Seitenblicke Premiere Haipl/Knötzl

2019-01-10

0:00
0:00

Transkript

AI-generiert — teilweise fehlerhaft.

FM4 RF RT Slash Poncast. FM4. Mitternachtseinlage. Projekt Bix. Ladies and gentlemen, we proud with respect. Projekt X. B Hitrodan High Quality Sound Requiation Explosion. For your personal diffusion process. Psychological power presentation assetination. Sitenblik. Sitenblik. Gestern Abend fand Abend fand im im Wiener Niedermeier in den Kabel Ree. In der Straße im Achten Bezirk. Die Premiere von Hyperl Knözzel zweitelt nicht zu Bremsen statt. Neben zeitreicher Prominents waren auch die Küste selber nachher zu sprechen. Besonders Herbert Knözzel, was zufrieden mit der Tabi Dum, ihres neuen Programmes zweitelt nicht zu Bremsen. Es ist immer schwierig, wenn man selber was sagen muss. Aber sagen wir mal so, zumindest ist das Premiere in Publikum. Was sehr lieb zu uns. Ich habe schon den Eindruck, dass es gut angekommen ist. Und ja, vor allem ich da natürlich drüber. Ich habe es gefühlt, dass viele Leute so verstört, wenn es man teilweise sehr klassische, komediantische Einlagen, aber auch scharfe Politik. Ja, also da muss man wirklich sagen, wir haben es uns nicht leicht gemacht, diesmal. Und da ist schon, also das ist nicht nur klar maug. Es ist wirklich eigentlich sogar relativ viel Gesellschaftskritik, diesmal mit dabei. Und politisches Kabaree, wollt man eigentlich nicht machen oder so nicht bewusst machen. Aber irgendwie ist es jetzt doch so, das haben schon andere Formen, gesagt ich, wie man kann, gar kein unpolitisches Kabaree machen. Und in dem Sinne sind, ja, wechselt sich eigentlich überraschend ab, also gar nicht nur klar maug. Aber immer, ich sage immer, wenn man selber betroffen ist, wenn man selber immer schwer zu sagen. Also wir wollten es gar nicht so politisch machen, aber ja, wenn man will, kann man vielleicht die eine oder andere, ist überraschend, bis das bei uns natürlich ist. Aber man kann die eine oder andere Lehre draus ziehen, wenn man möchte. Ganz ähnlich hat das auch Premier Gas, einfach uns heiter. Ja, also mir ist sehr gut gefallen. Ich finde es also, das Debeiden, das sind auch schon die Insel der 40, dass sich die noch, dass die keine schöne Rammsel zu blödeln und sich aber sich selber lustig zu machen, aber ich ist sehr gut gefunden. Und mir hat auch, also ihr zerstatter ist ja ein Sketchkanz im Schlutz, wo man, wo sie über den Rechtszug in Ostauropa geht, und da wird man als Publikum sehr aufs Klartes geführt und am Schluss lustig auf und da muss sagen, da ist man schon das Lachemhalsestecken geblieben. Wahnsinn, ja, das ist natürlich das größte Komplement, das man als künstler Kollege bekommen kann. Ja, wenn einer der ganz großen Alphonsei dann nämlich, ja, so etwas sagt, das sind mich genau das, was man wollten. Zum Schluss, nämlich nicht nur so sagen, die sind nicht mehr so, so, wie soll man sagen, manche sagen, ja, brutal, humo, oder so, oder an Nachogabertisten, da hab ich schon einmal als sehr treten. Ja, aber eben, es ist nicht nur so, sondern da ist es ja das Lachemhalsestecken geblieben und ich finde, das ist natürlich eine Zeichung für unsere, für unsere Weiterentwicklung. Das eben, ich freue mich natürlich, wenn die Leute lachen, das ist mir eigentlich das wichtigste, aber wenn der natürlich immer so groß ist, wie der Alphonsei, ja, es ist im da, da ist halt, Lachemhalsestecken geblieben. Dann ist es natürlich, ja, was schöneres muss ich zugeben gibt, gibt es eigentlich wirklich nicht ein Komplement von dieser Stelle. Ich habe das Gefühl gehabt, am Schluss, dass die Leute eben nicht wussten, ob sie Lachen oder ruhig sein sollen. Und dann war plötzlich Schluss im Blick, und ihr habt es dann aufgelöst, indem er noch eine Zuckerwerke macht, ob sie sehr locker und lustig war. Ja, Gott sei Dank, ja, eh, ich habe mir mich auch gesagt zum Klemen, so wie das wirklich enden würde, das Stück, ja, so können wir es eigentlich nicht nicht lassen, weil wir wollen ja die Leute nicht mit einem schlechten Gefühl oder gar verschreckt nach Hause. Generell, das wäre dann von einem Projekt X Programm doch ein bisschen too much, da gibt es ja andere, da gibt es ja andere, die sich um diese vorn des Capares kümmern. Wir werden z. B. werden, da werden wir ja noch nicht mehr. Wir werden jetzt keine Namen anbieten, da gibt es schon so ein Backschild, wo man weißt, das ist jetzt weniger Clownesk und. Präume ist ein super Speller, oder? Ja, die ist zwar ein bisschen zum Beispiel, oder die der Schneider, ist einer von denen, oder Werner Schneider heißt das sogar, die der Schneider war mit mir in der Klasse, sorry, die der. Aber der Werner Schneider, ja, der ist so ein. ist zwar bekannt und prominent, und ich habe es immer schon als Jugendliche wenig lustig gefunden, obwohl ich schon um die politische Tumension, glaube ich, halbwegs mir klar war. Und so wollte ich eigentlich nie sein. Die Staatskülters sind doch sehr scharf, oder? Nein, die sind sehr scharf, die sind sehr scharf, so kritisch sind wir jetzt auch nicht. Aber will ich auch gar nicht, ja den Anspruch habe ich gar nicht. Da muss man sehr beließen sein, weil ich da nicht so was mache kann. Da muss man erst ein sehr beließen sein, dann bekommen sie ja sehr große Förderungen vom Land Wien und vom Oer Ev. Und dann ist natürlich ein bisschen schon ein. Also, was ich sagen, was wurst ich es, das Lied ich sing, heißt es ist was Brot eigentlich? Ja, was Brot. Aber bei uns gibt es