Transkript
AI-generiert — teilweise fehlerhaft.
Gameboys von DJ Kompakt featuring Timon. Und wir Und wir bleiben bleiben gleich beim Thema Gameboys. So als ähnlichem zumindest. Das war Zinsur. Das verbindet man heutzutage im Eestens, mit Otto Retien, Rischiemann und Politiker, die nicht wollen, dass man kompromittierende Telefonate an die Öffentlichkeit geraten lässt. Deswegen lassen ganze Seiten sperren. Aber bei Videospielen ist Zinsur gegangen und gäbe. Und zwar auch in unseren Breiten gaben. Was für Inhalte werden jetzt den Spielen sensiert? Weshalb werden Spiele und andere Medien wie, beispielsweise Filme mit zwei, drei Maßnahmen gemessen? Wie gehen jetzt verschiedene Länder auf unterschiedliche Weise mit der Zinsur von Games um? Diesen und noch mehr Fragen, wird man sich heute unser Game Material Robert Gashüttener, Rennersiegel und Konylli und zweierner neuen Ausgabe von FM4 Extra Leben. Der kommenden Stunde der FM4 Rumbe ist und zwar gleich nachdem hier. FM4 Extra Leben sprechen wir über Computer Spiele. Zinsur ist ein restriktives Verfahren von meist staatlichen Stellen, um durch Massenmedien oder auch persönlich vermittelt der Inhalte zu kontrollieren. Durch Zinsur sollen also unewünschte oder gesetzten zu widerlaufende Inhalte unterdrückt und unzugänglich gemacht werden. Zinsur ist also eigentlich die letzte Instanz, die dann schlagend wird, wenn Inhalte so kontrovers sind, dass man sie offenbar verbieten muss in der vermeintlich freien, westlichen Industriegesellschaft, in der wir leben, ist Zinsur ja meist etwas, dass man entweder mit repressiven Regimes oder der Vergangenheit assuzziert. Aber auch bei uns ist das eigentlich was, was immer wieder mal auftaucht und konkret auch bei Computer Spielen ist Zinsur immer wieder Thema. Im FM4 Extra Leben Studio begrüß ich jetzt deshalb völlig unsensuriert und voller Grenzüberschreitungen, Konnily. Hallo. Reiner Siegel. Guten Abend. Mein Name ist Robert Glaus Wütnis. Gibt denn ein aktuellen Anlass, warum hier im FM4 Extra Leben die Zinsur das Thema sein soll? Saufpark ist ja erschienen. Viel zu spät hätte Anfang März es scheinen sollen und wurde jetzt rausgekickt, weil es eingestampft wegen verfassungswidriger Organisationen, konkret es gab Hakenkreuze, die mussten raus. Ich fand das eher merkwürdigt, dass Ubisoft von einer verfassungswidrigen Organisation gesprochen hat, als Obstinazies noch gebe. In Deutschland ist es ja noch wie vor, dass diese Symbolik verfassungswidrig ist, also die Gesetzgebung ja anders. Aber das Interessante an Beispiel vom Saufpark Rollenspiel, der starb der Wahrheit der Untertitel übrigens, ist ja auch, dass es doch eine zweifache Zinsur eigentlich stattgefunden hat, also die von die angesprochenen ist quasi die zweite Ebene der Zinsur gewesen. Die allererste war ja eine selbst auferlegte Zinsur, weil nämlich der Hersteller Ubisoft. Ubisoft? Ja, im Gericht. Ja, es ist ja vorher ja schon, sich selbst beschränkt hat bewusst und das Spiel tatsächlich in fünf verschiedenen unterschiedlichen Versionen auf den Weltmarkt gebracht hat. Genau, es gibt eine interessante Weise, nicht nur, dass offensichtlich ein Problem mit den Hakenkreuzen, was nach zur Fulginis ist, sondern auch anall, sonnten und so was ist noch eine Abtreibung. Beine Mann. Beine Mann. Vielleicht was deswegen. Ich weiß nicht, habt ihr die Videos gesehen oder das Spiel gespielt? Ich meine, ich habe jetzt ein bisschen angespielt, aber ich kam bis dort nicht hin. Naja, weil sie nicht so selbst sensuiert ist. Ist die Abtreibungen in der österreichischen Version noch drin? Nein, eben nicht. Denn in der wir haben nicht, da man könnte sich so auf YouTube ansehen. Achso. Wenn