#5: Hype

2014-02-19

0:00
0:00

Transkript

AI-generiert — teilweise fehlerhaft.

Are you ready for us? Off on the floor. Home girls. Yay, Stadion, Stimmung hier Stimmung hier im im FM4 Studio. Ich begrüße Robert Gars Hütner. Halle Robert. Halle Gellinde. Servus. Ich freue mich schon sehr auf eine neue Folge von FM4 Extra Leben. Diesmal geht es um das überschäumende wunderbare Thema Hype und History. Und da sind wir gerne an vorderste Frauen mit dabei zum Beispiel Robert, der den Wert eines iPads unläubig gesteigert hat, in dem er sich eine isnig gehypte und knappe App besorgt hat. Flippy Bird. Wer keins mittlerweile nicht, er klappt mit einem etwas dicklichen Tier, mischen aus Vogel und Fisch zwischen Super Mario Röhren hindurch. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen, der wird eine namesische Auto, hat es in zwei Tagen zusammengeschustet. Es wurde ein Riesenhyp aufregung, der Mann war medial überfordert, hat das Spiel runtergenommen und überall auf jedem Gerät, wo Flippy Bird noch drauf ist, steigt der Marktwert ums Fünfache. Würde ich mal schätzen. Das ist ja der beste Beweis für einen Hype, wenn dann die Menschen nicht mehr können, außer tausende Aure auszugeben, um endlich wieder das Dofi Spiel spielen zu können. Hype und History, wir sind voll mit dabei. Ihr habt allerdings auch eine Vogelhypotiese schon aufgestellt, eine Games Theoretische. Genau, es gibt die sogenannte Vogelhyphypotiese, die wir im FM4 Extra Leben aufgestellt haben. Die besagt, dass wenn du ein flattern des Tier in deinem Spiel hast, die Chance, wenn das ein Hyptos wird, ums massive gesteigert wird. Wir denken an Moorhohnen, wir denken an Angry Birds, wir denken an Tiny Wings und die mit so Flippy Bird. Gott, die habt zu Recht. Ich habe nicht umsonst gesagt, es ist die Schlaustesendung zu spielen überhaupt. Ich übergebe dir der Studie rüber. Raus mit den Packmen Gas untersetzen. Bis gleich. FM4 Extra Leben. Sprechen wir über Computer Spiele. Scheitern und Spaß dran haben, nie war das so einfach und so doch dringend als mit dem klubscheugigen, leicht, dicklichen Vogel der Zwischenunendlich vielen pixeligen Rohren durchflattert. Flippy Bird, das hat ja mittlerweile vielleicht schon der eine oder die andere gehört. Es war der erste große Videospiel Hyptes Jahres und ist ja auch weit außerhalb der Gaming Grenzen berühmt berüchtigt geworden. Ein perfekter Anlass, um im Videospielgrenzchen auf FM4 hier sich etwas ausführlicher mit dem Phänomen Hype auseinanderzusetzen. Willkommen zu einer Aufmerksamkeitsgeschwängerten Stunde extra Leben, sagen Conny Lee. Hallo. Rainer Siegel. Gut, na ab. Und Robert Glas wird noch. Und die Geschichte von Flippy Bird und seinem Auto Dong Nigouye aus dem Vietnam ist ja eine recht gebeut und dann möchte ich sagen, weil der Mania das raufgeladen hat, ein Spiel, das er innerhalb von zwei Tagen programmiert hat und dann die Menschen wahnsinnig wurden und sich das Ganze wie ein Lauf vorher verbreitet hat über Snetz in den Epsterst dieser Welt. Und dann plötzlich als alle gespielt haben, war dann der große Backlash, weil sie dann die Menschen dachten, scheitern und ständig mit dem Vogel gegen die Rohre Flegen egens Nett, aber eigentlich ist das Spiel total doof und dann musste er viel Aufklärungsarbeit passieren. So weit ich das verfolgt habe, weil es ja so, dass das Spiel tatsächlich an die Spitze der Market Charts geschossen ist, es wurde 50 Millionen mal heruntergeladen. Der Punkt war dir, dass also mit dem großen Erfolg natürlich auch die Kritik kam, wie kann ein so ein einfaches Spiel oder so ein Primitives und tatsächlich eigentlich wirklich schlechtes Spiel überhaupt so einen großen Erfolg haben. Und damit kam man natürlich dann auch die Neider. Und Don Guyen hat tatsächlich am 9. Februar angekündigt und auch wahrgemacht, das Spiel