schon ein besseresachen, genau, mit irgendwas muss man das Brot ja auch belegen. Ja. Und dann ist man bei. Guter kann man auch noch drunter tun. Guter, gut, aber halt sehr schnell bei der Wurst. Was findest du, also Wiener oder Salami? Ja, so bei uns ist es eher klassisch. Wir tragen auch krackauer Wiener Wurschen. Das sind so die Klassiker, die wir. Das steht auch auf unserem Technical Rider. Stellt ja auch ein bisschen, weil wir das mit Essen und Wirlpool. Und das ist ja nicht so schwierig. Weil das. Ich weiß nicht, was kennt, das ist eher vom Platz hinter der Bühne, eher beeinkt. Da tut man sich also schwer. Da hat man, glaube ich, nur 50ard mit der Brotkünstler. Und da tut man sich dann etwas schwer, wirklich große Wirlpools, zumindest ein Separate. Zwei Separate auf. Zum Fall, aber ich muss auch tanken, nicht einmal, weil die haben sie wirklich sehr bemüht und was die da rausgeholt haben. Auch technisch. Ja, Hut ab. Jetzt haben wir nur ein Wirlpool Kampe. Und das ist noch ein Higranten. Und das ist noch ein Higrantenab. Das ist noch ein Higrantenab. Ja, und angenehmerweise, waren noch noch junge Schwimmerinnen. Weil es jetzt gar nicht, wer die organisiert hat, eigentlich. Aber ich finde es, habe sehr lesig gefunden, dass nach da. Also gerade vor kurzem, wäre ich jetzt von vor einen halben Stunden in etwa. Ja, da war die Premiere. Ja. Dass wir uns da schon erholen konnten im Artgerechte oder künstlergerecht. Aber wo Artgerecht, ihr habt es wieder das Thema Heimthier handelt, Thema passiert. Warum liegen euch die Haustiere das sehr am Herzen? Also im letzten Programm kann ich mir ihnen kratzen und fische. Ja. Die sind mir gegen so ein Mauser. Ja, ich mein natürlich, vielleicht muss man auch aufpassen, dass man noch nicht zu viel verredet, weil es gibt ja auch noch Besucher, die kommen wollen. Aber das stimmt. Das kann ich schon bestätigen. Ja. Es ist halt so, mich interessieren mir jetzt gar nicht so um die Tiere als um die Verkäufe und die in diesem Bereich angestellten und subständigen Tätigen. Ja, das ist eigentlich. Das ist eigentlich das, was mich treibt. Weniger die Tiere, es wirkt jetzt so nach außen. Ja. Und ich merke schon, so wie du die Frage gestellt hast, ja, wird das jetzt vielleicht doch die Punzierung sein. Aber eigentlich komme ich von den Menschen. Ja. Ich erzähle gerne was über Menschenversuch, halt ein bisschen da zu kollerieren und vielleicht ein bisschen was stärker zu betonen. Ja. Weil die Übertreihe, Punkt die Überschneigerung ist sozusagen eine Form der Comic. Ja. Und deshalb kann man manchmal. So wird es sie in echt vielleicht nicht passieren. Man überzeichnet es. Aber trotzdem, das ist dann. Verstehen auch die Leute jetzt, ist es lustig und so. Ja. Das könnte einfach dazu. Also wer das nicht will, der ist prinzipiell, glaube ich, im Kabaren nicht so gut aufgehoben und bei uns schon gar nicht. Weil das machen wir schon stark. Also das ist. Das ist auch ein Zeichnern. Die gar nicht stimmen oder einfach übertreiben. Ja, gar nicht stimmen, ist auch. Ich kann mich immer mit dem letzten Programm abzuhören, da der andere, der Hüppel, ja, ob das sein, wie ging er ist. Ja. Man hat aber ziemlich schnell gemerkt, dass er gar kein echter Wick ging, weil er nur schlecht vergeilt hat war. Ja. Was wollte ihr damit ausdrücken? Nein, ja, eben. Dass auch die Leute sozusagen nicht alles glauben sollen, was sie auf dem ersten Blick sehen, sondern dass sie versuchen, so ein kritisch zu hinterfragen. Da zu wollen wir, weil an Regen und Einladen, die die immer zu hinterfragen ist, der erste Eindruck, denn wir serviet bekommen, das muss noch lang nicht der richtige sein und gerade in Zeiten, wie diesen ich meine, damit spielen natürlich auf die modernen Medien an. Oh, klar. Lügenpresse und so. Ja, da ist es natürlich umso schwieriger, halt, so Tage. Die Dinge, einerseits sagt man, muss doch einfach sein, die Dinge zu verreffizieren, weil man braucht, ja dann doch nur auf, weil sie nicht googeln oder wie Gebäude. Und man hat ja eigentlich viel mehr Hilfsmittel als früher. Und trotzdem hat man den Eindruck, die Leute, du und dich schwer damit, die Dinge mit dem gewissen Abstand zu sehen und wirklich dann sachig und neutral zu betrachten. War vielleicht das gerade deswegen so schwierig, weil eben auch auf wie Gebäude im Internet viele Dinge stehen, die gar nicht wahr sind. Ja, auf wie gesagt, das ist das erste, wenn auf wie Gebäude dann die falschen Sachs sind. Also wenn es dort falsch steht, finde ich es ure umführen. Mhm. Weil ja, irgendwie, finde ich, hat sich irgendwie die westliche Welt drauf geeinigt, dass das, was dort steht, ist sozusagen richtig und die Wahrheit. Und dann kommen solche Situationen zu standen, die wir, habe ich auch eine Sendung, sind eine lustige und da war jemand, die in einem Reisebüro. Ja. Und dann hat, hat der ins Geschäft kommen ist, gesagt ja, ja, hätte gern das und das und die, und die andere, die die Reise, irgendwie, die die angestellte im Reisebüro gespielt hat, hat immer gesagt, Computer, says no, im Sinne von, das gibt s nicht, das geht nicht. Ja. Und das war ein aber Sachen, wo man gesagt, das gibt s so nicht, das kann auch nicht überall nosen. Aber, aber ja. Und somit ist diese, das ist wirklich, glaube ich, wenn bei den Leuten im Computer irgendwas steht, das wird durch die Richtlinie. Was war der Beutet an? Nee, das, das, das sehr überhaupt, der konnte überhaupt keine Reise einkaufen. Vor allem. Wenn er dir