt wieder so an die Oberfläche kommt, wo man ja jahrelang dachte, die Story ist im Spiel eGanz net, aber eigentlich das Gameplay ist wichtig und das ist beweist eigentlich fast, dass es manchmal eigentlich fast Gegenteilig sein kann oder im Idealfall das Ende des Andere bedingt. FN4 Extra Leben. Das verspielte Trio auf FN4. Mit Cornelie, Reiner Siegel und Robert Klaushüttener. Familie und Games ist heute unser Thema hier im FN4 Extra Leben und zu Beginn der Sendung haben wir schon ein bisschen über die Anfänge der digitalen Spielkultur gesprochen und das da die Familie eigentlich erst mal im Zentrum gestanden ist. Die Spielkonsole war an den einen Fernseher im Haushalt angeschlossen und der ist quasi immer im Wohnzimmer gestanden. Das war die ganzen 70er Jahre hindurch so und Teilweise auch noch in den 80er Jahren, doch dann haben sich die Games irgendwann langsam in die Arbeits und Kinderzimmer zurückgezogen und irgendwann war es dann da das Vorteil vom einsamen sozial umgeschickten Computerspiele nörd. Und dann hat es ja wieder lange gedauert bis die gittale Spiele wieder stärker als gemeinschaftliche Tätigkeit wahrgenommen worden sind. Eigentlich konnte man ja auch am ZIV 64 gemeinsam näht man dann irgendwas spielen. Aber das ist ja immer so untergegangen. Der Computerspiele nörd als Klischeefigur war dann einfach zu groß. Ich glaube es hat auch ein bisschen was mit der Spielsituation an sich zu tun, denn in den alle meisten Familien werden ganz selbstverständlich Brettspiele gespielt oder Kartenspiele. Das heißt man sitzt dann einem Tisch und sitzt sich gegenüber, in gewisser Weise, bei den alle aller meisten Computerspielen und Videospielen ist und war es ja doch trotzdem immer so, dass man sich eigentlich nicht zueinander orientieren konnte, sondern eher zum Fernseher zum elektrischen Altarme oder weniger. Und das ist vielleicht auch einer der Gründe, warum es als nicht so kommunikativ empfunden wurde gemeinsam Computer und Videospiele zu sagen kontakt. Das ist ein guter Punkt. Vielleicht ist es auch so, dass wenn neue Gerätschaften auf den Markt kommen, also ganz neu, so wie jetzt gibt es, die Spielekonsole, dann ist auch nicht ganz klar, wie sie vermagtet werden soll. Und deswegen hat man das am Anfang ganz klar vermarktet als Familiending, wohnt sie mal alles sitzen zusammen und will man dann im Lauf der Zeit, wie sich immer mehr herauskristallisiert hat, die älten spielen in Wirklichkeit gar nicht mit den Kindern. Hat sich dann, hat man sich dann immer mehr an die Jugendlichen und an die Kinder gerichtet auch bei der Vermarktung und das Familiending ist irgendwie in den Hintergrund gerückt? Genau, das ist was ein bisschen Wunschdenken oder wir probieren es mal so zu Vermarkten und dann so, dann doch das vereinzelt. Und dann hat ihr in den 80er und 90er auch eigentlich begonnen, eben diese konkrete Konne, dass es ihr Windvermarktung an den jüngeren Burschen, Tinnischer Burschen, der dann irgendwie auch der Boy ist und nicht das Girl und so weiter und haben die Probleme dann ihren Lauf genommen. Ja, ich glaube, das ist sogar tatsächlich ist noch ein bisschen später erst zu dazu gekommen ist, wie es die letzten Jahre selbstverständlich war, man vergisst das ja auf den diesem Medium, das nicht alles immer schon genau gleich war wie jetzt. Ich glaube, das Aufkommen der ersten Xbox und die Marketingkampagne, die sich eben da an eine ganz spezielle Spielerschicht eigentlich gerichtet hat, also das sind jetzt die richtigen Spiele für die richtigen Spieler mit großen Muskepakten hälten und eben Gegensatz zu dem dem kindischen Zeug von Nintendo, etc. und von den Japanern eben. Das vielleicht auch Kultur und wie es uns schaustlich betrachtet, ganz interessant, dass da die westliche Konsole nämlich die Xbox sich dezidiert an ein junges, männliches, ägtschenlastiges Publikum gerichtet hat und ja, das ist jetzt etwas, was sich allerdings dann doch wieder ein bisschen geändert hat. Man sieht, es geht da immer auf und ab, nämlich