man angibt, dass man über 18 ist, ist nicht die PC Version umgeschnitten. Das stimmt. Die PC Version umgeschnitten. Die habe ich aber nicht. Betrifft nur Konsolen, die zu sehen. Noch was, was es natürlich absurd ist. Ubisoft hat sich tatsächlich selbst censuriert und wir haben bei FN4 versucht, der Kollege Alex Wagner danach zu fragen. Es kam aber leider keine sinnvolle Antwort, die konkret darauf engen würde. Was sind jetzt die Dinge, die so kontroversiell sind, dass sie sensiert werden, kommt natürlich auf den jeweiligen Inhalt an. Aber was die Themen betrifft, natürlich Politik, Gewalt und Sex, auch immer klassiker, wo man den Bogen überspannen kann, die entsprechend, wo man lebt und welche Inhalte genau transportiert werden? Religion und Plasphemie ist auch immer wieder ein Thema, wenn sich jemand in seinen religiösen Ansichten verletzt fühlen könnte. Eben, es ist immer so im voraus eilen Gehorsam auch ein bisschen. Oder von wegen, man macht lieber, dass man nichts bevor nicht dann wieder eine religiöse Gemeinschaft kommt und sich beschwert. Und dann gibt es natürlich noch das ganz große Weitefeld, das allgemein unliebsamen, das kann also sehr spezifisch sein. Aber wenn man jetzt Hausnummer zum Beispiel in der Türkei, den Premierminister beleidigt oder in Thailand, den König, dann kann es auch durchaus sein, dass die Zenzur zuschlägt, beziehungsweise man sogar im Gefängnis landet. In Österreich passiert sowas bei Weitem gar nicht interessanterweise ist ja in Österreich zenzurbe Computerspielen de facto nicht existent. Und angenehmerweise gibt es in Österreich auch die sogenannte positive Bremen, die sind die positive Prädikatisierung. Das heißt, es wären Computerspiele hervorgehoben, die Jugendfreundlich sind, die Inhalte transportieren, die neben dem Spielspaß auch noch einen sogenannten Mehrwert bieten könnten. Bub heißt das, die Bundesprüfstelle für positive Prädikatisierung. Das schätzen wir sehr. Und was dann es noch zu sagen gibt, im Bezug auf Jugendschutz, Versus Zenzur, das hören wir und besprechen wir gleich. Was wir wirklich versuchen, ist es auf unsere Accession zu Informationen. F M 4 Extra Leben mit Reiner Siegel, Robert Glasütner und Kamehien. In der Volksrepublik China waren ja in den letzten 14 Jahren sicher, zwar aber gleich mal alle Spielkonsolen verboten. Das ist einfach, weil da muss man nicht einzelne Games verbieten. Aber auch in Europa gibt es immer wieder Restriktionen, Schrulen und komplizierte gesetzliche Regelungen, was die Freigabe von Games betrifft. In Griechenland beispielsweise sind der Computer Spiele seit dem Jahr 2002 komplett verboten worden. Aber das ist so skurril und unglaubwürdig. Es ist auch ein Irrtum, oder kann ich sagen? Es ist leider weniger aus Versehen, der Regierung passiert. Sie wollten das Computer Glücksspiel unterbinden und haben deswegen gleich mal alle Videospiele verboten. Aufgrund der öffentlichen Reaktionen und auch aufgrund der Reaktion des europäischen Gerichtshofes die Gemeinden haben, irgendwie, wir können es euch nicht verbieten, aber wir finden es nicht gut dieses Gesetz. Ist dann auch der griechische Regierung bewusst, dass das ein bisschen übertrieben vielleicht war. Jedenfalls wird seitdem das Gesetz jetzt nicht mehr exekutiert. Das heißt, es existiert noch, aber es wird sehr milde gehandhabt. Der Wielkür ist der Tür und Tor geöffnet. Ich frag mich auch, warum es eigentlich EU weit noch keinerlei Regeln gibt oder zumindest Richtlinien, an die man sich halten könnte. Gibt es nicht? Gute Frage, aber die können wir alle drei nicht beantworten. Da kochen natürlich die Staaten ja eigentlich ein Süppchen, aber es ist ja ein