mal gesagt, Computer ist das so. Ist das auch so geblieben? Ja, der war es verunsichert, der Einkäufer, und die haben das schon sehr gut gespielt. Ja. Ich kann mich Ihnen auf der Bühne jetzt vorbeischnungen, bei der reprimäre von zwei sind nicht zu bremsen, Herr Bözel. Auch auf der Bühne. Cooler Name, oder? Ja, sehr cool. Komm, mal gleich drauf zurück. Habt ihr auch angesprochen. Ja, Lügenpreise kommt, geht vielleicht zu weit, aber das bewusst von Medienunweigheten und vertriebenen und am Beispiel vom K Spiel, ob sie das Tage geliegt. Ja, das stimmt. Wir haben aufgedeckt. Das ist der K Spiel, das ist ein K Spiel. Und übrigens auch den Dintifags. Ja. Und all diese Figuren, die da, wo man sieht es natürlich im selben Boot, aber wo der OEF, doch der hat sehr viel dazu beigetragen, solche Figuren zu etablieren. Und für viele war das eben für viele Kinder und Jugendliche, war nicht so klar, dass das jetzt nur spiel ist, dass die Kunden schwer unterscheiden zwischen Realität und Fiktion und viele sind heute noch überrascht, wenn man dann eben sagt, ja, also die Sachen gibt s gar nicht. Ja, ich glaube, das hat in der OEF nur so gespielt. Wie gibt es nicht? Das hat man ja gesehen, dass es dann gibt. Ja, eben, na, egena, nicht, weil die das so gut gemacht haben, entweder als Zeichendrück, Film oder auch mit Buppen so gut umgehen konnten. Ja, aber der hat sich ja bewegt und gesprochen. Es kann nicht, aber das Sprächen ist eben von hinten vorhang gekommen. Und die Bewegungen und den Mund und das alles? Ja, das ist halt, da muss man auch sagen. Es ist halt da einiges zusammengekommen. Ich, der OEF hat halt auch verfügt, da auch über sehr viele Mittel, darum ist es dem dann auch technisch möglich, auch wenn das früher sehr da war. Aber darum ist eben beim OEF so viel zusammengelaufen. Der hatte dann die entsprechende Ausrüstung, um ganz moderne Bilder zu machen, wo dann eben vielleicht auch animierte Figuren, Zeichendrückfiguren so gut dargestellt. Aber Zeichendrück war der Kaspar auch nicht? Der Kaspar nicht. Der war eine, eine, eine, eine Figur, wo man mit der Hand, das war so eine Handbuppenfüger. Also das sind die Schauspieler und in die Schauspieler fährt immer mit der Hand rein. Eigentlich sind es nur, eigentlich sind es nur diese Figuren, wo jemand reinfährt, die die Schauspieler, das Spielen die dann. Also das sind, ich für mich sind das, auch diese Buppenspieler, die die Hände dahin einführen. Die Buppen, das sind für mich eigentlich egroßartig. Die Schauspieler, die müssen neben der Kunstfertigkeit die Buppen so agieren zu lassen, wie sie ist. Und müssen die auch immerhin noch eine Geschichte erzählen und was spielen. Und die Kinder faszinieren, was ihnen ja regelmäßig gelungen ist. Und man sagt ja. Und das habe sie aufgedeckt heute. Ja, da habe ich auch gemerkt. Zum Beispiel da war jetzt nicht nur grenzenloser Jubel, aber das würde ich als weiterentwicklung betrachten. So neben auch da gab es natürlich ein paar Leute, da hat man richtig merkt, die eben im Moment vielleicht erst davon erfahren haben, oder die da schon länger nicht darüber nachgedacht haben. Und denen da ein Licht aufgegangen ist. Das kann man sagen, wo was bringt sich, es bringt sich so überhaupt. Aber ja, also wir wollen uns auf jeden Fall kein Blatt vor dem Mund nehmen und lassen das natürlich auch nicht zu. Das ist ja auch unser Auftrag. Wir können nicht als Kabaree, Gruppe, irgendwo, wenn jemand sagt, das könnte es aber nicht sagen oder das könnte es nicht bringen. Dann können wir ja schon von unserem Auftrag und von unserem naturell könnten, können wir das gar nicht machen. Also kann man sagen, ihr macht unterhaltung mit Haltung. Ja, das kann man sicher sagen. Das ist gut. Es fällt mir sehr. Und man sagt ja, hier schlechte Zeiten, ist der beste das Kabaree, trifft das auf, Herr Beknutzlauch zu. Ja, das, also es hängt natürlich immer vom Vergleich ab. Wir sagen eben schlechte Zeiten. Aber eben da müsste man dann auch sagen, was heißt schlechte Zeiten? Wie ist das definiert? Im Moment hatten wir den Eindruck. Die schlechte Zeiten sind zum Beispiel 23 Uhr, das man meistens sehr müde. Oder sie mit der Früde, da möchte man auch nicht aufstehen. Gute Zeiten sind eher so miter, wo man ausgelaufen ist. Ja, wir haben zum Beispiel um 19. 30, begonnen, glaube ich, was. Das ist auch keine gute Zeit. Ja, ja. Und das andere hängt halt immer vom Vergleich an. Und manchmal gibt es also so Zeiten, wo manche Leute glauben, oder vielleicht auch wegen der Presse. Ja, das hat man gesagt, jetzt nicht glügen Presse, aber von der Presse, Herr Beknutzlauch zu sagen, ja, die Zeitungen, dass die irgendwie schlechte Stimmung machen und sagen schlechte Zeiten, weil ich glaube nach objektiv wirbaren Zahlen, ja, wenn man halt, da gibt es ja kein Zeichen dafür, wenn man die Herrn im Sowirtschaftszahlen, ja, und dann halt sagt, okay, weil sie nicht brutto Sozialprodukte durch einwohner, oder so, anzelt einwohner, dann kommen, glaube ich, recht gute Zahlen raus. Ja, würde ich sagen, das ist uns praktisch nie besser gegangen. Aber es wird eben etwas transportiert und zu wessen forteln, warum das so ist. Ja, da wollen wir halt anregend zum Nachdenken. Ja. Das ist aber, wie gesagt, wir haben ja gar nicht so einen Riesenkulturen und schon gar nicht politisch nahensprach. So eine eigentliche Wollmer, dass sich die Leute gut unterhalten und der Garde haben erst so. Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja. Ich habe schon gemerkt, ich habe es auch überraschend wenig Kritik an der EU Gübtheit, also jetzt als offenbar Europa Fans. Aber das ist ein sehr zu Gast gehabt, an einem schwedischen Gast, den Heilbarbenflag. Ja. Das stimmt. Und der hat ja, das ist natürlich super, wenn man große EU Prinzipien dann in seiner Show erklären kann und die Dinge greifen macht. Weil ich glaube wirklich, dass viel Kritik und viel und zufrieden hat dadurch entsteht und gegeben ist, dass die Leute einfach nicht ausrechen, gut informiert sind. Und da hängt es natürlich davon ab, was sagt man denn Leuten, wie informiert man sie? Und ich glaube, ist einfach nur fair, wenn man ein Gleichgewicht herstellt und sich jetzt blind an dieses EU Bashing, sage ich mal, das ist einfach, anhängt, ja, hab ich durchaus, war jetzt gar nicht so von uns beabsichtigt, wie es so ist für die EU sind. Aber ich habe es okay gefunden und fair. Und dann, dass man das anhand eines praktischen Beispiels mal zeigt, dass die Sachen ganz gut laufen bei der EU. Dass der Heilbarbenflag hat, das Beispiel einfach problemlos noch Österreich reisen kann. Nicht nur reisen kann, das war sozusagen, eh, aber es ist auch EU, das ist schon so selbstverständlich, dass wir sagen, die Leute können ohne Basse eigentlich, und in manchen Ländern auch ohne die Währung wechseln zu müssen, reisen, aber das haben uns schon gewöhnt, aber das sind der Halber, dann gleich einen Anspruch hat auf Kuh, dass er das in Österreich auch machen kann, obwohl er den im Schweden erworben hat. Das ist schon wirklich sehr schön. Flaggesin Schweden. Flaggesin Schweden. Also weil die Wiengänger Schweden waren. Weil die Wiengänger damals Skandinavier. Ich weiß jetzt gar nicht, wo der wirklich ist. Aber denen können es auch sind, die auch jetzt noch. Ich glaube, man müsste eigentlich korrekterweise sagen, Skandinavier, von wo gab es dort und dort. Nur wegen der Orte zu können. Nur wegen, glaube ich, ist auch da dazu zu zählen. Vielleicht auch eventuell. Vielleicht ist es auch eventuell. Es ist die, wenn man dann nachdenkt oder darüber redet, dann kommt man schon noch auf einiges drauf. Also das ist wieder auch dieses Infotainment Element, dass ich damit wieder spürbehäpen knütze. Auf jeden Fall. Also Infotainment, ich finde das passt. Es gibt sowieso wie Haltung, Unterhaltung mit Haltung. Und das sind auch das Lachen. Ja, das ist im vielleicht. Oder ist nicht ein Publikum, ein Spegif, was Gesicht halten? Ja. Ich würde sagen, so schlimm sind wir wieder auch nicht. Also im vier Projekt X. Einfach super. Psssss. Seitenblicke. Seitenblicke. Ja, anlässlich der heutigen Premiere. Also gestrickten Abendprimiere von Heipe Knötsle im Kabarinie Mayer in der. Gasse im Achtembezirk. Heipe Knötsle mit zweist nicht zu prämsen. Heipe Knötsle mit zweist nicht zu prämsen. Hab ich hier Hauptprojekt, letter Knutlottermir. Hallo. Ja, wie war s? Die Premiere für dich. Ja, also angenehmerweise. Angenehmerweise gut. Ja, super. Sonst wäre es jetzt sehr unangenehm. Ja. Also wenn es nicht gut wäre, jetzt gleich live im Radio, dann möchte ich mal gar nicht vorstellen, das war eigentlich geschießt. Da werde ich sicher keine Lust. Was verstehst du unter gut? Ich mein, was gut bei den Publikum, bei den Kritikern. Ja, das bei den Kritikern, wie es es ja noch gar nicht. Weil die, wenn vielleicht jetzt oder erst morgen ihre Artikel schreiben, das wird man so erst im Laufe der nächsten Tage mitbekommen. Ist es halt so ein Grundgefühl? Ja, das ist ja auch ein Grundgefühl. Ich würde schon sagen. Also ich hoffe, ich kann mich noch so gut mit Live Stimmung aus. Ja, das ist ja okay, wenn die Leute Großteil s lachen, dann müssen sie sich wohl gut unterhalten haben. Ja, und das ist für mich schon, das muss ich zugeben, das ist für mich natürlich der wichtigste Gradmesser. Ja, wenn ich jetzt dann morgen in den Zeitungen oder in den nächsten Tagen in den Zeitungen, was anderes läsen oder Journalisten, die das halt anders gesehen haben, dann weiß ich auch, dass das Publikum das da ist, gut amüsierte. Ja, das letzte Mal mit Bekommen zu viele Kritiken gegeben, habe ich dir vorgeworfen, haben sehr, sehr kindisch und eigentlich, so ein Projekt, Projekt X Schmä. Ja, näher das liegt daran, dass wir eben Projekt X sind. Also, ja, wir machen auch diese wöchentliche Radio Sendern Projekte. Es gibt noch. Das gibt s noch. Ja, ich weiß, warum ich da war, ich weiß nicht, du musst du im Bite fragen. Aber, aber, aber, was macht du das spontan oder? Das macht man, also, macht man spontan. Also, normalerweise, Kapparee auch, oder was heißt normalerweise, aber jetzt haben wir doch schon mehr und mehr im alles, als Text, aber die Radio Sendern sind nach wie vor spontan. Und das auf der Bühne nicht? Auf der Bühne, das ist nicht so. Das ist nicht so, es gibt schon Zasagen. Was ist das? Fatter jemand mit euch? In euch rein und ich bin mit euch rein und ich bin mit euch rein. Nein, nein, nein. Wir sind wirklich, also das so, so ist es nicht, nein. Das waren schon echte Bewegungen. Ja, also, ich habe eigentlich einen guten Eindruck. Ich hoffe, ich habe es auch Musik gemacht. Wir haben auch Musik gemacht. Wie ist dazu gekommen? Ja, das ist in Erste Linie dem Clemens zu verdanken, weil der in der Zwischenzeit seit ein Letzemberern supergitare gelernt hat. Sogar. Ich weiß nicht, ob ich das sagen darf, aber ich hoffe schon, hat sogar eine Gitarreselbs gebaut. Wow. Die hat man auch auf der Bühne bewunden können. Also alle, die