mit der wie. Also wenn man die wie irgendwie ein bisschen jetzt ansehen, dann muss man eigentlich die Hände über den Kopf zusammenschlagen und sagen, was ist passiert, die wie wir eigentlich die perfekte Konsole für die gesamte Familie gewesen vom Kleinkind bis zum Uroper. Es haben sich ja auch einige Altersheimen, wenn ich mich rechte, rinnere mit wie Konzolen ausstatten lassen um den Senioren, dass das Polen auf der wie zu ermöglichen. Ja, leider ist es nicht so, dass jetzt wirklich jeder und alle die ganze Zeit nur wie spielen, weil die wie es ja irgendwie untergegangen. Ja, auch die Kinekt hat eigentlich super Spiele angeboten, sehr niederschwellig, wo jeder sofort kapiert, worum es geht, wo eigentlich die ganze Familie im Wohnzimmer hätte herumhüpfen und gemeinsam spielen können. Und da gab es auch viele schöne Spiele und dann plötzlich eben nicht mehr. Ja, wir werden eher jetzt noch ein bisschen mehr darüber reden später, aber ich finde auch interessant, reiner, was du gesagt hast, dieses abgrenzen. Das ist ja auch etwas, was mit Familie zu tun hat, weil sie selbst seine Rolle zu finden und vor allem im Teenager Alter ist es ja meistens so, dass man auch irgendwie die Zeit für sich braucht und dann auch vielleicht Spielkultur als wie Hickel nimmt und so sagen, das ist jetzt mein Ding und das spiel ich und ich will, dass die Mama das vielleicht sogar unkult findet oder arg und anfängst, zeichnet er wie wir immer. Und da war natürlich die Xbox und diese ganze Actionwelle, auch da 2000 Jahre Giers of Worn, das perfekte und gefundene Fressen dafür und das spiel, dass wir nicht nennen, natürlich auch, GTA. Ja, das ist doch genau. Wenn es den Eltern gefällt, dann ist es wahrscheinlich schon ein bisschen unkooler, sieht man ja auch beim Facebook Exorduster der jüngeren Facebook Nutzer. Das heißt, vielleicht ist es unter Umständen ja gerade in einem gewissen Alter, wie du gesagt hast, tatsächlich ein Nachteil, wenn ein Spielgerät als Familienunterhalt und gilt, wenn man will sich ja eigentlich in etwas zurückziehen, was einem nur selbst gehört. Ja, wir haben es gerade kurz erwähnt, Wii und Kinect haben mit den spätens 2000er Jahren Videospieler wieder komplett zurück in die Familie geholt. Wir waren nicht länger gezwungen, komplizierte Tastenkürzeln und knapp für am Gamepad zu drücken, sondern haben mit einfachen Handbewegungen gebolt oder tennis gespielt, haben getanzt und Jogaübungen ausgeführt. Ein paar Jahre lang ging das so fröhlich gesellig dahin, doch irgendwann war es dann mit der digitalen Spielkultur für alle Videoverbei, aber warum eigentlich? Und wieso hat gerade Nintendo nach der Wii wieder einen Schritt zurückgemacht, die damalige Begeisterung für diese niederschwelligen Spiele und die intuitiven Steuerungsformen, das war ja ein kommerzieller Erfolg, der eigentlich zeitlos hätte werden können. Aber das ist eben dieses Problem, dass nach ein paar Jahren immer die Spielgeräte ausgetauscht werden und in der Gameskultur wenige Dinge so wirklich bleiben sind, wie eben das Breitspiel. Das halt auch vielleicht mal zehn Jahre wo liegt, dann gibt man es irgendwie irgendwie im anderen der Familie oder schenkt zweiter und beim Spielenkonsolen, die wird dann meistens verkauft oder sie funktioniert nicht mehr oder so. Irgendwie hängt, woher das auch immer kommt, man selber asoziert das auch, dieses Spiel mit der Familie ist irgendwie sowas rituelles, dass man sagt, du gehst am Sonntag nachmittags spielt, und das kann das Breitspiel sein oder das Kartenspiel. Und wenn das ein Videospiel ist, dann hat man da vielleicht dieses eine Spiel auf der Wii, dass tatsächlich die ganze Familie zusammen spielt. Aber dann möchte man da vielleicht wirklich eher immer das selbespielen und sich nicht jede Woche ein neues kaufen. Stimmt, das ist ein guter Punkt, dass tatsächlich das Bekante, was sich auch traiert über die Familie vielleicht irgendwie genau, das ist was Breitspiel und Kartenspiel ist so interessant macht, als Familien