Skurilität und tatsächlich nicht Abend dieses Gebiet. Also ein anderes, kleines Schmanker vielleicht. In Großbritannien waren in den 90er Jahren Abbildungen von Nutschakhus, der als als bekannten beliebten Ninja Waffe bekannt hat. Der Wolfstern. Nein, das ist nicht der Wolfstern. Das ist das, was man so in beiden Händen hält. Das ist nicht genau. Und die Kette, der Zwischenzeit. In der Fluss liefern, weiß, wo von die Rede ist, es ist ein Unchakswartvorpag. Warns für die Briten zu gefährlich und so wurden aus nicht nur aus Kindersächendrixeren wie den Teenage Motten Ninja Töthls, die nun Chuckus herausgelöscht, sondern auch aus Soulcali Bur damals. Da gab es einen Charakter, der eigentlich mit nun Chuckus unterwegs war. Der musste extra für den britischen Markt angepasst und geändert werden. Was hatte der dann? Statt den nun Chuckus? Interessanterweise hatte er dann einen Stab in drei Teile, der noch in drei Teile mit Ketten verbunden war. Also etwas völlig anderes als einen Chuckus. Fantastisch. Kony, was hast du für kurioses Landesregelungen parat? Wenn ihr zuhörig ist, auch ein bisschen kurios, wurde 2009 von der Regierung bekannt gegeben, dass sie alle Videospiele verbieten, der ein Ziel es war, Leute zu erschießen, weil sie damit die Gewalt im Land eindämmen wollten. Präsident Hugo Chavez hat dieses Verbot auch so gerechtfertigt, dass er meinen Videospiele sein, gift und Werte des Kapitalismus. Und das wäre die Straße, der Road to Hell. Also doch böse kapitalistische Sachen. Wie ist die Frage, ob jetzt der Feuerball in Mario auch ein Schießspiel ist? Ein gewisser Weise, wie schon ja schon. Überall gewalt. Da müssen natürlich die auch nicht nur totalitiere Staaten, sondern auch durchaus andere Staaten, die man vielleicht für Demokratie inhalten könnte, werden wir aus Tralien etwas dagegen unternehmen gegen die Bösenspiele. In Tralien gab es ja die interessante Situation, dass bis zum Jahr 2013 dort überhaupt keine Spiele verkauft, werden durften, die nicht für Kinder und Jugendliche freigegeben waren. Das heißt, die erwachsenen Spiele wurden schlicht negiert vom Gesetzgeber, dass das jedes Spiel das anderenorts eine ab 18 freigab erbekommen hätte, wurde schlicht für den Australischen Markt einfach nichts zugelastet. Und da gibt es eine interessantes Zitat von einem Generalstaatsanwalt von Südostralien, das sind nämlich die Generalstaatsanwälte, diejenigen, die über die Gesetzesänderungen zu bestimmen gehabt hätten. Und die hat noch mit der Dezember 2009 Spiele als Randgruppe bezeichnet, recht interessant bei den Millionen, die diese Randgruppe ausmachen. Und die hat gemeint, mit der Einführung einer erwachsenen Freigabe für Spiele würde diese Randgruppe der ganzen Gesellschaft nur ihren Willen aufzwingen wollen. Das ist nichts genutzt. Das hat es hier im Geheuerlicht. Eben wie eingangs gesagt, der Zensur ist tatsächlich nicht nur ein Thema, dass irgendwelche Fernen repressiven Regimes oder die Vergangenheit betrifft. Leider Gottes. In Deutschland muss man ja sagen, ist zwar ein relativ strenges Jungen Schutzgesetz in Kraft schon seit vielen Jahren, aber es ist einigermaßen ausgeklügelt. Es gibt ja die USK, wo die Gameshersteller die Publisher ihre Spiele einreichen und dann eine Freigabe bekommen, also ab 18, ab 16, ab 12 und so weiter. Und da ist immer die Gefahr, das war auch besauffargen ein bisschen so. Wenn man dann diese USK Freigabe nicht bekommt, weil die sich weigert, das kann auch passieren, da gibt es keine Freigabe, dann kann der Spiele am Index landen und auf nur noch unter der Laden Teke. Wie es in Deutschland heißt verkauft werden. Und das schlimmst du natürlich Beschlagnahmen, aber das