aus dem Epsterstor zu entfernen. Der Druck wurde ihm zu viel, hat der Petritor verkündet und ja, seitdem ist der Heip noch um einiges gewachsen, denn jeder, der kommt, hat sich noch rechtzeitig besorgt. Und natürlich fließen nach wie vor die Werbeeinnahmen, denn Flappy Bird ist ja gratis und finanziert sich durch Werbung. Cornelie hat erst bis vor einer halben Stunde Flappy Bird noch nicht gespielt gehabt, dann der erste Eindruck bitte. Also ich habe diesen Heip nur von außen mitbekommen, hab lang mit Gerik, ja, Flappy Bird dies, Flappy Bird das, aber nachdem ich kein besonders starker Epster User bin, habe ich das Spiel selbst eben noch bis vor einer halben Stunde nicht getestet gehabt und muss sagen, dieses Spiel wird zurecht bezeichnet als das Math der Handy Spiele. Es macht unfassbar aggressiv und dann denkst du aber immer, okay, einmal noch, nein, einmal noch, ne gut einmal probiere ich noch, nein, einmal noch. Es ist, ja, ich verstehe die Aggression und ich verstehe auch den Heip und ich verstehe auch den Suchtfaktor dahinter. Die Flappy Bird Geschichte, ich wusste ja auch gar nicht, dass jetzt Geräte, auf denen das Spiel noch drauf installiert ist, lokal, also es ist eben noch im Epster war runtergeladen, jetzt im Wert steigen. Ich habe ein iPhone 4 und ein iPad, wo die Spiele drauf sind, das heißt, reiner wie viel ist das jetzt zwei Geräte jetzt wert? Also, Sam, jetzt ist es schwer zu sagen, es ist durch die Medien sind ja ganz absurde Zahlen tatsächlich gegangen, nämlich ein iPhone 5, auf dem Flappy Bird noch drauf war, ist tatsächlich auf Iberkurtz Settiger auf bis zu 90. 000 Dollar gehandelt worden, natürlich waren da wahrscheinlich die einen oder anderen Schärzkicks, da runter aber so, um die 5. 000 Dollar ist durchdrecht realistisch sein, also die angeficksten, die ja so nachdem sie das Spiel gelöscht haben, unbedingt doch wieder den täglichen Kickflapy Bird brauchen, sind dann scheinen bereit, global doch einige tausende Hand nehmen, um wieder Flappy Bird spielen zu dürfen. Die Frage ist, was ein originales iPod Touch 2 oder irgendwie ein altes Samsung Gerät wert ist, auf dem eine nicht gepätschte Doodle Champ Version drauf ist, vielleicht noch höher im Wert, auch ein interessanter Markt, der sich hier auftut. Ich glaube, wir können auch davon ausgehen, dass demnächst die ersten Abläger kommen, sprich, Kupinen, Leute, die dann Spiele herausgehen, die genau das selber machen, nur ein bisschen anders auszunehessen, wahrscheinlich erwartet uns bald Flappy Dragon. Gibt s schon, gibt s schon. Na dann. Tausende Klonen, die versuchen, da auf diesem Erfolg aufzusetzen, momentan kann man sich vorher Flappy X Y kaum mehr retten in den Ebsturster Welt. Ja, und das ist eigentlich alles, was einen Heip ausmacht, sehr viel heiße Luft und die ganze Welt steht kopf. Fn4, extra Leben. Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird, Flappy Bird. Got it, man. Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird, Flappy Bird. Got it. It s frustrating, it s covered in ads, there s Mario Pipes, the background never changes. You might think that this makes it bad, but it s so compelling. It s kind of outrageous, the game was made by Donne Lange. He s not comfortable in the spotlight, so let s just marvel at the pain, the pain and the joy and the sorrow all mixed up right. Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird, Flappy Bird. Got it, man. Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird, Flappy Bird. Got it. One thing to notice, there s the game in the cake, it s very similar to Mario Swing. Donne loves Mario as much as me. I marvel at the symphyss and the cheaper. I just want to beat my high score. Oh, yeah, I just want to beat my high score. Oh, Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird, Flappy Bird. Got it. Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird. The game was made in just three days. Show s the go, you never know what to make. Donne s made a lot of games and then just rent like Flappy Wings. Flappy, Flappy, Flappy, Flappy Wings. Flappy, Flappy, Flappy, Flappy Wings. I find it inspiring, it makes it look easy. Much fun, so sophisticated, that s Flappy, Flappy, Flappy Wings. Flappy, Flappy, Flappy, Flappy Wings. I just want to beat my high score. Oh, yeah, I just want to beat my high score. Oh, Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird, Flappy Bird. Got it. Flappy Bird, Flappy, Flappy Bird. Got it. 5, 4 extra Leben mit reiner Siege, ob er Glaseltner und Kamehlin. Wann ist ein Hype ein Hype? Hat es was mit Erfolg zu tun? Hat es was mit Zufällen zu tun? Oder doch eher mit überdurchschnittlich großen Marketing Betjees? Was ist der Unterschied zwischen einem Trend und einem Hype? So ganz einfach, man merkt das schon, ist das mit der Definition von Hype gar nicht. Man kann mal bei lexiker einträgen beginnen, die Wikipedia zum Beispiel versteht unter einem Hype kurzlebiger in den massen Medien aufgebautste oder übertriebene Nachrichten, die gezielt von Interessensträgern zur Werbung für bestimmte Ideen, Personen oder Produkte launisiert wurden. Das ist jetzt fast schon zu grob definiert, oder für das, was wir uns irgendwie überlegt haben. Es gibt da doch einige Faktoren, was Hypes betrifft. Die recht wichtig sind Medienwechsel, zum Beispiel, dass es ja so, dass irgendwie wenn nur eine Sache in einem Medium stattfindet und irgendwie nicht grenzen überschreitet, ist es ja Hype technisch ganz schwierig. Diese Wikipedia Definition beschreibt ja jetzt nur diesen Hype, der von einem Konzern quasi ausgeht, in Kombination mit den Medien, die dem Konzern in die Händelspielen, aber ein Hype ist es ja auch vor allem dann, wenn z. B. mit Kanalwechseln kann man sagen, wenn ein Game zum Beispiel nicht mehr nur von der Game S Branchenrelevanten Medien Welt kommentiert wird, sondern auch von der restlichen Medienwelt. Und wenn dann noch im Bus die Leute miteinander drüber sprechen und die Leute in der Schule und die Leute zu Hause und so weiter, und im Fernsehen, dann ist das dieser Kanalwechsel. Reiner hatte ich der Ankl. aus Oberösterreich und jetzt irgend ein beliebiges Beispiel zu einer Schriftfakt, wo siehst du jetzt damit den Flapy Bird? Konzern wir das erklären? Gibt es so einen so einen Moment schon? Also jemanden, den man Flapy Bird erklären muss, habe ich bis jetzt noch nicht getroffen, aber natürlich, das ist ein guter Indikator, wenn Games fern, Personen plötzlich anfangen sich für Spiele zu interessieren, dann ist meistens der Hype nicht weit weg. Ein ebenfalls guter Indikator dafür ist, wenn plötzlich ganz große Geld so in den Medien ventiliert werden, zum Beispiel im Fall von Flapy Bird sind das eben diese berühmten 50. 000 US Dollar täglich, die der wirtnermäßische Macher da anscheinend pro Tag bekommen würde durch Flapy Bird. Das ist dann dann immer diese großen Zahlen, die dann irgendwie wichtig sind und die in den Medien irgendwie eine Nachricht wert sind. Zum Beispiel im Fall von GTA V, ebenfalls ein großes Hype Vehikel, die eine Milliarde Dollar, die da in kürzester Zeit herengespielt worden ist. Also man sieht dann eigentlich an den großen Zahlen, wie weit der Hype gedient ist. Und aber da sich der Fall auch angesprochen habe, dass die Leute einfach drüber sprechen, was als Teil des Hypes, diese Mundproperganda ist jetzt in Zeiten der sozialen Plattformen ja auch ganz stark, wie ich sie nenne, Scherproperganda. Das ist wegen ganz viel, als meiner Freundesliste etwas scheren, dann klick ich früh das später auch den Artikel oder den Link an und auf diese Art und Weise wird das auch werden Themen auch verbreitet und geheibt. Du