und Haltung, weil das kennt dann auch vielleicht schon die Oma von ihrer eigenen Jugend, den Mensch eingerlich nicht für wirklich schon so lange gespielt und Kartenspiel noch viel länger. Du hast vorher schon angesprochen, Robert, es ist dieser ständige Trank zum technologischen Ersetzen und zum immer neu. Also wenn jetzt die Konsole auf einmal nicht mehr die maximale Zahl von Politikern in darstellen kann oder 4K bietet oder ansonsten irgendwelche technischen Höchstleistungen erbringen kann, die gerade in sind, dann ist sie out, dann braucht man sie nicht mehr und dann will man sie doch was Neues ersetzen. Und das will natürlich der ganze Markt auch. Also die Hersteller von Hardware und von Spielen haben immer großes Interesse dran, alle paar Jahre etwas Neues zu verkaufen. Das ist vielleicht in den Zusammenhang tatsächlich etwas, was Videospiele als Familienunterhaltung ein bisschen hemmt, weil das Neues spielt, das muss dann was Neues sein, weil deshalb gebe ich ja dann auch wieder Geld dafür aus, aber das kennen dann wieder nicht alle. Wo bergerade bei Nintendo ist es erstaunlich, dass die mit diesem ewigen Zyklus mitgehen, diesem höher schneller weiter, weil er die Wii damals 2006, 2007 technisch eigentlich schon ein bisschen schwächer war als die Konkurrenz. Und dann hat er mal bewusst gesagt, aber es geht uns nicht darum, es geht uns um neuer Eingabe Möglichkeiten, Steuerungsmöglichkeiten und eigentlich konsequent wäre gewesen, man bleibt bei dieser Meinung und zieht das auch durch und sagt diese Wii ist etwas, das bleibt und das soll auch 2020 vielleicht nach 100 entfernen stehen, aber irgendwie haben sie sich dann warum sich dann lassen. Noch kurz zu Nintendo, ich glaube, dass wenn schon die selben Spiele und die selben Spielgeräte aufgrund der Hardware Veränderungen und der Datenabdats nicht sich in der Familie halten können, wahrscheinlich sind es dafür die Figuren und die Franchises wie Mario und Mario Kart und Zälder, die den bisschen diese Funktion einnehmen, das heißt das neue Mario oder das neues Match Brothers oder das neue Kart, das kann man dann immer mit jemandem spielen, der vielleicht vor drei Generationen das auch schon mal gespielt hat. Das sieht sich über die Konzonengenerationen, aber wahrscheinlich ist das, das ist das, was Nintendo eher zu Familienkonsolen macht als die anderen Spiele, die immer wieder mit neuen Franchises vielleicht noch kurz abschließend in Bezug auf Augenkontakt, glaubt ihr, dass das Brettspiel, das quasi argumentiert wird durch das iPad zum Beispiel, etwas ist, dass sich durchsetzen wird. Momentan ist das ja recht stark. Ich kann mir vorstellen, dass das für einzelne Spiele sehr gut funktioniert, das wird ja auch jedes ja ein wunderbares Spiel zum Brettspiel des Jahres geküirt, das heißt, das ist durchaus möglich, dass es da irgendwann einmal eines gibt, dass da große Mengen von Brettspielern und Spiele davon überzeugen wird, dass die zusätzlichen Möglichkeiten der Elektronik da wirklich ganz unverzichtbar sind. Aber ich glaube trotzdem ein Spiel, das man vor 50 Jahren genauso auf den Tisch gelegt und gespielt hat, wie man es vielleicht noch mal in 50 Jahren tun wird, das hat einen wahnsinnigen Vorteil, werden die Batterien nicht leer, da kann nichts korrutieren, das funktioniert immer, das ist bei einem Computerspiel wahrscheinlich mit der Hardware nicht so einfach möglich. Was ich mir eher vorstellen könnte, ist, dass der Computer so ein bisschen als Spielleiter funktioniert, dass die Familien einen Tisch sitzt, in der mittelschlickmann zum Beispiel das Tablet und jeder, der Trains muss irgendwas sagen, muss irgendwas eingeben und der Spielcomputer fungiert als Spielleiter, der was auch immer macht, das kann ich mir eher vorstellen. Gut, jedenfalls wird weiter gespielt, in der Familie egal ob analog oder digital, das war ein FM4 extra Leben über Familie und Games, das gibt es auch als Podcast, als Webgeschichte auf fm4. orf. at und wir drei kommen wieder nächstes Monat.