ist dann wirklich etwas, was eher selten passiert. Gut für Österreich, weil natürlich in Deutschland es total legal ist, von österreichischen Stores sich die Spiele zu importieren, mit den Widen verrückten Sachen drinnen und. Und mit dem Aufkleber Band in Germany. Übrigens steht USK für Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle. Ja, hab ich googeln müssen, aber ich finde es ein sehr euphemistischem Begriff, dass du Selbstkontrolle von Wien. Eiffel vier. Greetings, friend. Extra leben. Mit Konnelli, Reiner Siegel und Robert Klaushütner. Wir sprechen über Computerspiele und wenn ein Spiel nun sensiert ist, oder zumindest nur mit bestimmten Vorgaben verkauft werden darf, wie wirksam ist diese Einschränkung dann, schützt man die Bürgerrennen und Bürger vor politisch oder religiös gefährliche Material, greift der Jugendschutz wirklich. In Zeiten, wo nationale Grenzen hier ein Kontrast zur weltweiten digitalen Vernetzung stehen, hat es in so Jahr lange nicht mehr die Kraft, die es etwa noch vor 200 Jahren unter Metern nicht hatte, um jetzt wieder die Brücke nach Österreich zu schlagen. Wo und wie lassen sich unliebsame Inhalte, also heute noch gut ausblenden? Idealeweise natürlich dort, wo man sich sein eigenes Ökosystem schafft und dann natürlich die eigenen Regeln dort vorgibt. Da gibt es ja den schönen Begriff des Waldgadens, der um Mauer de Garten und das sind natürlich die Ökosysteme, muss man sich einfach sagen von Steam auf dem PC. Und natürlich auch Apples App Store, die großen Platzirsche. Und in diesen eigentlich fast quasi monopolisten, da gilt natürlich nur das Hausrecht, der Besitzer und das ist eben, in dem Fall recht, politanisch amerikanisch ausgelegt. Und zu sehr ja, der Apples App Store als Waldgarten und Ökosystem, irgendwie die Gameszene beflügelt hat in den letzten Jahren, ist es ja auch auf der anderen Seite sehr kompliziert und mit Skepsis zu betrachten, der ja Apple tatsächlich schon einige Male gesagt hat, nein, das wollen wir nicht. Und Computer Spiele sind nicht dafür da, Kritik zu üben. Also eigentlich unglaubliche Sachen, die auch nicht der 2009 wie in Australien, sondern auch 2012 und 2013 und wahrscheinlich jetzt immer noch gesagt werden. Koni ist Apple Skeptikerin und sagt jetzt, sie hat immer schon recht gehabt. Ich hennende Apples Skeptikerin bin ich und das unter Mauer nur meine Skepsis. Aber es gibt auch andere Spieleplattformen oder auch Spiele, wo dieses Waldgarten System versucht wird aufricht zu erhalten. Zum Beispiel bei Saints Row gibt es einige Waffen, die in der deutschen Version zensiert worden sind. Und das wirkt sich dann eben auf den Online Modus von Spiel aus, wo die deutschen Spiele dann eben nur mehr unter sich sind und nur mehr mit anderen deutschen spielen können, die dieselbe Spiele Version haben. Jetzt ist es durch die Sache, wenn diese Spiele dann censuriert werden oder wenn dann ein Spiel so kontroversiell ist, dass eine Plattform sagt, wollen wir nicht, bitte macht das so anders, aber nicht bei uns. Gibt es natürlich ein mediales Interesse daran? Es gibt auch einige Beispiele, die im App Store nicht sein durften. Ein Beispiel ist Phone Story, wo es darum ging, wie wird ein Telefon hergestellt? Ist es fair produziert? Natürlich nicht, weil die ganzen seltenen Erden etc. in afrikanischen Ländern abgebaut werden und da furchtbaren Arbeitsbetilungen und so weiter. Das führt dann natürlich auch dazu, dass truer berichtet wird und das Spiel mediale Aufmerksamkeit bekommt. Das heißt, das Ganze geht ein bisschen nach hinten los. Ja, da gibt es einen Begriff natürlich an den wunderschönen Namens. Das ist das Strasant Effekt nach Barbara Strasant. Und