hast auch mal ein Flapy Bird Eintriger Facebook gesehen und trotzdem nicht gespielt bis für kurz. Das ist wahr. Das war auch das gesehen. Du weißt wie Flapy Bird aussieht seit Wochen. Genau, ich habe den Hype trotzdem wahrgenommen. Ich habe im Boga Strumpt macht, aber ich habe im Wagen genommen. Gezielt, weil man schaut oft dann auf Facebook und Co, wenn man gerade Ika Zeiter eigentlich. Außer der Reiner, der sei nicht auf Facebook. Das sieht nicht viel besser für dich. Aber allerdings bei Facebook ist ja eben diese Hype Generation in den Spielen schon eingebaut. Wenn man das ganz berühmt, zum Beispiel, fahren wir hier an ihm das Jahr als Spielprinzip und Spielelement, die Benachrichtigung möglichst alle Facebookfreunde irgendwie gleich mit sich bringt, da wird der Hype quasi vom Spiel die seinen selbst mit verursacht. Ja, da geht s ja darum, dass du vor allem deine Freunde alle dazu bringen musst mitzuspielen, damit du weiter kommst. Das heißt, du bist selbst Teil der Hype Maschinerie, ein Redchen in der Maschine. Ein Kleine, also wenn so viele sehen, sind die vielen kleinen Redchen an der Doch. Ein großer Rederhafen. Ein großer Rederhafen, der dann doch etwas weiterbringt. Jedenfalls ist es beschäftigen mit den Hype Dingen, die einen umgeben, singen ja doch schwer zu ignorieren. Kann ja, du hast es vorher wehnt. Es gibt ja auch andere Sachen, wo man dann durch einen Hype erst draufkommt. Ich habe eine Wissenslücke, die es zu fühlen gilt. Im Gegensatz zum lanzierten Hype ist ein Mim, finde ich der beste Indikator von einem User Generated Hype, der von den User ausgeht. Und ich bin vor einiger Zeit immer wieder gestolpert über Mim s in Zusammenhang mit dem letzten Pokmon Spiel, von dem ich tatsächlich keine Ahnung habe, dass ich ja noch nie gespielt habe, aber es gab so viele Gags und Insider Witze über Pokmon, dass ich mir dann irgendwann gefragt habe, ob ich das Spiel nicht vielleicht doch spielen soll, einfach nur damit ich die Schmeß wieder verstehen kann. Hast du schon gespielt, seither? Nein, weil die sind dann wieder weniger gewesen. Ja genau. Mit Konne Lee, Rainer Siegel und Robert Glas, willkommen zur Rückzurgemütlichen Blauderei über Videospielkultur. Heute geht es um Hypes und ein historischer Spielherall, über den wir gerade gesprochen haben, der aber noch gar nicht so lange zurückliegt, der war ja in den Umfeld eingebettet, dass ja der perfekte Nährboden für Hypes. Ist wir sprechen von Farmwill und von Facebook? Farmwill war ja so perfide Design, dass man fast niemanden der auf Facebook war, damit nicht konfrontieren konnte. Das Anfixende Friends war Teil des Game Designs und sorgte somit sowohl für schnellen Aufstieg als auch schnellen Fall des Spiels. Also eigentlich die perfekten Bedingungen, um einen Hype als Hype bezeichnen zu können. Etwas ist unbekannt wird in schnellster Zeit riesig und jeder Sprich davon und dann implutiert die ganze Sache wieder innerhalb von Götterzeit und danach entfremdet man sich auch ein bisschen von dieser Sache und in der Nachbetrachtung ist es dann oft schwer zu sagen, warum man denn eigentlich irgendwie diese ganze Dynamik mitgemacht hat oder wo die Magierdark bestanden hat oder? Wir haben jetzt alle glaube ich nicht lange Farmwill gespielt, aber. Aber die Konne doch ein bisschen. Was du gerade beschreibst, ist eigentlich die Hälfte des Hype Zyklus, der Hype Zyklus des Embedegryph aus der Technologieberatung. Es gibt ein Himmelhoch ja auch zünde Anfangsphase und dann landet man im Teil der Enttäuschungen und daraus führt dann hoffentlich der Pfad der Erleuchtung, wo die technologische Neuerung die vorher gehypt wurde und dann zu Enttäuschen gefiltert tatsächlich eine Anwendung findet, die vernünftig ist. Der Hype Zyklus, ob das bei Flippy Bert passieren wird oder bei Farmwillis hier unwahrscheinlich