noch nicht waren. All den Deserb würde ich sagen, die Gitarre anzuschauen, ist schon ein guter Knur. Oh, er kann das. Ich weiß nicht. Das ist auf einer Sichtlichen Natur der Rente ist, wie ein Bastler und mit Anleitungen und so. Dann macht sich Urviel selber auch Baumhausenbergen. Das ist schon sehr sehr cool. Ich habe selber gesehen, das ist Baumhaus über mehrere Quadratmeter. Wo man wirklich, wo man wirklich wohnen können, dass der Begriff des Baumhausen ist, ist das korrekt. Das hat er selber gemacht. Hat er selber geklappt, aber das war ein Schwiegelfrau. Ja, weiß ich nicht. Aber das ist hoch oben. Also zumindest 2 3 Meter, vielleicht eher 3 4. Das ist also 3 Meter. Also was hat er das dann gemacht? Aber es schaut super aus und perfekt. Der Redner ist immer gleich. Der Verstellt die Stimmen hier. Nein, der stimmt nicht. Der Verstellt auch die Stimmen. Was macht der Verstellt der Stimmen? Ich finde, er weckt immer so tranek. Tranek, hast du was? So ähnlich wie traurnek. Also nein, der hat unterschiedliche Stimmen manchmal hoch. Manchmal tief, manchmal so graziger. Das macht er dann auch. Das macht er dann auch. Also du hast Varianten reingekommen. Absolut Varianten reingekommen. Meistere Ektinkföst. Ja, er kann es nicht gut. Leere macht er nicht im Programm ist Eger. Ich kann es nicht gut vor allem bergen. Und die Rode auch. Aber macht er nicht. Ich mache es nicht im Programm. Ich weiß nicht, der wahrscheinlich, weil er dort verwandte hat. Und ihm ist schon dort auf Besuch bei uns so auf der Eime oben in Varlberg. Also irgendwas so, was muss es sein? Und du machst das ja gerne, deutsche nach. Ja, immer sehr gerne. Im konkreten Fall, dass du dann Bayern nachgemacht hast. Ja. Wie stimmt? Was hat es da auf Sicht, die sehr beginnt? Ja, ja. Ist ja auch bei mir irgendwie tatsächlich aus der Gegend. Ja, ich habe mich als in München und aus München. Und die sind halt regelmäßig dann sonst nach Wien gekommen, um mit denen wir aus Frühge gemacht. Und ich glaube tatsächlich, dass das aus der Zeit. Haben die auch so Liederhausen angehabt? Und dann gut mit Gemspart? Nein. Also, die sind zwar durchaus dem Ruhereien verbunden. Aber die haben eigentlich, ist es sich zumindest bei. Also, bei Fest oder Geburtstagung sind sie schon auch in Tracht, glaube ich, gewesen. Vielleicht manche zumindest. Ja, ich glaube daher kommt diese. Die Liebe, aber es ist eh. Es ist lange her, ich führe dir das geschulte bayerische Ohr, darf nicht zuhören. Aber ja, ich. Und unter dem Blindnis da ein, äh, unter dem Blindnis da ein, euge, bekanntlich König. Und ich. Wieso? Hofer drauf, dass ziemlich viele Blinde da sind, ja. Aber wie soll da eine Gekönig sein? Na ja. Man muss doch ein Papa am der König ist, dass man ein Prinz wieder dann könig. Schon? Aber das ist einfach so gemeint, das ist ein bisschen übertragen gemeint, ja. Also nicht neu. Nein, ich mein so gemeint, das ist. Das ist. Der ein, euge, gewähren der normalen Gesellschaft, sagt man benachteiligt, weil halt die meisten Leute mit beiden Augen sehr gut sehen. Ja. Aber eben gegenüber ganz Blinden ist. ist ein Vorteil, deutlich im Vorteil. Ich glaube das ist ja auch noch lange nicht König. Nein, dass mit dem König ist irgendwie, das ist. Das bedeutet nicht, dass er wirklich König wird, aber. Das sagen wir, die Blinden anführen. Und dann kann es ein Bundeskanzler sein, zum Beispiel. Das war realistischer. Das wäre realistischer. Aber es ist halt so, dass das Dänselger. Also unter Brind ist der eine gewährpräsenten, zum Beispiel. Das ist halt die Frage. Dann, das die Frage, ob die Leute sagen, ja, das würde dann halt bei uns durch eine Wahl entschieden werden. Und die Leute dann wirklich einen einäugigen oder auf einem auch gebrinden, muss man sagen. Ja, wie soll die Blinden erwähnen können, wenn es einen Weitsät nicht angreizen können, wenn sie sie nicht sehen, das ist ja total umfährt an. Und darum glaube ich auch, dass der nicht so viel Chancen hätte, weil die Blinden wahrscheinlich sagen würden. Nein, also jetzt, das ist dann vielleicht doch zu viel, dass ein einäugiger oder einäugiges Falsch, das ist die Hamätswei, aber sie ist sehen nicht so großum werden. Und da werden einäugiger, der würde, glaube ich, der würde zum Beispiel in der EU. Sie sind ja doch immer wieder so sachen, wo man zur EU nach Brüssel fahren muss. Und ich glaube, einäugiger würde da so auffallen, dass das für die österreichische Diplomatie, die so eine tolle erfolgreiche Hintergrunds Diplomatie ist, dass das wahrscheinlich nicht gut wäre, dass die Beamten die hoch und Beamten sagen würden. Na, dann wollen wir nicht, weil der mit dem Fall mal zu sehr auf, wir wollen aber. So ein zu klopft, ja. Ja, genau. Wir wollen eher nur so eine samtene ruhige Diplomatie auf Sammels gefoten machen. Ja, in der EU gibt es gar keinen König, weil in der EU gibt es ja das EU Pallement. Ja, es gibt schon Könige in der EU, aber es gibt keinen König von Europa. Genau, keinen der regiert, aber Könige gibt es natürlich genug, aber die sind durch die Demokratie ein bisschen. Also die Herche nicht mehr so wie früher, so richtig über ihr Land. Ist das Programm von daher etwas als Blätter je für die Rückkehr der König, da muss man noch nie zu verstehen? Auf jeden Fall, ja. Weil da ist doch einfach viel mehr. Ich glaube, man hat es zum Beispiel gesehen bei der Hochzeit oder bei den Hochzeiten im englischen Königshoster. Da ist eigentlich ganz Europa, steht dahinter den zwei Buben von