das kommt daher, die hat im Jahr 2003 versucht die Veröffentlichung von Luftaufnahmen ihres Anwesens zu unterbinden. Und das hat erst dann damals so viel Interesse daran ausgelöst, dass es so genau das Gegenteilige erreicht wurde, nämlich sie wollte, dass keiner weiß, wie ihr an diesen aussieht. Und im Endeffekt hat genau dieses Versuch, das zu unterdrücken. Dazu geführt, dass das noch viel interessanter war. Das spricht eigentlich schon dagegen gewisse Spiele und Produkte überhaupt so zu kennzeichnen. Weil dadurch werden sie natürlich auch noch interessanter. Ja, es gibt auch ganz viele Beispiele für völlig abstrosenzenen Suche, die dann nicht mit Argumenten kommt, wie Videospiele können, keine Kritik üben, sondern wo man sich einfach denkt, so Wortefark, woher kommt das jetzt? Super Mario Kartie, so ein Beispiel, wo am Schluss die Kony hat das recherchiert. Und so die Sektflasche ist, wenn Bowser gewinnt, oder ist es bei den anderen Figuren nicht? Japanischen Original hat einfach der Sieger des Dänens einen kräftigen Schluck, ist einer Sektflasche gemacht. Aber dann in der Ausgabe für Europa und die USA wurde das dann sensiert und das Sieger wirft die Sektflasche einfach in die Luft. Wie das Sieg ist und machen mit dir. Also der trinkt gar nicht, der wirft so in die Luft. Ich habe herausgefunden, interessanterweise in Vollort 3 gibt es eine Waffe, die ist Fatman und die musste in Japan unbekannten werden, weil Fatman der Spitzname, falls man das in dem Fall überhaupt so sagen kann, für die Tombaum, die auf Nagasaki losgegangen ist, 1945. Und etwas weniger harrisch, little big planet aus 2008 das Original. Da hat irgendjemand ein Schlauffuchs, ein Musikstück gefunden, wo ein Koranzieht hat vorkommt, sofort alles eingestampft. Auch ein bisschen Vorausseil in der Gehörsam, bevor er noch irgendwo eine Fatt war, erlassen Worte, das Spiel zu präkutieren, wurde gleich die Notbremse gezogen und gesagt, dass wir diese Kontroverse brauchen, wir gar nicht, sondern wir sensieren uns doch die wir gleich sofort selbst. Wir sind durch die Gefahr, dass wenn so eine Dynamik entsteht, das schon im Vorausseil in Gehörsam viel passiert, dass das dann tatsächlich irgendwie auch nachhaltige unangenehme Folgen hat, wenn dann vielleicht manche Dinge oder manche Kritiken gar nicht mehr geäußert werden. Das ist eine Zumintelität, das ist die Schere im eigenen Kopf dann eigentlich, wenn man schon über die Gegend beginnt, was geht und was geht dann eigentlich nicht, also das ist vielleicht das größte Problem an diesem Phänomen, dass man tatsächlich eigentlich in seiner auch, auch wenn man nicht selbst tätig ist als Kulturschaffender, dass man sich in seiner eigenen Gedankenfreiheit beschnitten sieht. FN4 Extra Leben Das verspielte Trio auf FN4. Die Darstellung von Nazis und ihren Symbolen vor allem natürlich das Hakenkreuz ist immer das Paradebeispiel, wenn so die Frage geht, was allgemein nicht der Laubzent darf. Aufgrund des Verbotsgesetzes sind diese Dinge in Österreich erstrafrechtlich klar geregelt. In der Kunst, solange es sich natürlich nicht um propaganda handelt, ist diese Darstellung in vielen Fällen erlaubt. Warum müssen die Hakenkreuzer aber aus Computerspielen raus? Warum wird hier mit zwei Lebermaß gemessen? Wir wollen jetzt hier im FN4 Extra Leben mal viele Fragen stellen und vor allem eines Klarstellen, nämlich wie schwierig diese Zinsurfrage allgemein ist. Was meistens betroffen ist von Zinsur, sind Gewaltzeneen gerade im Spiel, da geht es dann oft um, dass Blutzensiert wird, abgetreibendekliedmaßen, das sogenannte Rektorl Effekt, also dass sich ein Körper, wenn er getötet worden ist, wie eine Leiche