ist. Ich glaube eben, dass der Hype Zyklus sich ja auch auf eben widrucker gesagt das technische Innovationen im Bilder bezieht oder, die man dann zuerst nicht versteht und dann sagen die Medien ist so toll und dann wieder so. Aber Ihnen falls Hype Zyklus, genau, es spiel bleiben meistens dann unten hängen. Hype Zyklus nachschlagen in der Wikipedia sehr amüsant. Ein Hype Zyklus, dass ich mich noch gut inere und dass vielen Kindern vor allem der 90er wahrscheinlich noch sehr gut in der Generation ist, ist das gute Alte Tamagotschi. Das war vielleicht ein Hype. Obwohl das Ding selber ja qualitativ jetzt nicht so viel hergegeben hat. Das war nicht der große Spielspaß. Aber eben deswegen ist es der Hype oder weil man dann eigentlich drauf kommt. Eigentlich ist das gar nicht gut oder nicht so gut. Es ist da eben eine ziemlich große Kluff zwischen dem Actual Spielspaß und dem, wie es aufgebaut wurde durch die Werbung und auch dadurch, dass alle in der Klasse so ein Ding hatten und dann will man auch eins, dass auch immer so ein Teil des Hypes ist, diese Massen Dynamik. Und die Qualität des Tamagotschi war nicht so besonders und deswegen war das Spielspaß schnell vorbei und dann hat man das Ding auf den Eltern abgegeben. Gestresste Eltern haben dann stündlich die Tamagotschi streicheln und füttern müssen damit das Ding nicht tot ist, wie es das Kind aus der Schule zu Hause ist. Volkshochschulkurse über künstliche Intelligenz belegt. Und dadurch haben die Eltern dann aber auch miteinander geblaudert über ihren Stress mit den Tamagotschi. Und dadurch war das gleichzeitig auch Thema bei Eltern, bei Leuten, beim Einkaufen und sonst noch wo. Und dadurch hat sich dieser Hype automatisch so ausgebreitet. Wo sind Sie jetzt die ganzen Tamagotschi? Ja, wer hat sie getötet und bzw. wer füttert sie immer noch? Wo? Oder wo sind Sie begraben? Vielleicht auf der Däpponie, auf der auch der größte Hype der Gamesgeschichte begraben liegt, da gehe ich ganz wahnsinnig überleite, meine Kollegen. Danke schön. Das ist natürlich ein klassiger, eine legendäre Geschichte aus der Gameshistorie. Nämlich das Spiel, das den ersten Video Game Crash 1983 angeblich mitverursacht hat, nämlich IT. Das Spiel zum Film damals 1982 für die Konsole Atari 2600 erschienen in nur fünf Wochen zusammengeschustet und dieses Megateure IT Spielberg Franchise irgendwie als Spiel auszunutzen. Und grandiosest gefloppt und dieses Spiel wurde von Atari eben der Legende zufolge 5 Millionen Stück wurden erzeugt. Einen Millionen wurden verkauft, die restlichen vier Millionen sind gelandet auf einer Däpponie und wurden planiert und sind eigentlich heute schon der heilige Graal, der Gamesachologen, die irgendwo in der Wüste mit der Spitzeike unterwegs sind. Wir unterstreichen mal nochmal das Wort Legende. Legende zusammenhang. Ich glaube es gibt auch schon viele Pilgerer, die dort hingefahren sind und Wüstengrabungen vollzogen haben. Angeblich ist es irgendwo neben Area 51. Aufmerksam, ich habe einen guten Witz in die Game at Jones. Wahnsinn, wo ist der Heip in diesem Witz? Klemens Heipelfield kommt vielleicht später noch rein. Wir sind mitten im Thema Heip History und ich habe da auch eine kleine Ernecke dote zu erzählen. Und zwar das Moorhohn. Wir rennen uns ja an diese Geschichten, die immer wiederkommen von wegen so das Spiel, ich das jetzt alles spielen, zerstört die Volkswirtschaft. Denn die Leute sind nicht mehr effizient in der Arbeit, sondern spielen noch das Prototympfer. Geht in den Keller und so weiter. Auch auf sehr rösen Seiten wurden diese Geschichten gebracht. Und ich kann mir hin und her bei Moorhohn war das ähnlich. Ich glaube Moorhohn ursprünglich 99, 2000, so um die 1000, wenn die Zierke. Und ich fand das eigentlich ganz gut, so irgendwie auf diese Dinge draufklicken und so ein bisschen