der Diana nicht und feiern mit. Und das kommt nicht von ungefähr. Das ist ja das Herz. Da zeigt man ja eigentlich, hätten die Leute das EU lieber, wenn es halt. Das Wichtigste ist, dass man gute Könige hätte. Im Marokko gibt es ja aktuell auch einen König, ich weiß nicht, ob sie das prösweist. Der sein Land sehr. Härt man zumindest ein gut regiert und fair und das sich total ist so toll. Entwickelt es wäre ja auch einmal möglich bei uns, dass die Könige gut regieren. Und dann ist natürlich. Wer natürlich, dass eine Entwicklung, wo man sagt, das muss ja nicht so schlecht ist, dass es ja nicht so sehr, dann hat dann viel von dem einen König ab. Man muss hoffen, dass er halt wirklich fair ist und so. Und nicht dann in Wirklichkeit an irgendjemandes Bandel hängt. Also damit meine ich sowas wie groß in einer Hexe oder so. Und dann zauberer. Zauberer oder Hexe oder groß in das Regeln. Und die pränzen, die haben doch normalerweise so Stromforsen an, da dann die Degen. Und dann haben sie so ruhig in Heimd. Ja und das kommt eben viel besser an. Das hat ja nicht allergiennis. Das haben wir eigentlich nicht gesehen, die haben ganz einmal anzugehen gehabt. Ja, aber sie waren zum Beispiel schon die Kutschen, die sie gefahren sind, waren eine ganz tolle Märchen, drommhaft die Kutschen. Was ist denn eine Kürbis wahrscheinlich? Nein. Wie ist das jetzt? Das ist doch für die Relay. Ist das doch so, da? Ja, aber das war nichts in der Relay, das war echt eine drommhaft Kutsche. Und das sind auch vorne die Soldaten und die Pferde, die waren im Wirklich. So wie das bei den Briten ist, die haben man voll rausgeputzt. Und das war. Man hat eigentlich alle, soll man sagen, Märchen, Limits überschritten. Das war drommhaft. Die haben so beanfällen mitzen auf. Auch genau. Also nicht alle. All die sind es noch zeitgemässig. Man denkt mal, die Bern sind ja vom Ausstärben bedroht, dass man das aus Bern, so viele haben macht. Na, so viele sind ja das. Da können wir ja auch aus Wolle, auf Budel haben machen. Nein, aber Budel haben schon natürlich lange nicht so toll aus. Und so viele gibt es jetzt auch nicht die da den Tauer bewachen. Und natürlich auch in engländlanten, ja, da ist der große Fluss die Themen, das nicht vergessen. Der kommt, da kann schon ganz schön kühl sein. Und die Gesundheit der Soldaten, das sind ja auch Elite Soldaten, in die viel auch investiert wurde. Und da ist im Land für mich nachvollziehbarerweise die Gesundheit der Soldaten wichtiger als Deine oder andere Bär, ja. Und so viele sind s wie gesagt nicht. Aber das ist ja mit ein Grund, weshalb in Großbritannien engländische United Kingdom aus der EU raus wollte, weil sie sich auch hier beim Erlegender Braum bählen wollten. Sie sich eben nicht vorstreiben lassen, wie viel oder das vielleicht gar nicht. Und es klickt dann an solchen. Ich finde, das ist dann schade, wenn wegen solcher für mich eigentlich fast lecherliche Dinge, wenn dann die großen nicht nur Ideen sind, auch wirklich Umsetzung und die großen Friedens Ideen und Lösungen und tatsächlich Realitäten vielleicht eingeschränkt oder kaputt gemacht werden. Wien Sachen, die eigentlich gar nicht so unendlich wichtig sind, weil vielleicht sterben die Bären dann sowieso aus, weil man die Durchschnittstemperatur, weil man den Klimawandel doch nicht wie gewünscht in den Griff bekommen. Und dann geht die Temperatur um ein, zwei Grad in die Höhe und dann weiß ich, ich sage jetzt irgendwas, ich ist wahrscheinlich nicht so, aber ich mein nur, irgendso was ein anderes Ereignis und das hat dann auch zufolge, dass die Braumbären draufgehen oder so. Ja, aber wenn die Temperatur steckt, dann brauchen wir Soldaten auch keine Bären haben, keine Fälle haben. Das stimmt, dass wir vielleicht sogar dann die Lösung in die andere Richtung, weil das will auch niemand, das schaut natürlich nicht gut aus, schwiezende Soldaten, die da wach erhalten. Ja, das angesprochen, das sind alles die Litte Soldaten. Das sind aber irgendwie, es gibt ja schon viel Muttoner, das Sachen, also Soldaten mit Helme noch ein Maschinenbestulle. Beziehungsweise nachkampf und Sport, also wenn es zum Beispiel Schankraut von Dame in Backing haben, weil er palast möchte, wer wird gewinnen die Soldaten oder die Schankraut von Dame? Ja, das ist jetzt wirklich ein sehr, sehr hart der Vergleich von dir, weil ich jetzt vielleicht wirklich gesagt, die Soldaten würden immer gewinnen. Es gibt vielleicht wirklich eine Ausnahme und das ist der Schankraut von Dame. Also gegen den glaube ich, haben auch die Litte Soldaten keine Chance. Die Waffengattungen, die da aufgezieht ist, das meiste davon haben die auch unter ihrer Peltmütze versteckt. Also die müssen nicht, wenn es drauf ankommt beim Sebel, bleiben, den sie am Gut tragen, sondern die haben schon moderne Waffen und die Ärzte mitzuhören. Haben die nur da Peltmütze auch eine um die Ecke, schießt bis tolle und dann erkennt man aus, was? Also ich bin jetzt kein Spezialist, ist nicht mein Fachgebiet. Aber soweit ich die informiert bin, was man somit kriegt auf EU Pallerments Ebene. Ja. Und dann, und gehe mal so weiß, mit Geheimschrift. Und da hat sie auch wieder gehessen, das soll alles vorallgemeinert werden. Und dann dürfen die nicht mehr die um die Ecke, schießt bis tollen haben. Ja und an solchen Dingen entzündet sich dann und ich sehe das eigentlich eben, ich als Kleinigkeiten. Und sag schade drum, wenn dann das große ganze, deshalb, da wird ein bisschen das Kind