verhält. Dieser Effekt wird oft zensiert. Aber ich frage mich dann, wenn man jemanden dann umbringt und der Blutet nicht und erschreit nicht und die Leiche löst sich dann einfach nach einer Sekunde in Luft auf, dann abstrahiert und verharmlos, dass doch den Gewalt aktuell mehr. Und dann fällt es doch theoretisch, dem Spieler leichter jemanden umzubringen, als wenn der Blutet schreit und danach die Leiche herumlegt. Umgekehrt, wenn nach dem 100. Hatschatz der immer schreit und blutet, stumpft man wahrscheinlich genauso ab. Das ist natürlich eine Grundfrage meiner Meinung nach, was Zinsur überhaupt will. Also wenn Zinsur davon ausgeht, dass dieses Kulturprodukt, ob es in Spiele oder in Film oder in Buch oder was auch immer, die Konsumenten beeinflusst, das heißt, dass man sie doch Zinsur dafür schützen muss, dann ist es eigentlich in dem Beispiel, dass die Konne gebracht hat, dass es eigentlich der falsche Weg, dass dann irgendwie Stereol und Klinisch darzustellen, weil dadurch wird es eigentlich auch verharmlos. Das ist ein schwieriges Feld, wo die Antworten auch sehr schwer fallen. Es ist natürlich, dass jeder von uns instinctiv einmal Zinsur ist, was schlecht ist. Also wird wahrscheinlich keiner jetzt für Zinsur aufstehen. Aber so einfach ist es dann wahrscheinlich in der Beantwortung auch nicht, wenn man sich darauf beiden Seiten des Arguments dann schlechter Gesellschaft befinden kann. Zum Beispiel gibt es in meiner Recherche, bin ich darauf gestoßen und war dann schon geschockt. Im Jahrbar ist 2006 ein Spiel rausgekommen, das heißt Ray Play, wo du ein Mann spielst, der die Frauen stalkt und sie im Endeffekt vergewaltigt. Und das ist, wenn Spiele sind viele Ländern auch verboten ist. Und das kann man dann ja schon nachvollziehen. Also das ist ja sowas wie persönlich dann auch wahrscheinlich sagen würden, lehne ich eigentlich ab. Und dann kann man dann natürlich mehr mit einem Zinsprozentsur Agument sympathisieren, sage ich jetzt mal. Dann ist es wieder nicht so klar zu sagen, ich lehne jetzt insur komplett ab. Ja, das würde dann bedeuten, Zinsur von Gewalt in Videospielen finde ich nicht okay, aber Zinsur von sexueller Gewalt schon. Da kann man schwer so pauschale Dokumen von sich geben. Ja, es ist wahrscheinlich sowieso absurd eigentlich, da irgendwelche Abstufungen zu treffen, weil wenn man zum Beispiel in GTA, so im Ordnend und Brandschatz sind durch die Straßen fährt und passanten nie damit, dann würde ja auch keiner jetzt von uns auf die Idee kommen zu sagen, damit wird jetzt dieses Verhalten tatsächlich gebildigt. Also in der Gewaltdiskussion ist man da schon ein bisschen weiter zu sagen. Natürlich ist halt keinen Sinn, das hier zu zensieren, weil es ist ja ein Spiel, wenn das wird nicht unbedingt dadurch befürwortet, bei Spielen wie sie die Konnie erwähnt, also gerade wenn es um sexuelle thematigen geht, ist natürlich dann wieder die Fiziele des Ganze. Was ja auch interessant ist, am Anfang habe ich es jetzt kurzer Wind. Film und Games sind auch so zwei Dinge, die mir unterschiedlich gemessen werden. Wenn man sich denkt, in Glorious Barster zu mir sein Beispiel zu nennen, würde jetzt es niemand beschweren, dass da jetzt Hakenkreuze vorkommen. Im Spiel ist das ein viel größeres Thema, warum eigentlich? In Deutschland ist es konkret ja so, dass tatsächlich eine dieser sensierten Versionen von Southpark, stabbter Wahrheit betrifft eben wie mir vorher schon erwähnt, die Darstellung von Hakenkreuzen. Und da haben wir tatsächlich die absurde Situation, dass in einer Southpark Episode Katmen sich als Adolf Hitler verkleiden darf, also in einer TV Episode. Und damit mit Berthien und Nazi Uniformen