Schutting Gallery. Und mein Vater hat das auch sehr gerne gespielt. Das war glaube ich, mein Vater ist auch recht verspielt, was durchaus zugänglich für diese Dinge. Aber Computer war nie so sein Freund, so der Computer per se. Aber das Moorhohn hat irgendwie eine gute Brücke geschlagen, Heißkoyakt mit dem Vater. Und dann tatsächlich der Heip so groß, dass der Vater dann von mir eine Moorhohnmütze bekam. Hat das dir getragen? Ja, ja, ja, jahrelang. Also wirklich, es ist kein Witz auch. Also das Moorhohn, eben und auch Merchandising technisch. Ich weiß nicht, gibt es Flappy Bird Plaschies. Ich habe noch keine gesehen, aber ich bin mir sicher es gibt welche. Ja, die Angry Birds sind ja schon im Biedler gelandet inzwischen. Das stimmt. Gut, aber das ist wieder, da werden wir wieder bei den launzierten Heips, wo bei Angry Birds ja eigentlich eine Marketingmaschine ist, die über den Heip hinweg gewachsen ist. FN4 Extra Leben FN4 Greetings, friend. Extra Leben Mit Connelly, Reiner Siegel und Robert Glashütner, Heips und Videospiele sind seit jeher eng miteinander verwoben. Man denkt nur an jahrelang von der Presse und von Fans Jerkling am kochengehaltene Spiele Zombis wie Duke Nukem Forever. Dies dann bei der Veröffentlichung verlaut der Enttäuschung. Ring s um nicht mal mehr zum Negativ Heips schaffen. Aber die vielen Texte und Videos davor sind ja schon längst geschrieben worden. Denn die sogenannte Preview Culture, wo es eben immer nur um das nächste große Ding geht. Dies ist ja bei der Spielepresse ein nicht auszumärztendes Übel. Ein anderes Beispiel werden die legendären Miter Nachtsverkäufe. Aber die finde ich eigentlich recht amissant. Also durch einerseits auch so eine launzierte, generierte Heipmaschine von wegen auch diese Verknappung. Und kriegst du noch, hast du vorbestellt, wenn nicht, dann stellst du dich an und alles sind ganz aufgebracht. Aber es kann auch schon ganz lustig sein. Ja, wobei, wenn wir uns erinnern, die Videos der PS4 vorverkäufe, da kam es dann schon auch zu sehr argen Situationen, weil die Leute einfach völlig durchgedreht sind und panisch geworden sind, weil diese Heip sie irgendwo in den Wahnsinn gedreht hat. Bei Mitternachtsverkäufe kann man sich ja wunderbar als Teil einer Jugendkultur fühlen. Kann man das wahrscheinlich schon? Ein Jugendkonsumkulturen natürlich. Aber das ist sowieso eine Kundkenne Konsumkultur. Und das geht ja von den Previous Dude Angesprochen, dass die mit der Nachtverkäufe bis natürlich zu den ganz großen Bühnen, den großen Messen Gamescom und E3, wo tatsächlich eine riesige Bühne für Schall und Rauch errichtet wird. Das um ein sehr geschätzter Videogamedurist und Kollege Joe Köller hat ja anlässlich der Gamescom. Und letztes Jahr diesen ganzen Zirkus als Schrödinger Heipmaschine sehr schön bezeichnet. Erst spricht davon, dass diese Marketing Lügen und Halbfertiges in ein rasantes Format gepackt werden, wo in ein paar wenigen voll gepackten Tagen die kritische Analyse ganz bewusst durch ein Maximum von Schall und Rauch von Nebelt wird. Das finde ich ein sehr schönes Bild dafür. Man kann sich dazu vorstellen, wie sich 100er junge, meist männliche Menschen rund um so riesige Messer Bus stellen, wo die Wartezeit dann auf einmal bis zu vier Stunden beträgt um, dann fünf bis zehn Minuten ein neues Spiel zu spielen. Ja, das ist ja so ein Ding zum Beispiel bei den Mitternachtsverkäufen. Ist es ja oft so, dass der erste, der es geschafft hat, zu einem Produkt zu bekommen, dann wird groß gefeiert, wird von allen Medien groß abgebildet. Und das heißt, bei diesen Heips wird eine große Welle aufgebaut und es haben halt alle die Möglichkeit, diese auf dieser Welle quasi mitzureiten. Und kurz, die im Scheinwerferlicht dazu klänzen. Und ich glaube genau deswegen werfen sich die Leute auch so gerne in diesen Heip. Dann