mit dem Bad ausgeschüttet, das heißt so oft. Ja, das Kind ist da, wie kommt mir vor, das Kind mit dem Bad ausgeschüttet. Mit dem Bad? Ja, also da wollt man, da will man vielleicht ein bisschen Wasser nur aus der Badewande geben, aus dem Labor, das stellt man sich besser vor als als kleines Labor. Und bei der gelegen hat, obwohl es nur eine Kleinigkeit ist, immer verändern wollte, passiert was Schlimmes nämlich, das Kind fällt. Aus der, aus der Ding. Und wenn man es in das Klo spielt, damit das Kind runtergespült, ne? Ja, gut, das wäre ganz katastrophal. So könnte sich das Kind verletzen, aber man hat auf jeden Fall plötzlich ein viel größeres Problem, hat sich es eigentlich selbst, ja, selbst gekriegt, das ist ja so wie wenn man sich selbst in die Knie schießen würde. Das macht man ja, den Austro Gibts zwar aber man macht es nicht im, aber das ist genauso in der Aktion so, ist es, glaube ich, gemeint. Und das möchte ich, wenn ich das möchte, ich habe wirklich der EU an allen zu rufen, bitte nicht das Kind mit dem Bad ausschütteln. Also ich habe es ja da, ich ist kristalliziert sich mehr und mehr heraus, ein sehr pan a ropisches Programm geschrieben. Also es kommen schwedischer Wikinger vor, dann international beraten. Ihr Spechtspolitik an, ihr habt es. Ja, eine internationale Musik. Absolut, absolut. Und der Titel ist ein Querverweist nach Italien, nämlich. Es weiß ja nicht zu bremseln. Ja, das ist vom Bad Span San Taren Sill ausprach. Ja, das ist genau von denen eigentlich. Hätten die beiden eine Chance gegen Sean Grant von Damm? Also. das ist, dass wäre wahrscheinlich wirklich, das könnte es sehr, sehr spannend werden. Also wenn der Taren Sill unter Bad In Best form sind, dann damit meine ich schon auch die ganze Ideenwelt vom Taren Sill, weil der arbeitet ja oft mit Köpfen und gar nicht so stark. Ich schau mal schnell, wahrscheinlich. Ja, sehr schnell, sehr schnell, das stilf. Und wief und das in Kombination und mit der überzeugenden Brachiai gewalt nicht vom Bad Span San Taren Sill. Ja, so dadurch wird es ein branckgefährliches Tour meist weit hin unterschätzt, nämlich wirklich. Wenn der Bad Span San Taren so hin hat, dann steigen die Leute auf und bleiben dann im Deckenluster hängen. Ja, es gibt die unterschiedlichen Sachen, manchen Stäner nachher sogar die Haare zu bergen, wenn sie in die Lampe kommen, die elektrisieren sich dann dort. Manchmal ist es nicht eine Birne in der Lampe oder die wird kaputt, wenn die hat ihn drauf. Manchmal fahrs schon, wie stark der ist, wenn der den er auf, gibt er einen Kindhaken, den fliegt er auf und dann steckt der um dringend und erzeitlich. Und dann steht den Haare zu bergen. Und dann macht er oft so mit beiden Händen, zu gleich so. Ja, das ist. und es sind zwei. Und wenn der Terrens mit guten Tricks arbeitet, würde ich es für möglich halten, dass die zwei sogar den. Der auf der Schalkraft, und dann kann er doch mitten, dann kann er den Randkiller kick. Da kann er sehr viel. Da kann man Fuß auf guterisch kick. Der kommt halt, das merkt man halt nicht. Die meisten Schauspieler kommen eben aus der Schauspielerei, aber er kommt halt wirklich vom Kampf spurt. Gott sei Dank für die restliche Welt, er hat diesen Schritt gemacht. Sonst wird man wahrscheinlich nicht keiner nach, wenn er mehrfach ein Weltmeister geworden wäre, hätte er nicht die popularität und bekannt. Die er jetzt völlig zurecht genießt. Und da sieht man eben ja. Das ist wirklich was, der kann halt wirklich was. Ja, so. Da ist er da auch, oder? Der macht ja vieler Randkiller kick, hast du schon gesagt nicht. Also, das sind Sachen, mit denen man muss er nicht mehr erst einmal was dazu einfallen. Und das sind halt so hart die Schläge von dem, der kann ja auch. ein Ziel hinhalten, kann auch durchhauen und zwar mehr an. Mit der Hand? Mit der Handkanten Schlag. Ist du nicht weh? Nein, ja, den Ziegeln, weil die Ziegeln sind jetzt ein Baustoff und ein Material, den er nicht weh. Aber ich mein, dem, den der hin hat. Ich habe ja sicher dem, du ziehst ihn nicht, oder? Freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit, freit. Ich, ich, ich, ich, ich. Die Idee. Ape, na. Seittenbliecke. Seittenbliecke. Am Donnerstag 10. Abend war Primäre von Heipel im Knellsel zweisentlich zu bremsen im Wiener Kabarinitemaier in der Lena Gasse im Achtengenmeide bezirk. Das Stück kam sehr gut an bei den Leuten. Und es war unter Heizam aber auch informativ und teilweise kritisch. Ja. Er hat Knellsel nach der Primäre. Ja, das stimmt. War zum Teil kritisch. Aber ich glaube, in Summe eher lösig. Und nebenbei heute und morgen spielen wir es Ihnen noch einmal. Ah, also? Ah, man kann ja ein bisschen werben. Ja, auf jeden Fall. Ich weiß jetzt gar nicht, wie es mit den aktuellen Zaubs noch katend gibt. Aber sicher hat es halt mal probieren, die wir studieren, sag ich immer. Ja, einfach anrufen, weil sie mehr auf der Webseite nachschauen. Ja. Ich weiß die Nummer nicht auswendig, ja da war ich die Homepage von Kabarinitemaier, wenn man das guckt. Ja, Niedemaier, die man eigentlich hinkommen. Ja, ja, kommst mal hinkommen. Setzt ihr habt ihr auch einen entsprechenden Jungenspublikum nicht? Ja, die sich mit allen diesen Sachen aus kennen. Ja, mir ist aufgefallen. Also neben dem Heimtierhandler habt ihr eine große Affine, die jetzt zu Kampf spurt. Das kommt ja immer wieder in dem Thema. Aber ihr habt es diesmal keine richtigen Kämpfe dabei gehabt. Ihr habt es im alten Programm schauen, habt