inklusive Hakenkreuz, bin die Darstead und schlechte Schärzereist. Und das darf man auch ausstrahlen in Deutschland. Wenn die gleiche Szene in stabbter Wahrheit als Katzin vorkommt, müssen die Hakenkreuze daraus entfernt werden. Und das kommt von einer Ungleichbehandlung einer gesetzlichen von Spielen und anderen Kulturgütern. Und das Problem ist natürlich, kein Spielehersteller möchte sich jetzt vor Gericht damit profilieren, hier in sein Spiel die Darstellung von Hakenkreuzen eingeklagt zu haben. Man braucht ja wahrscheinlich ein wenig kontroversiellen Präzidenzfall und ein wenig kontroversielles Thema anhand dessen, aber auch durchhürizierbar ist. Aber weniger kontroversielle Themen werden eben auch dann wieder nicht sensiert. Und das eben, da beistigt die Katze ein bisschen in den Schwanz? Außer noch ein witziges Beispiel, außer zum Beispiel in Dänemark. Dort ist ein Spiel verboten worden, nämlich von EA Sports Mixed Marshal Arts, weil in Dänemark gesetzlich verboten ist, das Marketing für Energy Drinks. Und anscheinend ist das so ein essentieller Teil von EA Sports MMA, dass dieses Spiel in Dänemark verboten ist. Und Vergewaltigung über Nazis bis zu den Energy Drinks ist so zensurse, sind weitestfeld wie uns. Und das alles in wenigen Minuten hier im FNV Extra Leben. FNV Extra Leben mit Konny Lee, Rainer Siege und Robert Glasütner. Wir sprechen über Computerspiele und Konkretheute über Zensur. Und Zensur ist ja etwas, dass nicht nur von Staaten und Regierungen vorgegeben wird oder von irgendwelchen Plattformen, die einem sagen, was man spielen darf und was nicht. Sondern Zensur ist auch etwas, was man selbst bestimmt. Und das muss ja nicht schlechtes sein, weil in Kino geht man ja auch manchmal aus dem Saal, wenn man sich denkt, das ist mir zu viel. Und auch beim Spielen ist es oft so, dass man etwas spielt und dann das Gefühl hat, eigentlich will ich jetzt diese Folt des Zähne hier nicht mehr weiter spielen. Ich kann eine Kontrolle weglegen, ich kann die Konsole ausschalten und mir stattdessen ein anderes Spiel holen oder Fernsehen gehen. Konny, was war denn bei dir ein Beispiel in den letzten Wochen und Monaten, wo du bewusst gesagt hast? Nein, ist mir zu blöd, ist mir zu harsch, was auch immer, ich will nicht mehr. Es ist ein bisschen länger her, aber das war das Spiel Homefront, wo es darum geht, dass Nordkorea, Südkorea erobert, Nordkorea ist dann eine große Macht, die in den vereinigten Staaten einfällt. Und man spielt dann eben so einen klassischen amerikanischen Superhelden, der die Nordkorea nah zurückschlägt und so weiter und sofort. Und in Südkorea ist Homefront zum Beispiel auch verboten, um die diplomatischen Spannungen, die ohnehin schon mit Nordkorea bestehen, um da ein bisschen gegenzukommen. Was auch in dem Fall Sinn macht, in gewisser Weise? Ja, die Frage ist ja dann eigentlich eher, dann braucht es dann eigentlich eben diesen Staat, der tatsächlich sagt, das ist schlecht für dich und das ist jetzt ein schlechter Einfluss. Das ist vielleicht ein grundlegendes Problem, eben der Mündigkeit. Also wenn der Staat seine Bürger für Mündig betrachtet, dann müsst ihr ja im besten Fall eigentlich nichts sensieren. Natürlich, das ist wahrscheinlich in einer optimalen, wunderbar, beim besten funktionierenden Wunschvision der Welt so. Bei der Wikipedia funktioniert es ja auch. Die Wikipedia funktioniert nicht. Ob die Wikipedia auf die Welt umzulegen ist, ist die Frage. Das ist eben schwierig. Die Abgesehen von der Eigensensur kommtensur als Thema in Geschichten bei Computerspielern auch vor. Alleiner nicht so oft, wie man glauben könnte, problematische Regime und ihre Methoden werden zwar oft