sind wir dann. Das stimmt, weil man dann auch irgendwie Teil der Medienmaschine wird. Und Medien werfen sich logischerweise auch gerne auf Heips drauf oder generieren sie. Das ist recht schwierig, finde ich da so die richtigen Zeiten abzupassen, ab wann quasi man sich als Magazin im weitestens Sinne denkt, man muss da jetzt auch aus drüber bringen. Und bis wohin die Zeit geht, wo die Medien quasi das Ganze anfüttern. Kippt das irgendwann oder schlägt das dann um? Das ist natürlich ein großes Problem, gerade des Produktjournalismus, dass man natürlich immer unter den ersten Seinwill, die der Produktberatung liefern, ist das Spiel jetzt so gut, wie versprochen, ist ja auch ein Jahr in Previews gehyppt. Und das führt aber dann auch teilweise zu ganz seltsamen Situationen. Da gibt es ein interessantes Beispiel von den letzten Jahren. Bei Aschuk Infinit von fast allen großen Seiten mit Traumwertungen, bedacht Barrelies, Gamesport hat z. B. damals 9 von 10 Punkten vergeben, also Punktewertungen zu sprechen, während ganz anderes Thema einmal. Und auch theoretischen Abhandlungen von den Inhalten und so weiter? Genau, tatsächlich. Also das wurde rund um fast allen Kanälen einfach gespielt und eben auch sehr hochgelobt. Und ein halbes Jahr später, was ganz unnübliches, wenn normalerweise spricht ein halbes Jahr später, niemand mehr über ein Produkt, das dann schon alt ist und schon ganz hinten im Regal verstaupt. Ein halbes Jahr später hat Gamesport tatsächlich eine zweite Review zu Be Aschuk Infinit gebracht. Und da im Licht dieses halben Jahres war der Skorne am Plätze nur mehr vier von 10 Punkten. Das heißt, also diese nebeln Maschine am Launch Day bringt eigentlich auch die angeblich objektiven Berichterstattung dazu, die geblende zu werden und die Augen zu verschließen. Das ist die Integere Variante, der Journalisten müsste sein. Ich warte mal ab, bis das Sturm sich lege. Dann mache ich mir einen Tee und dann. Wir beruhigen uns alle erst einmal. Aber diese Hysterie und dann eben Hexenjagd, wobei in dem Fall was wirklich absurd ist, dass Be Aschuk Infinit dann im Monate später dann erst irgendwie als Gottseibe und das Bezeichnen wurde nicht so schlimm, aber es war doch ein ziemlicher Backlash. Der Backlash war kurz nachher auch schon da allerdings eben nicht im Rahmen der Reviews, sondern eigentlich an kritischeren Blogs, wo dann tatsächlich darüber geredet wurde, dass das Verhältnis zum Rassismus nicht ganz so austrhein sei, als es weft in ersten Blick aus sieht oder auch das die starke Gewalt fixierung eigentlich doch auch problematisiert gehörte. Das tatsächlich ein zweites Review nachgeschoben wird, ist wirklich sehr selten und in dem Fall auch sehr bezeichnet. F M 4. Extra Leben. F M 4. Extra Leben. Mit Robert Glasötener, Konyly und Rainer Siegel. Was braucht man jetzt eigentlich tatsächlich, um einen guten Heip zu generieren? Auf welche Formel kann man sich tot sicher verlassen? Na ja, Social Media. Einerseits und ein tot simples Spielprinzip andererseits, sind glaube ich schon mal ganz gute Voraussetzungen. Wir wollen im F F extra leben jetzt und hier aber vor allem die Vogel Heip Hypotese in den Raum stellen und nach der es quasi alles was lebt und frühgelhaut zum potentiellen Heip geboren, egal ob Moorhoun, Angry Birds, Tiny Wings oder Flapy Bird. Aber jetzt natürlich die Kretchenfrage, nein, die Kretchenfrage, aber eine zentrale Frage, welche Heips würden wir uns wünschen, die noch keines sind, aber wo wir sehen, es ist wichtig, ums darauf freuen, dass wir es werden. Kony. Ich brauche so ein bisschen die falsche, weil ich bin extrem Heip blind. Ich kriege einem Heip wirklich erst dann mit, wenn er vorbei ist, wenn sich dann die Nebelschwaden verzogen haben und alle Leute sagen, eigentlich mittlerweile, Vater, denke ich, was ist das denn? Aber du