ihr dann einen schweren Tanz und ein paar Kämpferen gedatet. Ja, das ist. Ich das. Ich das. Begegung mehr Richtung Jugend und Kinder, da muss ein bisschen Jugendfreundlicher zu gestalten, weniger Gewalt. So, wie ist es? Also wir sind vom Gewaltbeauftragten der österreichischen Bundesregierung. Wir sind uns herangetreten und hat. Hat dem gesagt, es wird doch gut, wenn man ein paar Sachen rausnehmen. Und wir lassen uns dann normalerweise natürlich nicht reinreden. In dem Fall aber schon, weil der eben von der Regierung war. Ja. Und. Weiss uns. Weiss, wenn man dem nicht folgt, was da alles passiert. Und es ist natürlich richtig, ja. An sich wollen wir ein Kinderfreundliches Programm haben. Und ja, dann muss man halt Kompromisse machen, leider. Ja. Man muss man sagen, ja, die Ärgsten Kampfzähnen kann man dann natürlich nicht zeigen, ist ja logisch. Also wir mussten sowohl auf Kampf als auch auf Harte 16 verzichten. Also, ich habe keine Harte 16 in meinem Kamera. Kann man nicht mehr nennen. Okay. Also, es ist jetzt wirklich so, dass würde ich sagen, dass jeder. Ja, ich mein, fünf Jahre gesolden nicht kommen, glaube ich, weil für das Kapariallgemein noch nicht für die. Ja. Das ist für die Elternmüsse, man aufzupass und so. Das sollen die Lieber kindert vielleicht. Irgendwann, wenn sich die Möglichkeit gibt, zu den Großeltern oder dem vorab befreundeten Paar und allein kommen. Es ist wahrscheinlich gescheitter, da können wir uns das besser genießen. Aber das können Sie natürlich entscheiden, wie Sie das machen wollen. Okay. Also, mit Sie immer, würde ich sagen, ich hoffe, ich hoffe, ich bin nicht schon so viel oder die Näheres gewöhnt, dass ich jetzt einfach sag, das ist voll, Familientauglich. Das ist ein bisschen. Das ist gar nicht, weil es wäre ja natürlich arg. Normalerweise die Medien und die sozialen Medien und die Stimmungangebote, die waren immer gewaltigere und mit mehr sechs Content. Hier geht es umgekehrten Weg. Absolut. Absolut. Aber irgendwann muss. Da auch Schlussende. Ja, das sagt vernünftig. Sie sind immer lustig. Sie sagt manchmal, wir sind ja komiker. Ja, ja. Wir sind davon, ja, mit dem Argument zu kommen, das ist vernünftig. Aber letztendlich spielt sich so ab. Manchmal muss schon sein, aber mit Grenzen. Ja, genau. Also, ich sehe, ja. Und das ist natürlich, dass es sowieso gerade niemand verletzt wird. Also, das, was wir gezeigt haben im letzten Programm, ja, das war natürlich eh nur gezeigt. Das hat es eh niemand verletzt worden. Ja, und ab und zu auch noch wichtig zu sagen, dass auch keine Tiere zu schaden kommen. Es kommen, nein. Das könnte man natürlich glauben bei dem Thema und. Und. kleint ihr Handel, da kann natürlich immer was passieren. Jetzt kann ich nicht ihr Räufter bühne. Wir haben. Das will ich noch. Das will ich also für die. Das will ich. Die meisten haben sie noch nicht gesehen von den Menschen draußen. Das war ja erst eine Aufführung, die ich heute deprimieren habe. Ja. Und deshalb will ich, dass. Da will ich die Spannung noch ein bisschen drin lassen, ne? Okay. Das ist genauso, wenn du gehst, wie soll ich sagen, zum Fest der Pferde. Oder von irgendjeter, das war es da. adreheller organisiert hat mit Pferden. Und dann schon vorher sagen, ob wirklich Pferde vorkommen. Oder. Das kann man glaube ich überhaupt nicht miteinander vergleichen. Das war kein Gute Vergreich von dir. Ja. Verstimmt. So, mal leid. Ja, dann macht er nichts. Für mich da alles was hinkt dieser Vergleich, gell? Ha! In den. Soll ich es sagen machen, oder zu sagen? Ja, ja, das ist. Soll ich es sagen. Und das war jetzt natürlich. Also das haben wir zum Beispiel ein Gagdemon, überhaupt nichts. Der war spontan nicht. Ja. Weißt. Aber hast du ja gesehen? Ja, ja. Ich habe es schon gesagt, da ist nichts abgelesen. Und solche Sachen machen wir schon mal. Das ist der Fall, dann einfach so einsetzen. Ja, falls du uns so ein und das. Und das wollen wir auch auf der Bühne. Also schon so belassen, dass man es noch auf jeden Fall Passagen lassen, wo man auch im provisieren können. Ja, aber wir kommen ja eigentlich. Wir kommen ja eigentlich vom improvisieren. Ich dachte, das war. Ich war schon so viel. Ha! Ha! Ha! Ha! Hast du ganz gleich mitmachen, wenn es zu. Nein, nein. Ich bleib lieber schon noch ließ. Aber schon noch ließ diesen Weg. Ich hätte das doch verantworten. Was schreibst du? Texte. Ja, aber was für Themen? Politik und Gesellschaft. Ok. Na gut, Politik ist ja nicht. Also die auch von Antwortung. Was schreibst? Also, ist das für dich eher so besucht bei uns? Es ist eher leichter. Ja, und wie ist das gefunden? Ja. Gibt s auch. Ja. Ich leib dann eigentlich. Also, der andere hat da, da hüppelt dann für dich. Ja. Der ist auch gut. Ja, sechs Jahre. Ja, und das obwohl er nicht einmal. Er hat nichts gemacht und trotzdem findst du den Sechseh. Das ist cool. Das hätte ich auch gerne. Ja. Dann sind sie so. Ja. Wo hast du schon so späteln? Ja, danke. Du bist ja verbeigt. Wo man danke. Ich bin verbeigt. Ich bin verbeigt. Dann ich auch machen. Ja, da muss ich da im Haus bei jemandem bedanken. Ok. Aber cool, aber cool, das ist echt der, die man gar nicht gedacht ist. Das ist so schön. Ja, das ist so schön. Ja, das ist so schön. Ich lege mich auch ein bisschen in den Wald. Ich bin nicht da. Das ist ja klar. Ich kochte ihn jetzt nicht mehr. Super. Danke. Ok, gern, schön. Also dann sage ich, gute Nacht. Schlaf gut. Und träum süß. Von dir zu Hause. Fem4 Rf Rt Slash Podcast.