als Spiel inszeniert. Aber sensuransich ist nicht so oft ausgangspunkt von einem Spiel oder einer Spielmechanik. Es gibt aber ein zeitgenössisches Beispiel, was wir jetzt ein bisschen näher bringen wollen. Das kann man sogar für unterwegs spielen. Der Reinheitsdurchgespiel, ich habe es ein bisschen gespielt. Die konne wird spielen, weil es jetzt auch für Android gibt. Richtig. Ja, es ist ein Spiel für iOS und Android, namens Black Bar. Und das hat die wirklich extrem interessante Ausgangsituation. Es ist eine Art modernisiertes Textadventure, in dem sie in das gesamte Geschichte über Texte und Brief und Dokumente. Und in diesen Dokumenten sind große Texteile oder kleinere Texteile geschwärzt. Also von einer Regierungsstelle, es ist ein dystopisches Zenario. Es gibt eine Ministerie, um das nur dafür zuständig ist, die Kommunikation der Spielprotokonisten zu schwerzen und zu sensieren. Und unsere Aufgabe im Spiel ist es eben durch logisches Schlussfolgern und durch genaues Lesen und durch ein bisschen Gnolen draufzukommen. Was uns unser Briefpartner tatsächlich sagen will. Es wird extrem empfehlen, ein sehr kluges und sehr literarisches Wunderschönes Spiel für Menschen, die gut englisch können. Und um das jetzt wieder ein bisschen runter zu holen von den Dingen muss man sagen, ist es ein bisschen so kreuzwertrezelmäßig oder? Ein bisschen schmutzig. Aber es tut im Unrecht, es ist wirklich eine Wunderschönes Geschichte. Es geht um zu enzuhren. Apropos sind so von Texteingabe. Da gibt es momentan auch gerade so eine Diskussion im Internet, nämlich zum Spiel Pokmon. Man glaubt es nicht, auch Pokmon ist von ein Zinsurbetroffen. Nämlich, wie man sein Pokmon benamst, man darf den Pokmon nämlich keine anstössigen Namen geben. Und kann der alles sprachen, der namens Zensur? Wahrscheinlich wächst der auf der Zeit. Jemand sitzt irgendwo sitzt ein Studentenpraktikant und denkt sich den ganzen Tag anstössige Namen auf und erweitert die Datenbank um diese. Das ist doch das, was das Kischee besagt, dass wir Computerspielerinnen und Spieler ständig machen, irgendwelche komischen lustigen Worte eingeben. Wie würdest du den Pokmon nennen, rein? Und vielleicht das kleinste. Das kleinste. Ja, wenn man das ist ja wunderschön, eigentlich kann man ja da Zinsur dann, wenn man das so betrachtet, durch die Flucht ins lokale total entfliehen. Weil wenn der japanisch oder amerikanische Zensur, da nach den ganzen Schlimmen, in amerikanischen Worten, die Datenbank hindurchforstet, also mein kleinstes Pokmon würde ich dann in einem Anfall von Subversion einfach ganz schlicht, das keine Footlappern nehmen. Jetzt gibt es ja den Pokmon, Sie haben ja diese Steigerungsformen. Es gibt Ihnen in den kleinen, den Mittlerinnen und den großen, wie wieder der mittlere heißen kann. Ja, weil was in der Kleine war das Footlappern, dann heißt der mittlere MUMU Beer. Footlappern MUMU Beer und Fotzen, ehrlich. Das wäre jetzt unsere Beispiele hier. Wir wollen jetzt nicht noch mehr bringen. Es ist ein bisschen unfair, wir müssen natürlich auch das männliche Geschlecht sogar nehmen, eigentlich. Das könnt ihr euch jetzt da überlegen zu Hause und vielleicht unter das Forum posten, damit dann die FMF Internet Ralktion auch löscht. Das war ein FMF Extra Leben Lonig und Ernsthaft zum Thema Zensur. Konne lie, reine Siegel und Robert Klausjutner, sagen, danke fürs Zuhören und wir hören uns in einigen Wochen wieder. Das war ein ganz unzensiertes FMF Extra Leben zum Thema Zensur und auf FM4. UF. AT kann man selbiges sieben Tage lang und demand auch hören. Wenn man ein Stückchen verpasst hat oder einfach das Ganze noch einmal so durchs Gehirn laufen lassen will.