bist doch so die Memexpertin. Das ist ja. Ist ja sehr ähnlich, in gewisser Weise. Über Mems kriege ich einige Heips mit, weil ich die ganze Zeit im Netz rumhäng und um die Mems nicht rumkommen und auch nicht rumkommen will. Aber dass ich die Spiele dann wirklich spielen, also Mems sind der einzige Kanal, über die ich Heips mit krieg. Und sonst deswegen, ich habe noch einen guten Schmeh. Ich bin, ich bin, was mal wie, genau. Ich bin Heip blind. Krieg Heips nur über Mems mit. Das heißt Mems sind quasi mein Heipbreil. Ach so. Flimpsen Schrift. Und so. Na ja, das ist ein bisschen nicht der Schmeh. Ein Klauer nach dem anderen. Ja, heute. Heute ist es ein für extra Leben Ghost Comedy. Rene, Siegel ist nicht Heip blind. Wir wollten noch über die Hot Koffe Motreden. Vielleicht können wir diesen Exkurs jetzt doch noch anbringen. Das wäre ein Heip, der jetzt nicht ihre Land zurückklickt. Aber doch lange genug, dass man sich denkt, Ach, ja, der Hot Koffe, die Hot Koffe Sache. Weil sie so släse war. Hot Koffe Motred ist ein gutes Beispiel für die alte Marketing Weissheit. Eine Publicity ist gut Publicity. Ganz kurze, geschichtst, stunden zu dem zweiten Mal schon. GTA Sen Andreas 2004 erschienen hatte ein kleines Mini Spiel schon eingebaut, das nicht frei zugänglich war im normalen Spiel. Und zwar ist es da ganz pro Saar Starrung gegangen, mit seiner Freundin ins Bett zu steigen. Dieses kleine Mini Spiel wurde von Heckern bei der PC Version freigeschaltet und dann brach eigentlich die Hölle los. Die amerikanische Politik ist natürlich bekannt, Brüde und sofort auf den Berekaden, wenn irgendwo nackte Hot Zusehen ist oder irgendwie die Tatsachen des Lebens. Genau, genau. Dieses Spiel musste tatsächlich zurückgerufen werden zum Teil. Es gab eine andere Alters Einstufe und der ganze Spaß hat den Publicity Takes Hut tatsächlich insgesamt 20 Millionen Dollar gekostet. Das klingt jetzt einmal sehr viel, aber wie gesagt, eine Publicity ist gut Publicity. GTA Sen Andreas hat sich insgesamt 27, 5 Millionen mal verkauft. Also diese 20 Millionen Dollar Strafe wurden wahrscheinlich nicht aus der Caf kassert bezahlt, aber grundsätzlich hat dieser Hype, dieser kleines Kandal, dem Spiel eher nicht geschadet. Aber konnte ich jetzt doch nicht ablassens von der Frage. Ich meine, okay, du versäumst viele Hypes, aber wenn du selbst in einer Zeugen könntest, was soll es denn sein? Okay, ich kann das beantworten, muss mich aber ein bisschen outen. Ich spiele schon wieder so im Blödesbrauser Gamer Facebook und das heißt, DRIBS. Und ich habe keine EINZIEN Freunde, weil niemand spielt das und ich will nicht. Weil sich alle von den Freunde haben innerhalb von zehn Tagen. Nein, ich will ja eben niemand in einer Anfrage schicken, weil ich ja weiß, wie nervig das ist. Und deswegen spiele es niemand und die Post Farm will Zeit. Und da fände ich echt cool, wenn du das jetzt voll der Hype wäre und alle spielen DRIBS und schicken mir irgendein Zeug. Und ich weiß ja nicht, was ich mit den machen kann, wenn sie spielen, weil ich eben keine Freunde habe, die schreiben spielen. Was passiert in dem Spiel? Man baut Zivilisationen auf und erkundet Inseln und so. Nur, dass ein niemanden angreift. Es ist wie Sivilisation, sondern so weit, nur in gut, ohne Stress, ohne Krieg. Rene Siegel, Augenglänzen nach zehn Jahren Facebook Verweigerung ist das der Endgültige Grund, sich hier anzumelden. Das Kiloargument, ich habe schon mal in die Ofen und bin gerade dabei, mich einzutragen. Das war ein FM4 Extra Leben zum Thema Hype. Nachzulesen gibt es das auf fm4. oif. art in den eigenen Geschichte. Und nach höheren kann man dieses FM4 Extra Leben ab sofort auf fm4. oif. at slash 7 Tage. Kondeli, Rene Siegel und Robert Klaus, würden das sagen. Danke fürs Zuhören und wir hören uns Mitte März wieder. FM4 Extra Leben.